• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung" (29.11.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung" (29.11.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A K T U E L L

A

A3216 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 4829. November 2002

Studie

Kritik an Radiologen

Experten beklagen Qualitätsmängel.

J

ede zweite ambulante Rönt- genuntersuchung soll tech- nisch nicht in Ordnung sein.

Rund ein Drittel der bildge- benden Diagnostik sei sogar überflüssig. Zu diesem Er- gebnis kommt eine Studie zur

„Qualität in der ambulanten bildgebenden Diagnostik“

der Universität Köln. An der Untersuchung beteiligten sich 171 niedergelassene Ärzte aus Nordrhein-Westfalen sowie rund 1 200 Patienten.

Das Einsparvolumen im Bereich der niedergelasse- nen Radiologen betrage rund 317 Millionen Euro, sagte der Gesundheitsökonom und Mitautor der Studie, Prof.

Dr. med. Karl Lauterbach, bei der Vorstellung der Er- gebnisse in Berlin. Hinzu komme ein Einsparpotenzial

im Bereich der Sonographien von 100 Millionen Euro. Auch hier hätte man nach Angaben Lauterbachs auf 26 Prozent der Untersuchungen verzich- ten können. Bundesgesund- heitsministerin Ulla Schmidt bezeichnete die Zahlen als weiteres Beispiel für man- gelhafte und überflüssige Lei- stungen von Ärzten. Allein im vergangenen Jahr seien im Gesundheitswesen rund 45 Milliarden Euro für schlechte Qualität und unnötige Lei- stungen ausgegeben worden.

Der Vorsitzende der Kas- senärztlichen Bundesvereini- gung, Dr. med. Manfred Rich- ter-Reichhelm, reagierte mit Skepsis auf die Studienergeb- nisse. Zunächst werde man die vorgelegten Zahlen prü- fen. Zweifel seien aber schon jetzt angebracht. Schließlich verfolge Lauterbach klare po- litische Ziele. Dabei komme ihm eine Schwächung der ambulanten fachärztlichen Versorgung zupass. Richter- Reichhelm: „Der Patient braucht den ambulanten Facharzt in seiner Nähe – auch den Radiologen.“

Mädchenbeschneidung

Prominente Gegnerinnen

Waris Dirie und Katja Riemann unterstützen UNICEF.

W

eltweit werden jähr- lich immer noch etwa zwei Millionen Mädchen an ihren Ge- schlechtsorganen ver- stümmelt. In 28 Län- dern Afrikas sowie Tei- len Asiens und des Mitt- leren Ostens ist die Mädchenbeschneidung noch weit verbreitet, nicht zuletzt weil sie als zentrale Voraussetzung für eine Ehe gilt. Dar- auf hat Anfang Novem- ber das Kinderhilfswerk der Vereinten Natio- nen, UNICEF, hingewie- sen. Unter Beteiligung der selbst betroffenen Buchautorin Waris Di- rie, früher ein bekanntes Model, und der Schau- spielerin Katja Riemann rief UNICEF in Berlin dazu auf, die grausame Tradition zu stoppen.

Beschneidungen, aber auch Kinderhochzeiten lassen sich nach Auffassung von UNICEF allerdings nicht allein durch

Verbote überwinden. Ent- scheidend seien Aufklärungs- und Bildungsprogramme. Als beispielhaft gilt die Arbeit der Organisation Tostan („Durchbruch“) im Senegal.

Dort haben sich als Folge ei- nes breit angelegten Bil- dungsprogramms mehr als 700 Dorfgemeinschaften ent- schieden, Mädchen nicht län- ger zu beschneiden.

EU-Kommission

Arbeitsstress stark verbreitet

Leitfaden bietet Informa- tion über die Ursachen.

M

ehr als 147 Millionen Ar- beitnehmer in den Mit- gliedstaaten der Europäischen Union geben an, mit hohem Tempo und unter Zeitdruck arbeiten zu müssen. Etwa ein Drittel hat keinen Einfluss auf den Arbeitsablauf, mehr als ein Viertel hat keine Mög- lichkeit, auf den Arbeitsrhyth- mus einzuwirken. Dies geht aus einem Leitfaden über ar- beitsbezogenen Stress hervor, den Prof. Lennart Levi im Auftrag der Europäischen Kommission erstellt hat. Er präsentierte den Leitfaden bei der Eröffnung des Kon-

gresses „Arbeitsschutz aktu- ell“ in Berlin.

Der Leitfaden informiert über die Ursachen und Fol- gen von arbeitsbezogenem Stress für Unternehmer und Arbeitnehmer. Außerdem ent- hält er Ratschläge, wie damit besser umzugehen ist. Die Veröffentlichung ist in der Reihe „Beschäftigung und So-

ziales“ der Generaldirektion Beschäftigung und Soziales der Europäischen Kommissi- on erschienen. Er kann über die Vertretung der Europäi- schen Kommission in Mün- chen, Telefon: 0 89/2 42 44 80, in Berlin, Telefon: 0 30/

22 80 20 00 oder in Bonn,Tele- fon: 02 28/53 00 90 angefor- dert werden.

Fortbildung

Eine Fortbildungsveran- staltung der Ernst-von- Bergmann-Akademie für ärztliche Fortbildung in der Ärztekammer Berlin beschäftigt sich am 11.

Dezember ab 20 Uhr mit dem Thema Pockener- krankung und -impfung.

Die Veranstaltung findet statt auf dem Campus des Virchow-Klinikums, Augu- stenburger Platz 1, 13353 Berlin, Hörsaal 03, Lehrge- bäude, Forum 3. Informa- tionen unter Telefon: 0 30/

40 80 61 54. Hohes Tempo, Zeitdruck, kein Einfluss auf den Arbeitsablauf:

Millionen Arbeitnehmer leiden unter Stress. Foto: BilderBox

Engagiert im Kampf gegen Beschnei- dung: Waris Dirie und Katja Riemann

Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das was Sie tun können, ist die vielen „Ich muss“ gezielt zu hinterfragen nach dem Motto: „Muss ich das wirklich alles sofort, dringend und schnell erledigen, oder sollte ich

Manche Überraschung ergab sich für die Besucher, so muss- te man feststellen, dass auch Familienangehörige einen Be- troffenen nur dann vertreten können, wenn sie entweder über

Paul Lüth: Alfred Döblin als Arzt und Patient, Hip- pokrates Verlag, Stuttgart, 1985, 132 Seiten, 5 Abbil- dungen, kartoniert, 49 DM Der Landarzt, Soziologe und

• Weder nach der vertraglichen Gestaltung noch nach der tatsächlichen Durchführung war die Beklagte berechtigt, der Klägerin einseitig Aufträge zuzuweisen. • Klägerin konnte

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Tübinger Akademie für Weiterbildung, Friedrichstraße 7, 72138 Kirchentellinsfurt, Telefon 07121/600031, Telefax

 Zahlungsfunktion: Gutscheine oder Geldkarten, die nicht aus- schließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen beim Arbeitgeber oder bei einem Dritten berechtigen, sondern auch

Darunter fallen Gut- scheine und Guthabenkarten, deren Einlösung nur bei Händlern und Dienstleistern möglich ist, die ausschließlich Waren oder Leistungen aus

Eine private Krankenver- sicherung muß die Kosten für die Behandlung eines unheil- bar Kranken dann überneh- men, wenn diese wahrschein- lich geeignet ist, eine Ver- schlimmerung