• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildungsfilm" (21.12.1984)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildungsfilm" (21.12.1984)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

währt werden. Die Kassenärztliche Ver- einigung Westfalen-Lippe ist bei der Be- schaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern behilflich. Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Alt-Mari-Stadtkern

Brilon (es besteht die Möglichkeit der Praxisübernahme)

Kassenarztsitze ohne Umsatzgarantie

.,.. Die Möglichkeit der Gewährung ei- nes Darlehens zum Praxisaufbau bis zu einer Höhe von 30 000 DM bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen ist gege- ben. Weiterhin können bei Erfüllung be- stimmter Voraussetzungen Kosten für erforderliche Umbaumaßnahmen bis zu einem Betrag von 20 000 DM übernom- men werden. Auf einen weiteren Antrag hin können Zinszuschüsse(bis 2500 DM jährlich) gewährt werden. Die Kassen- ärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe ist bei der Beschaffung von Vertretern in Urlaubs- oder Krankheitsfällen gern be- hilflich.

Praktische Ärzte bzw.

Ärzte für Allgemeinmedizin Plettenberg

Ärzte für Augenheilkunde Burbach

Gelsenkirchen-Horst Ärzte für HNO-Heilkunde Altena

Burbach

Lennestadt-Aitenhundem Ärzte für Haut-

und Geschlechtskrankheiten Altena/Plettenberg/Werdoh\

Borken

Castrop-Rauxei-Nord Herne 1

Herne 2 (Wanne) Lennestadt

Ärzte für Kinderheilkunde 0\sberg

Ärzte für Lungen- und Bronchialheilkunde Bochum-Gieisd reieck

Nähere Auskünfte erteilen die Landes- stelle 4600 Dortmund 1, Westfalendamm 45, Telefon 02 31/4 10 70, sowie die Be- zirksstellen der Kassenärztlichen Verei- nigung Westfalen-Lippe.

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Bundesärztekammer

Anschrift

der Arzneimittelkommission

Die Anschrift der Arzneimittelkommis- sion der deutschen Ärzteschaft lautet ab 1. Januar 1985 wieder:

Haedenkampstraße 5 Postfach 41 01 25 5000 Köln 41

Sammelrufnummer: 02 21/40040. AK

D

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

Durchsicht des

Ärztemusterbestandes

Die Arzneimittelkommission der Deut- schen Apotheker informierte die Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzte- schaft über Mitteilungen pharmazeuti- scher Hersteller, die Rückrufe und ande- re wichtige Änderungen von Fertigarz- neimitteln betreffen. Der Bestand an Ärztemustern ist entsprechend durchzu- sehen und erforderlichenfalls sind die nicht mehr verkehrsfähigen Fertigarz- neimittel bzw. deren genannte Chargen auszusondern und zu vernichten. Rückruf von ASS Dura

Ch.-B.: 0284/1-4

Die Firma Durachemie GmbH & Co. KG. Rie- dersteinstraße 30, 8180 Tegernsee. bittet um folgende Veröffentlichung. Es ist nicht sicher- gestellt. daß ASS Dura der Chargen 0284/1-4 über die volle Laufzeit stabil bleibt.

Rückruf von Supertendin 3000

Aufgrund der Einsendungen aus Apotheken wurden Untersuchungen des o. g. Präparates im Zentrallaborato,ium Deutscher Apotheker durchgeführt. Das Ergebnis bestätigte die Be- rechtigung der Beanstandung. Die Firma At- mos Fritzsching & Co. GmbH. Industriestraße 30. 6806 Viernheim, bittet nun um folgende Veröffentlichung: Bei älteren Chargen unse- res Präparates Supertendin 3000 wurden Ver- färbungen festgestellt. Betroffen sind alle Be- stände. deren 4-stellige Chargen-Bezeich- nung als erste Ziffer keine 4 haben.

