• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Qualifizierung und Berufung des leitenden Notarztes: Schlußwort" (08.10.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Qualifizierung und Berufung des leitenden Notarztes: Schlußwort" (08.10.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

res, gleichwertiges Mittel, alternsbe- dingten Leistungseinbußen zu begeg-

nen? 3.

Literatur

1. Arentz, T., K. De Meirleir, W. Hollmann: 4.

Die Rolle der endogenen opioiden Peptide während Fahrradergometerarbeit. Dt. Z.

Sportmed. 37 (7) (1986) 210

2. De Meirleir, K., J. Smitz, A. van Steirteg- 5.

hem, M. L'Hermite, W. Hollmann: Dopa- minergic and serotoninergic neurotransmit- ter system involved in exercise-induced re- lease of adenohypophysealhormones.

MEDIZIN DISKUSSION

Internat. Symposion Biochem. of Exercise, Copenhagen 1985

Dufaux, B., R. Müller, W. Hollmann: As- sessment of circulating immune complexes by a solide-phase 0g-binding assay during the first hours and days after prolonged ex- ercise. Clin. chem. 145 (1985) 313 Fischer, H. G., W. Hollmann, K. De Meir- leir: Exercise changes in plasma tryptophan fractions and relationship with prolactine.

Int. J. Sports Med., Vol. 12 (5) (1991) 487 Keizer, H. A., P. Platen, P. Menheere, R.

Biwer, C. Peters, R. Tietz, H. Wüst: The hy- pothalamic-pituitary axis under exercise stress — the effects of aerobic and anaerobic training. In Rogol, A., L. Laron (eds.): Hor-

mones and Sport. Raven Press, New York, 1989

6. Uhlenbruck, G., H. Order: Die Auswirkun- gen des Sports auf das Immunsystem. Dt.

Z. Sportmed. 38 (1987) 40 Für die Verfasser

Univ.-Prof. Dr. med.

Dr. h. c. Wildor Hollmann (em.) Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Deutsche Sporthochschule Carl-Diem-Weg

50933 Köln

Qualifizierung und

Berufung des leitenden Notarztes

Zu optimistische Sichtweise

Die Kollegen Ekkernkamp und Muhr äußern sich nach meiner Mei- nung entschieden zu optimistisch über die Möglichkeiten, leitende Notärzte (LNA) vorzuhalten — per Gesetz — und einzusetzen.

Es sollen zur Zeit 1000 LNA weitergebildet sein. Laut Handbuch des Rettungswesens verfügen die al- ten und neuen Bundesländer über 442 Rettungsleitstellen (Handbuch des Rettungswesens, Übersicht Ret- tungswesen 1991, A 1.8/1991), denen logischerweise diese 1000 LNA zuge- ordnet sein müßten. Das entspricht 2,26 LNA pro Rettungsleitstelle.

2,26 Arzte sollen neben ihrem normalen Facharztdienst 365 Tage für 24 Stunden Rufbereitschaft für den Rettungsdienst machen. Wie soll man sich das vorstellen?

Bei dieser knappen Personal- decke ist es nach meiner Meinung falsch, die regional zuständigen Be- hörden zu drängen, den LNA flä- chendeckend (wie den NA) zu insti- tutionalisieren. Es könnte sonst ge- schehen, daß der Kreisdirektor sei- nem Regierungspräsidenten und die- ser wieder weiter seinem zuständigen Minister melden muß: „Meine dafür befähigten Ärzte verweigern sich!"

Ich verstehe meine erste Aufgabe darin, die Patienten in meiner Klinik lückenlos zu versorgen. Erst wenn die-

Zu dem Beitrag von Priv.-Doz. Dr. med.

Axel Ekkernkamp

und Prof. Dr. med. Gert Muhr in Heft 9/1993

se Versorgung sichergestellt ist, kann ich —wie in unserem Hause praktiziert

— als NA oder auch als LNA außerhalb der Klinik tätig werden.

