• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Online-Fortbildung: Wissensportal Cura Campus" (08.04.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Online-Fortbildung: Wissensportal Cura Campus" (08.04.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 788 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 14

|

8. April 2011

ONLINE-FORTBILDUNG

Wissensportal Cura Campus

Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns hat eine Lern- und Fortbildungs- plattform entwickelt, die Ärzten eine effiziente und nutzerfreundliche Möglichkeit zur Fortbildung bieten soll.

A

uf der Webplattform „Cura Campus®“ (www.curacam pus.de) finden Ärzte Fortbildungs- möglichkeiten zu verschiedenen medizinischen Themenbereichen.

Das im Juli 2009 gestartete Ange- bot der Kassenärztlichen Vereini- gung Bayerns (KVB) ist unabhän- gig von der Pharmaindustrie und anderen Interessensgemeinschaf- ten. Es soll Ärzte möglichst effi- zient und benutzerfreundlich und mit qualitativ hochwertigen Inhal- ten dabei unterstützen, ihrer Ver-

pflichtung zur Fortbildung nachzu- kommen. Circa 3 500 Nutzer ma- chen davon bereits Gebrauch.

Derzeit umfasst das Programm die Fortbildungsreihe „DMP-Trai- ner“ (DMP = Disease-Manage- ment-Programme) zu Asthma, Brustkrebs, Diabetes mellitus Typ 2 und Herzinsuffizienz im Rahmen des DMP Koronare Herzkrankheit (KHK). Für Pädiater soll Anfang 2011 ein eigenes Fortbildungsmo- dul zur Therapie des Asthma bron- chiale bei Kindern und Jugendli- chen zur Verfügung stehen. Ebenso sind Fortbildungen zu den derzeit noch fehlenden DMP-Indikationen (COPD, KHK und Diabetes melli- tus Typ 1) geplant.

Darüber hinaus gibt es Online- Kurse, die im Rahmen der KVB- Qualitätsmaßnahmen entwickelt wurden. Hierzu zählen Fortbildun- gen zum Impfen, zu Sehstörungen im Kindesalter sowie die Sonogra- phie-Fachwissensprüfung „Sono- Baby“ (pränatale Basisdiagnostik).

Die einzelnen Fortbildungsmo- dule sind unterschiedlich konzi- piert. So geht es bei den DMP-Mo- dulen darum, zunächst einen Lehr- text durchzulesen und das Wissen im jeweiligen Fachbereich aufzufri-

schen. Anschließend kann man zehn Multiple-Choice-Fragen be- antworten, die – basierend auf den DMP-spezifischen Daten der teil- nehmenden Praxis – jeweils indivi- duell zusammengestellt werden. Zu jeder Frage gibt es fünf Antwort- möglichkeiten, von denen nur eine richtig ist. Der Arzt erhält eine di- rekte Rückmeldung zu dem Ergeb- nis jeder Frage und kann in der Übersicht seinen Fortschritt verfol- gen. Wer mindestens 70 Prozent der Fragen korrekt beantwortet, hat den Test bestanden.

Bei der Sonographie-Prüfung sind jeweils 30 aus bestimmten Kategorien zufällig ausgeloste realitätsnahe Fälle aus der Praxis

zu bearbeiten. Dabei muss der Kursteilnehmer zunächst zwi- schen normalen und pathologi- schen Befunden unterscheiden.

Anschließend muss er entweder die anatomischen Gegebenheiten oder den Befund beschreiben, bei pathologischen Befunden die Dia- gnose stellen und Therapieemp- fehlungen geben.

Mit der Fortbildung „Impfex“

enthält die Online-Plattform auch ein Blended-Learning-Angebot.

Blended Learning bezeichnet die Kombination von Präsenzveranstal- tungen mit E-Learning-Komponen- ten. Voraussetzung ist die Teilnah- me an einem Präsenzseminar der KVB, in dem medizinische und rechtliche Grundlagen vermittelt beziehungsweise aufgefrischt wer- den. Anschließend folgt eine elek- tronische Fachwissensüberprüfung auf der Lernplattform. Diese ist deutlich breiter angelegt und deckt auch Aspekte ab, die im Seminar nicht angesprochen wurden. Durch die Kombination der beiden Fort- bildungsansätze, die sich gegensei- tig ergänzen, sollen die Lernziele optimal erreicht werden.

Um die Fragenkonstruktion der Prüfungen kennenzulernen, kann man vorab eine Demo- oder Übungsprüfung durchlaufen. Wer durch das erfolgreiche Absolvieren der Prüfung Fortbildungspunkte er- worben hat – dies ist ist nicht bei al- len Online-Kursen möglich –, kann die cme-Punkte automatisch an sei- ne Ärztekammer melden lassen.

Mitglieder der KVB können die elektronischen Fortbildungen kos- tenfrei nutzen. Je nach Fortbildung steht das Portal jedoch auch den Mitgliedern anderer Kassenärztli- cher Vereinigungen, Privat ärzten, Krankenhausärzten und Studieren- den zur Verfügung. ■ Heike E. Krüger-Brand Ausschnitt aus

der Demoprüfung zum Sonographie-

Lernprogramm „SonoBaby“ (präna- tale Basisdiagnostik)

S O N D E R S E I T E N P R A X i S

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Leitfaden informiert über die Ursachen und Fol- gen von arbeitsbezogenem Stress für Unternehmer und Arbeitnehmer. Außerdem ent- hält er Ratschläge, wie damit besser

satorische noch finanzielle Hemmnisse (notfalls über- nimmt das Kuratorium für Heimdialyse die Kosten) mehr geben, anderen Pa- tienten diesen „vielleicht größten Fortschritt seit

D as Deutsche Diabetes- Forschungsinstitut, Düs- seldorf, Leibniz-Institut an der Heinrich-Heine-Univer- sität Düsseldorf, bietet mit Unterstützung der Unterneh- men Bayer

So unerlässlich es ist, sich mit den geistigen Wurzeln von Mittäterschaft einerseits und Mangel an Zivilcourage andererseits selbstkritisch auseinander zu setzen, so hilfreich kann

Immerhin 90 Prozent sind der Ansicht, dass der mündige Patient selbst entscheiden soll, ob er für den Medikamentenkauf die Apo- theke vor Ort vorzieht oder seine Medikamente per

Obwohl die genossenschaftliche Selbstverwaltungs- einrichtung der bayerischen Vertrags- ärzte längst unter Beweis gestellt hat, daß sie sich nicht nur auf die Inter-

Auf Einladung des bayerischen Gesund- heitsministeriums besuchten in diesem Jahr auch erstmals russische Ärzte zusammen mit ih- ren moldawischen Kollegen Bayern, um sich über

April 1993 im Rahmen des Internationalen Seminarkongresses der Bundesärztekammer über Ostern in