Mintacol

Eine Pressemitteilung der Firma Bayer AG. 5090 Leverkusen. gibt folgende Information:

Ab 1. Januar 1985 steht das Antig laukomato- sum und Miotikum Mintacol solubile der Bayer AG nicht mehr zur Verfügung. Da paradoxe Drucksteigerungen bei der Anwendung von ir- reversiblen Cholinesterasehemmern beob- achtet worden sind. sollen als Miotika zukünf-

BEKANNTMACHUNGEN

tig nur noch reversible Cholinesterasehem- mer Verwendung finden. Die Mitteilung der Bayer AG erfolgt bereits jetzt, damit genügend Zeit zur Verfügung steht, evtl. auf Mintacol so- lubile eingestellte Patienten auf eine andere Medikation umzustellen.

Cor-Vel Dragees

Geänderte Zusammensetzung, Berichtigung

Die Ch.-B.: der Cor-Vel Dragees (siehe auch DEUTSCHES ÄRZTEBLATI Heft 48 vom 28.

November 1984) mit neuer Zusammensetzung lautet 940501. Die Faltschachteln sind zusätz- lich mit einem roten Punkt auf der Vorderseite gekennzeichnet. Die Dragees werden wieder in Rö h rc he n statt in BI iste rn verpackt.

Ergo-Lonarid und Lonarid N- Geänderte Zu- sammensetzung

Die Firma Boehringer lngelheim KG, 6507 ln- gelheim, bittet um folgende Veröffentlichung:

"Zum 1. Dezember 1984 stellen wir alle Darrei- chungsformen von Ergo-Lonarid und Lonarid N auf eine neue Zusammensetzung um. Die neuen Packungen tragen den Hinweis .,in neu- er Zusammensetzung ohne Amobarbital'. Aus arzneimittelrechtlichen Gründen müssen die Packungen in der bisherigen Kombination aus dem Handel genommen werden."

Rückruf Cathin

Aus Apotheken erhielten wir Einsendungen des o. g. Präparates. Die Firma Angelopharm GmbH, Frohmestr. 112, 2000 Harnburg 61, bit- tet um folgende Veröffentlichung:

"Angelopharm bittet, die Cathin-Bestände zu überprüfen. Bei den Chargen 810 093,810103, 810 113,809 123 und 809 014 können gedek- kelte Dragees auftreten.

Phenylbutazon-haltige Präparate Delta-Tomanol Ampullen, Delta-Tomanol B Ampullen

Die Firma Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH, Byk-Gulden-Straße 2, 7750 Kon- stanz, bittet um folgende Veröffentlichungen:

Widerruf der Zulassungen der o. g. Präparate.

Tomanol Ampullen

Im Rahmen der Diskussion um Phenylbutazon haben wir uns entschlossen, auch Tomanoi- Ampullen per 1. 1. 1985 aus dem Handel zu ziehen. Tomanol Dragees, Salbe und Supposi- torien bleiben weiterhin im Handel. AKdÄ

D

Fortbildungsfilm

Kalzium-Antagonisten, Therapie der ko- ronaren Herzkrankheit; Hersteller: Nor- man P. Schenker, Forschungs- und Do- kumentarfilm GmbH, München; Verleih: Gödecke Aktiengesellschaft; Herstel- lungsjahr: 1984; Laufzeit: 30 Min.; Film- länge: 312m; Format: 16 mm; Lichtton, farbig. Wissenschaftliche Autoren: F.

Sender, Münster, A. Fleckenstein, Frei- burg, G. Fleckenstein-Grün, Freiburg, P.

Hugenholtz, Rotterdam, H. Just, Frei-

Ausgabe A 81. Jahrgang Heft 51/52 vom 21. Dezember 1984 (61) 3833

(2)

BEKANNTMACHUNGEN

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

PERSONALIA

burg, F. Loogen, Düsseldorf, W. Rutis- hauser, Genf, M. Schlepper, Bad Nau- heim, N. Taira, Sendai, K. Ueda, Tokyo, H. Yasue, Kumamoto.

