• Keine Ergebnisse gefunden

RS-120116-NAD-Honorierung-2012

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-120116-NAD-Honorierung-2012"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 7 105 171 717 KVB 80684 München

An alle

Notärzte in Bayern

- Veröffentlichung im Internet -

Vorstand

Telefon: 01805 009071*

Fax: 089 57093-64925 emdoc@kvb.de

Unser Zeichen: nd-winte_c 16.01.2012

*14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min

Notarztdienst

- Laut Krankenkassen implausible Einsatzzahlen

- Folge: Änderung der Krankenkassenangabe in emDoc

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

in den harten Verhandlungen über die Honorierung des Notarztdienstes im Jahr 2012 haben die Sozialversicherungsträger mehrfach geäußert, alleine die Abrechnungsdaten der Zentralen Ab- rechnungsstelle für den Rettungsdienst (ZAST) als Datenbasis anzuerkennen.

Dies führt bei der noch offenen Schlussabrechnung des Jahres 2010 dazu, dass wir für über 10.000 Einsätze, die Sie in emDoc abgerechnet haben, kein Geld erhalten!

Wir sehen diese Differenz als systemimmanentes Problem, entstanden durch die seit 2009 gel- tenden Vorgaben des Bayerischen Rettungsdienstgesetzes (BayRDG) zur Abrechnung von

„Benutzungsentgelten“ für die Mitwirkung von Ärzten im Rettungsdienst bzw. deren Auslegung durch Sozialversicherungsträger und ZAST. Dieses darf nicht auf dem Rücken der KVB und der Notärzte ausgetragen werden!

Zu den Hintergründen:

Seit 2009 reichen die Notärzte ihre Einsätze zwar wie gewohnt bei uns ein (seit 2010 über em- Doc) und wir vergüten diese. Allerdings rechnen dann nicht wir diese Einsätze direkt mit der je- weiligen Krankenkasse ab, sondern erhalten von der ZAST ein pauschales „Benutzungsent- gelt“, das diese wiederum den Sozialversicherungsträgern in Rechnung stellt.

Nur: Die Rechnungsstellung der ZAST und Gutschrift an uns beruht einzig und alleine darauf, ob die Besatzung des Rettungswagens bei ihrer Abrechnung die Codierung für einen Notarzt-

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 16.01.2012

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

einsatz (1-60 bis 1-69) auch tatsächlich korrekt und für jeden einzelnen Patienten angegeben hat und dies von der ZAST so anerkannt wurde!

Wenn Sie also z. B. von der Integrierten Leitstelle (ILS) zu einem Hausbrand gerufen werden und dort drei Personen mit Rauchgasinhalation notärztlich untersuchen, behandeln und die Fäl- le uns gegenüber legitim zur Abrechnung bringen, der Rettungswagen aber nach notärztlicher Versorgung nur einen dieser Patienten transportiert und nur für diesen eine rettungsdienstliche Abrechnung angelegt wird, erhalten wir das pauschale „Benutzungsentgelt“ nur für einen Not- arzteinsatz, vergüten Ihnen aber drei Behandlungen!

Wir haben uns, nachdem wir bei den Vertretern der Krankenkassen kein Gehör fanden, mit der Bitte um Unterstützung an das Bayerische Staatsministerium des Innern gewandt.

Aus unserer Sicht müssen die Einsatzdaten und -zahlen maßgeblich sein, die Sie in emDoc er- fassen, nicht die des Rettungsdienstes. Keine Frage, dass wir gemeinsam mit Ihnen den Kran- kenkassen gegenüber versichern, dass alle in emDoc erfassten Einsätze ausnahmslos von der ILS als Notarzteinsatz angewiesen und erbracht wurden. Diese Zusicherung muss den Kran- kenkassen genügen!

Um unserer Forderung, die wir zur Sicherung Ihrer Vergütungsansprüche erheben, Nachdruck verleihen zu können, werden wir womöglich nicht umhin kommen, Sie in emDoc an Stelle der vereinfachten Kassenangabe zukünftig um Auswahl der genau bezeichneten Krankenkasse des Patienten bitten zu müssen.

Sofern sich die Sozialversicherungsträger weiter unseren Argumenten verschließen, wäre es uns mit dieser Umstellung möglich, festzustellen, für wie viele Fälle uns die einzelne Kranken- kasse nach vollzogener Abrechnung durch die ZAST noch eine Vergütung schuldig ist, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

Wir prüfen derzeit die notwendigen Schritte und werden Sie über eine mögliche Umsetzung via emDoc-Mitteilungsfunktion auf dem Laufenden halten.

Freundliche kollegiale Grüße

Dr. Krombholz Dr. Schmelz Dr. Enger

Vorstandsvorsitzender 1. stv. Vorstandsvorsitzender 2. stv. Vorstandsvorsitzende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zwar ist die prozessuale Umsetzung der Refinanzierung noch in weiteren Gesprächen zu vereinbaren, wir sind jedoch zuversichtlich, dass die nicht abgleichbaren Fälle der

Die monatliche Auszahlung der ärztlichen Leistungen im Notarztdienst (Einsatz- und Wegepauschale) für Einsätze ab dem Quartal 4/2013 erfolgt nicht mehr in Form einer

Wenn Sie aktuell am Notarztdienst mit einer Berechtigung teilnehmen, erhalten Sie eine Sicherstellungsprämie in Höhe von 520 Euro für die Umwandlung Ihrer aktuell

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BIC DAAEDEDDXXX, IBAN DE09 3006 0601 7105 1717 17 KVB 80684

Dies bedeutet für Sie, dass die ÄLRD Ihres Rettungsdienstbereiches, Ihr Gruppensprecher sowie einige weite- re Nutzer (wie zum Beispiel der Landesbeauftragte der ÄLRD, der

Nach Beratung mit dem Landesbeauftragten der ÄLRD, den Regionalvertretern/Fach- experten Notarztdienst und der agbn stellt die KVB den Kommunikationsservice nicht nur den ÄLRD und

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BIC DAAEDEDDXXX, IBAN DE09 3006 0601 7105 1717 17 KVB 80684 München..

In sachlichen Verhandlungen gelang dies zum einen für den Vergütungsausgleich, zum anderen für die Einsätze von Zweitnotärz- ten und Außenärzten sowie für Notarzteinsätze, die