• Keine Ergebnisse gefunden

RS-121105-NAD-Haushaltsverhandlungen-Aenderung-emDoc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-121105-NAD-Haushaltsverhandlungen-Aenderung-emDoc"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 7 105 171 717 KVB 80684 München

An alle

Notärzte in Bayern

Vorstand

E-Mail: vorstand@kvb.de Unser Zeichen: bvn-bartefa 05.11.2012

Neuigkeiten zum Notarztdienst

- Haushaltsverhandlungen mit den Krankenkassen - Änderungen in emDoc zum 15.11.2012

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie Sie wissen, sind die Verhandlungen der KVB mit der Arbeitsgemeinschaft der Kran- kenkassenverbände in Bayern über den Haushalt für den Notarztdienst für das Jahr 2012 immer noch nicht abgeschlossen. Mehrere Verhandlungsrunden auf Spitzenebene sowie zahlreiche Gespräche auf Arbeitsebene wurden geführt, um die bestehenden Dif- ferenzen aufzulösen.

In den letzten Wochen konnten durch die Gespräche mit den Krankenkassen tatsächlich einige Unklarheiten beseitigt werden. Das letzte Angebot der Krankenkassen reicht je- doch nicht aus, um damit eine angemessene, tragfähige und zukunftsorientierte Basis für die Finanzierung des Notarztdienstes in Bayern herzustellen.

Deshalb haben wir uns auf Spitzenebene mit den Krankenkassen darauf verstän- digt, zur Klärung der strittigen Punkte die Entgeltschiedsstelle für den Rettungs- dienst gemäß BayRDG anzurufen. Hier werden wir unsere berechtigten Forderungen erneut vorbringen und auch mit guten Argumenten belegen. Wir sind zuversichtlich, dass die Schiedsstelle als neutrale Stelle in ihrer Entscheidung alle Argumente, welche die be- rechtigten Forderungen der Notärzte in Bayern untermauern, entsprechend würdigen wird. Sobald hier Ergebnisse vorliegen, werden wir Sie unverzüglich darüber informieren.

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 05.11.2012

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Änderungen in emDoc zum 15. November 2012

Im Zusammenhang mit den bestehenden Problemen im Hinblick auf den Datenabgleich mit Krankenkassen und ZAST (Zentrale Abrechnungsstelle für den Rettungsdienst in Bayern) und den daraus resultierenden Problemen in der Finanzierung des Notarztdiens- tes hat sich herausgestellt, dass bei der Erfassung der abrechnungsrelevanten Daten in emDoc eine erweiterte Datenerfassung notwendig ist. Der Datenabgleich soll die Einsät- ze identifizieren, für die keine Erstattung seitens der Kostenträger erfolgt ist. Die Vergü- tung von Einsätzen an den Notarzt, für die keine Erstattung von Seiten der Kostenträger erfolgt, muss zukünftig unter Zahlungsvorbehalt gestellt werden, bis eine Klärung der je- weiligen Einsatzfälle und eine Erstattung durch den zuständigen Kostenträger erfolgt ist (i.e. die Einsätze, die nicht elektronisch mit der ZAST abgeglichen werden können).

Deshalb wird ab 15. November zusätzlich zu den bereits vorhandenen Eingaben auch eine Einsatznummer der ILS zu erfassen sein. Welche Einsatznummer dies genau sein wird und welche besonderen Punkte hierbei zu beachten sind, können Sie dem beige- fügten Informationsblatt entnehmen. Dieses steht auch zum Nachlesen und Herunterla- den auf der Internetseite der KVB unter www.kvb.de/praxis/notarztdienst zur Verfügung.

Wir möchten Sie jedoch gleichzeitig darüber informieren, dass die hier anzugebende Einsatznummer der ILS voraussichtlich nur eine Übergangslösung darstellen wird. Ge- meinsam mit den Fachexperten Notarztdienst streben wir die Einführung einer von der ILS zu vergebenden Einsatznummer anderer Systematik an. Nachdem die Einführung dieser Notarzt-spezifischen Einsatznummer jedoch kurzfristig nicht möglich ist, wählen wir zunächst das o. g. Übergangsverfahren.

Ebenso wird ab 15. November im Gegensatz zur Angabe der Kostenträgerart die Erfas- sung der genauen Kostenträgerangabe erforderlich sein. Auch hierzu finden Sie genaue- re Informationen im beigefügten Informationsblatt.

Wir bedauern, dass dadurch der bürokratische Aufwand bei der Datenerfassung erneut steigt, allerdings sehen wir derzeit noch keine andere Möglichkeit, um die strukturellen Voraussetzungen für eine auch in der Zukunft tragfähige Abrechnungs- und Vergütungs- systematik des Notarztdienstes in Bayern gewährleisten zu können. Selbstverständlich werden wir Sie über die weiteren Neuigkeiten zeitnah informieren.

Freundliche Grüße

Dr. Krombholz Dr. Schmelz Dr. Enger

Vorsitzender des Vorstandes 1. stv. Vorsitzender des Vorstandes 2. stv. Vorsitzende des Vorstandes

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BIC DAAEDEDDXXX, IBAN DE09 3006 0601 7105 1717 17 KVB 80684 München..

In sachlichen Verhandlungen gelang dies zum einen für den Vergütungsausgleich, zum anderen für die Einsätze von Zweitnotärz- ten und Außenärzten sowie für Notarzteinsätze, die

Nach den bereits bestehenden Regelungen für den Vergütungsausgleich der ersten bei- den Quartale 2015 konnten wir nun den Vergütungsausgleich auch für das 3.. Quartal 2015 mit

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Ermächtigungsverfahren über den Zulassungsausschuss Notarztdienst Bayern als Teilnahmevoraussetzung für nicht zuge- lassene

Bitte beachten Sie, dass die Regelung ausschließlich für Notärzte gilt, die bereits vor dem 01.01.2015 am Notarztdienst in Bayern teilgenommen haben oder vor diesem Zeit- punkt

• allen Kliniken, die über eine Institutsberechtigung oder -ermächtigung verfügen für die von ihnen im Rettungsdienst eingesetzten Ärzte. Um Ihnen den Nachweis so einfach

Die Vergütung der Strukturzuschläge wird damit maximal auf einen Betrag begrenzt, der - zusätzlich zu den in der Höherbewertung der antragspflichtigen Psychotherapie

Eine in-vitro-Diagnostik tumorgenetischer Veränderungen zur Indikationsstellung einer pharma- kologischen Therapie (Companion Diagnostik) ist ausschließlich nach den