Ursachen der koronaren Herzkrankheit, Diagnose und allgemeine Therapie der koronaren Herzkrankheit; experimentel- le Grundlagen zum Verständnis der Kal- zium-Antagonisten; Wirkprofil der hoch- spezifischen Kalzium-Antagonisten Dil- tiazem, Nifedipin und Verapamil; Kli- nisch relevante Studien.

DIN-Norm-Entwürfe

Der Normenausschuß Medizin (NAMed) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. hat zwei in seinem Arbeitsausschuß E6 „Ausrüstung mikrobiologischer La- boratorien" formulierte Entwürfe vorge- legt, und zwar:

— DIN 58 956 Teil 3 Medizinische Mikro- biologie; Medizinisch-mikrobiologische Laboratorien; Organisationsanweisun- gen; Sicherheitstechnische Anforderun- gen und Prüfung.

—DIN 58 956 Teil 4 —; —; Entsorgung; Si- cherheitstechnische Anforderungen und Prüfung.

Diese Normen-Entwürfe werden vom Normenausschuß Medizin im DIN Deut- sches Institut für Normung e. V. einer fachkompetenten Öffentlichkeit zur kriti- schen und konstruktiven Stellungnahme vorgestellt, da sie die Grundlage für eine sachgerechte und infektionsarme Durchführung der Untersuchungen im medizinisch-mikrobiologischen Labora- torium bilden sollen.

Die Entwürfe können angefordert wer- den bei der Beuth-Verlag GmbH, Burg- grafenstraße 4-10, 1000 Berlin 30.

Das Deutsche Institut für Normung e. V.

hat den Norm-Entwurf DIN 58 940 Teil 4, Beiblatt 2, vorgelegt:

„Methoden zur Empfindlichkeitsprüfung von bakteriellen Krankheitserregern (au- ßer Mykobakterien) gegen Chemothera- peutika — Bewertungsstufen der minima- len Hemmkonzentration — Liste der durchschnittlichen Tagesdosierungen"

Stellungnahmen werden in zweifacher Ausfertigung bis zum 31. Januar 1985 an den Normenausschuß Medizin (NA Med) im DIN, Burggrafenstraße 4-10, 1000 Berlin 30, erbeten. DIN

Geburtstage

Dr. med. Klaus Hellmann, Augs- burg, Internist — Lungen- und Bronchialheilkunde —, stellvertre- tender Vorsitzender des Deut- schen Senats für ärztliche Fortbil- dung, feierte am 12. Dezember seinen 65. Geburtstag.

Nach der Bestallung 1947, der Promotion 1950 und der Anerken- nung als Lungenarzt 1951 ließ sich Dr. Hellmann Anfang 1953 in Augsburg nieder. Bereits 1948 Sprecher der Jungärzte der Städ- tischen Krankenanstalten Augs- burg, begann er seine Aktivitäten in der ärztlichen Selbstverwal-

Klaus Hellmann Foto:

Archiv tung als Vorstandsmitglied des Ärztlichen Kreisverbandes Augs- burg bei dessen Gründung 1951.

1976 zum 1. Vorsitzenden dieses Kreisverbandes gewählt, wurde er ein Jahr später 1. Vorsitzender des Ärztlichen Bezirksverbandes Schwaben. Seit 1971 Mitglied der Vertreterversammlung der Kas- senärztlichen Vereinigung Bay- erns und stellvertretender Vor- sitzender der KV-Bezirksstelle Schwaben, wurde er Anfang 1984 zum Vorsitzenden der Bezirksstel- le Schwaben der Kassenärzt- lichen Vereinigung Bayerns ge- wählt.

Dr. Hellmann engagierte sich dar- über hinaus auch in seinem urei- genen Tätigkeitsgebiet der Pneu- mologie: 1958 wurde er zum 1.