Dr. med. Ulrich Kirschbaum Abteilung für Anästhesie

und operative Intensivmedizin LNA St. Franziskus-Hospital

59227 Ahlen

Schlußwort

Allein in Nordrhein-Westfalen haben bis heute 526 erfahrene Not- ärztinnen/Notärzte an den 40stündi- gen Fortbildungs-Seminaren der Ärztekammern zur Qualifikation als

„Leitender Notarzt" (LNA) teilge- nommen Dieses dokumentiert die ärztliche Bereitschaft, sich als LNA zur Verfügung zu stellen.

Daß die zu Recht von Herrn Kollegen Kirschbaum angesprochene Problematik der ständigen Einsatz- bereitschaft in ländlichen Bereichen

aus geographischen und quantitati- ven Gründen nicht gelöst ist, darf kein Anlaß sein, grundsätzlich die Bereitstellung von „Leitenden Not- ärzten" infrage zu stellen. Vielmehr sind hier, zum Beispiel in Kooperati- on mit benachbarten Bereichen, Or- ganisationsformen anzustreben, die dem diensthabenden LNA die un- strittig erforderliche Freizeit und Wahrnehmung seiner hauptberufli- chen Tätigkeit ermöglichen.

Die von Herrn Dr. Kirschbaum dargestellte Problematik stellt. mehr die Ausnahme im Bemühen um die Institutionalisierung des LNA dar, wie sie nun auch in den Landes-Ret- tungsdienst-Gesetzen gefordert wird.

Die Regel ist eher, daß bei bestehen- der Bereitschaft qualifizierter „Lei- tender Notärzte", diesen Dienst über 365 Tage im Jahr zu stellen, die ret- tungsdienstlichen Träger aus rein pe- kuniären Gründen die Akzeptanz verweigern mit dem Hinweis, die Tä- tigkeit sei ausschließlich ehrenamt- lich und damit quasi als „Feigenblatt- funktion" zu erbringen. Genau dieses aber sollte von den Betroffenen ener- gisch abgelehnt werden.

Priv. Doz. Dr. Axel Ekkernkamp Chirurgische Klinik

und Poliklinik

Berufsgenossenschaftliche Krankenanstalten Bergmannsheil Gilsingstraße 14

44789 Bochum

A1-2612 (52) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 40, 8. Oktober 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da viele Ärzte – wenn auch bei weitem nicht alle – zu den Reichen in der Gesellschaft gehören, sind sie als verantwortliche Elite aufgerufen, eine gerechtere und solidarischere

Daß dieser sich als Arzt vorstellende, blonde, schlak- sige Hüne auch noch eine Karteikarte von ihr in der Hand hatte, die er sowieso bald ablegen kann, weil die

3 lautet: „Für Schadens- ereignisse mit einer größeren Anzahl Verletzter oder Kranker bestellt der Träger des Rettungsdienstes Leiten- de Notärzte oder -ärztinnen und re- gelt

Wie sonst wäre Hackethals Klage darüber zu verstehen, daß die Arztkollegen seine Angebote zur Aussprache über seine Thesen nicht annähmen - als ob er nicht wüßte,

Rettungsaktion Planet Erde, Kinder der Welt zum Umweltgipfel in Rio, Kin- derausgabe der Agenda 21 in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen von Kin- dern der Welt,

— Wer als Arzt damit zu tun hat, möge auch die Bekanntgabe der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung beach- ten, nach der ab sofort bei allen Schwangeren — nicht mehr nur

(2) Bestehen in dem Unternehmen Sprecherausschüsse, hat auf Antrag der Mehrheit der leitenden Angestellten des Unternehmens der Sprecherausschuß der Hauptverwaltung oder, sofern

Gesundheits- und Berufspolitik, sind für die Öffentlichkeitsarbeit sowie für alle die Kam- mer betreffenden Satzungsangelegenheiten verantwortlich, beraten deren Organe in