• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sauerstoff: Kosten sparen" (24.03.1995)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sauerstoff: Kosten sparen" (24.03.1995)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Im biologischen Gleichgewicht mit

Luffa

Das Duo zur lokalen und systemisch wirksamen Therapie

Luffa comp.-Heel®

Nasentropfen plus Luffa compositum Heel Tabletten

VARIA TECHNIK FÜR DEN ARZT

tubus durch einen Fototubus ersetzt. Die Abbildungslei- stung einer solchen Geräte- kombination, so der Bericht- erstatter, wird man allerdings kritisch beurteilen müssen.

Die Kamera verfügt über ei- ne automatische Belichtungs- und Verschlußsteuerung. Zur automatischen Belichtungs- steuerung werden innerhalb einer Sekunde automatisch

drei Lichtmessungen vorge- nommen; dabei wird die Lichtintensität des gesamten Bildes gemessen (Integral- messung) (Polaroid GmbH, 63069 Offenbach). orb

Sauerstoff:

Kosten sparen

Mit einem verbesserten 02-Demand-System reicht ein Sauerstoff-Vorrat im Durchschnitt sechs Mal län- ger. Angeschlossen an die zentrale Gasanlage in der Kli- nik, werden die Sauerstoff- Kosten spürbar verringert.

Kosten für die Anfeuchtung entfallen.

Das Pflegepersonal wird dank des neuen 24-Stunden- Alarms entlastet und die Pa- tienten können sicherer schlafen. Ein akustischer

Alarm ertönt, sobald zum Beispiel die Sauerstoff-Brille verrutscht und die Sauerstoff- Versorgung unterbrochen ist.

Eine Batterieanzeige macht den Patienten und das Pflegepersonal auf den fälli- gen Batteriewechsel auf- merksam. Erreicht wird der außerordent-

lich hohe Spar- effekt da- durch, daß das Gerät nur am Anfang eines Atemzuges ei- ne Sauerstoff- Gabe von le- diglich 35 ml freisetzt, die der Patient einatmet. Nur der zu Beginn der Einat- mung inhalier- te Sauerstoff gelangt tat-

sächlich zum Gasaustausch in die Alveolen, der übrige Sau- erstoff dient ausschließlich der Totraumventilation. Das Gerät nutzt so die sauerstoff- wirksamste Phase der At- mung.

(Gottlieb Weinmann, 22525 Hamburg). Ha

Luffa comp.-Heel® Nasentropfen, homöop. Arzneimittel (Reg.-Nr.: 29855.00.00) Zusammensetzung: 10 g enthalten:

Arzneilich wirksame Bestandteile: Luffa operculata Dil. D 4, Luffa operculata Dil. D 12, Luffa operculata Dil. D 30, Thryallis glauca Dil. D 4, Thryallis glauca Dil. D 12, Thryallis glauca Dil.

D 30 jeweils 1,0 g; Histaminum Dil. D 12 (HAB 1, Vorschr. 5a), Histaminum Dil. D 30 (HAB 1, Vorschr. 5a), Histaminum Dil.

D 200 (HAB 1, Vorschr. 5a), Sulfur Dil. D 12, Sulfur Dil. D 30, Sulfur Dil. D 200 jeweils 0,5 g. Gemeinsame Potenzierung über 2 Stufen gemäß HAB 1, Vorschr. 40a. Wirksamer Bestandteil:

Benzalkoniumchlorid 1 mg als Konservierungsmittel. Sonstige Bestandteile: Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Natrium- monohydrogenphosphat-Dihydrat, Natriumchlorid, Wasser.

Gegenanzeigen: Patienten mit Überempfindlichkeit gegen Benzalkonitochlorid sollten auf die Anwendung von Luffa comp.-Heel Nasentropfen verzichten. Dosierungsanleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3 - 5mal tägl. 1 - 2 Sprühstöße in jedes Nasenloch sprühen, bei Kindern unter 6 Jahren 3 - 4mal tägl. 1 Sprühstoß. Vor der ersten Anwendung mehrmals pumpen, bis Sprühnebel austritt.

Nach Anwendung Schutzkappe wieder aufsetzen. Dauer der Anwendung: Zeitlich nicht begrenzt. Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1) DM 8,92

Luffa compositum Heel Tabletten, homöop. Arzneimittel (Reg.-Nr.: 30887.00.00) Zusammensetzung: 1 Tablette enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile: Aralia racemosa Trit.

1, Arsenum jodatum Trit. D 8, Lobelia inflata Trit. D 6. Luffa operculata Trit. D 12 jeweils 25,0 mg. Die Bestandteile 2 bis 4 werden über die letzten beiden Stufen als Verreibung gemeinsam potenziert. Sonstige Bestandteile: Magnesium- stearat, Lactose. Gegenanzeigen: Bei Schilddrüsener- krankungen sollten Luffa compositum Heel Tabletten nicht ohne ärztlichen Rat angewendet werden. Dosierungs- anleitung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, 3mal tägl.1 Tablette einnehmen. Bei akuten Beschwerden alle 15 Minuten 1 Tablette einnehmen (über einen Zeitraum von bis zu 2 Std). Tabl. unter der Zunge zer- gehen lassen, nicht schlucken! Säuglinge bis zum 1. Lebens- jahr erhalten nach Rücksprache mit einem Arzt nicht mehr als ein Drittel der Erwachsenendosis. Kleinkinder bis zum 6. Lebensjahr erhalten nicht mehr als die Hälfte, Kinder zwischen dem 6. und 12. Lebensjahr erhalten nicht mehr als zwei Drittel der Erwachsenendosis. Dauer der Anwendung:

Zeitlich nicht begrenzt. Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Darreichungs- form und Packungsgrößen: Packung mit 50 Tabletten (N1) DM 11,79, Packung mit 250 Tabletten (N2) DM 44,76. (Stand:

1. Januar 1994)

-Heel

Biologische Heilmittel Heel GmbH 76484 Baden-Baden

Deutsches Ärzteblatt 92, Heft 12, 24. März 1995 (65) A-857

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daß unsereiner Bewerbungsmap- pen nicht umsonst bekommt, genausowenig wie Fotos, Briefmarken und Umschläge, scheinen die Herren Chefärzte nicht zu wissen.. Selbst bei

ergibt sich für die Vorschuß- zinsen ein Zinssatz von 0,75 Prozent (=1/4 des Sparbuch- Zinssatzes).. Diese Zinsen werden für drei Monate

Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (61)

Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1)

Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1)

Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1)

Das Arzneimittel sollte nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden.. Darreichungsform und Packungsgröße: Dosier- spray mit 20 ml (N1)

Da hilft es auch nichts, wenn die entsprechende Position 4.1 der neuen Arzneimittel-Richtlinien im Einzelfall die Zustimmung der zuständigen Krankenkasse für die Behandlung in