Vorsitzenden des Arbeitskreises

der freipraktizierenden Pneumo- logen Bayerns ernannt. Er ist fer- ner seit 1963 Vorstandsmitglied in den Bundesverbänden der Pneu- mologen und der freipraktizieren- den Pneumologen und der Grün- der sowie seit 1963 der 1. Vorsit- zende des Berufsverbandes der

Pneumologen Bayerns. Von 1981 bis 1983 war er Präsident der Süd- deutschen Gesellschaft für Pneu- mologie und Tuberkulose.

Klaus Hellmann hat sich insbeson- dere auch um die Fortbildung ver- dient gemacht. Bereits 1951 Mit- glied des Fortbildungsausschus- ses im Ärztlichen Kreisverband Augsburg und Gründungsmitglied des „Collegium Medicum Augusti- num", war und ist Dr. Hellmann seit der Einführung des „Fortbil- dungskongresses für praktische Medizin" in Augsburg bis heute aktiv an Gestaltung, Ausrichtung und Organisation dieser Veran- staltungen beteiligt. Er hat dar- über hinaus vor 15 Jahren beim Internationalen Fortbildungskon- greß der Bundesärztekammer in Grado erstmalig das Pneumologi- sche Seminar bei der Frühjahrs- veranstaltung eingeführt, das er bis heute ausrichtet. Die Zahl ei- gener Referate liegt erheblich über 50. Dr. Hellmann gründete auch die „Colloquien für prakti- sche Medizin" an den Kliniken des Krankenhauszweckverbandes Augsburg. Seit vielen Jahren ge- wähltes Mitglied des „Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung", ist er 1983 zu dessen stellver- tretendem Vorsitzenden gewählt worden.

Für all seine Verdienste um die ärztliche Fortbildung überreich- te ihm 1979 der Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, Prof. Dr. med. Sewering, die vom Vorstand der Bundesärztekam- mer verliehene Ernst-von-Berg- mann-Plakette. Seine Verdienste als praktizierender Arzt und als maßgeblicher Mitarbeiter der ge- setzlichen ärztlichen Körper- schaften in Bayern wurden 1983 mit der Verleihung des Bundes- verdienstkreuzes gewürdigt. EB 3834 (62) Heft 51/52 vom 21. Dezember 1984 81. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Klaus Hellmann, Augs- burg, Internist — Lungen- und Bronchialheilkunde —, stellvertre- tender Vorsitzender des Deut- schen Senats für ärztliche Fortbil- dung, feierte am 12..

A l s „Ausdruck der Wiederherstellung des guten deutsch-guinesischen Verhältnisses, das in part- nerschaftlicher Zusammenarbeit weiter ausgebaut werden soll", werteten

„Herzlich Willkommen in A l t Poppelau" in polnischer und deutscher Sprache aufge- stellt, die nach kurzer Zeit wieder ausgegra- ben werden mußten. Der polnische

Gemeinsam mit der Berliner Kon- greßgesellschaft für ärztliche Fortbil- dung werden von der Bundesärztekam- mer wichtige Programmteile des Deut- schen Kongresses für ärztliche

Die Firma ct-Arzneimittel Chemische Tempelhof GmbH teilt mit: „Nach interner Über- prüfung wurde festgestellt, daß bei dem Präparat etil von ct bei einer Charge (54 74 64) die

Die Firma Organon GmbH teilt mit: „Eine Überprüfung des Wirkstoff- gehaltes aller im Geltungsbereich des AMG in Verkehr gebrachten Chargen von Lyndiol hat ergeben, daß die

Nach Konzerten in Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich und Polen laufen nun die Planungen auf vollen Touren für unser neues Benefizkonzertprojekt im September 2021.. Wir

Auf Bun- desebene war Koch Mitglied des Vorstandes der Bundesärztekammer (BÄK) sowie stellvertre- tender Vorsitzender des Deutschen Senats für ärztliche Fortbildung und