• Keine Ergebnisse gefunden

RS-120601-NAD-Kassenangabe-in-emDoc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RS-120601-NAD-Kassenangabe-in-emDoc"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BLZ 300 606 01, Konto-Nr. 7 105 171 717 KVB 80684 München

An alle

Notärzte in Bayern

- Veröffentlichung im Internet -

Vorstand

Telefon: 01805 009071*

Fax: 089 57093-64925 emdoc@kvb.de

Unser Zeichen: nd-wagenmi 01.06.2012

*14 Cent/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min

Genaue Krankenkassenangabe in emDoc ab 1. Juli 2012

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wie in unserem Schreiben vom 16.01.2012 bereits vorab angekündigt (veröffentlicht auf den Notarztdienst-Seiten des Internetauftrittes der KVB), wird die angedachte konkrete Kranken- kassenangabe in emDoc umgesetzt. Der Startzeitpunkt hierfür ist der 1. Juli 2012.

Wir möchten Sie bitten, für alle Einsätze ab dem 1. Juli 2012 in emDoc die genauere Kassen- angabe anzugeben.

Anstatt wie bisher nur die Kostenträgerart anzugeben, ist künftig die Eingabe der genauen Kassenbezeichnung oder des Institutskennzeichens der jeweiligen Kasse notwendig, wobei das jeweils andere Feld automatisch ergänzt wird.

In der Weboberfläche von emDoc wird die Eingabe der Kassenangaben selbstverständlich durch entsprechende Auswahlfelder unterstützt. Sie enthalten die Angaben zu allen gültigen Kassen.

Wenn Sie eine Upload-Funktion eines Drittherstellers nutzen, können Sie im emDoc Webportal bei Bedarf die genaueren Kassenangaben vor dem Einreichen der Dokumentationen ergänzen.

(2)

Seite 2

zum Schreiben vom 01.06.2012

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns

Sobald die neue Funktion in emDoc programmiert ist, werden wir Ihnen – noch vor dem Start der Änderungen – die veränderte Benutzeroberfläche mittels „Screenshots“ auf unserer KVB- Homepage präsentieren.

Zur Erinnerung: Wie im Schreiben vom 16. Januar 2012 bereits dargestellt, ergibt sich die Not- wendigkeit für diese Änderung daraus, dass die Abrechnung der notärztlichen Behandlungsfälle gegenüber den Krankenkassen seit 2009, aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben, über die ZAST zu erfolgen hat. Da die Abrechnung der ZAST jedoch auf der Einsatzabrechnung des Rettungsdienstes und nicht auf den Angaben des Notarztes in emDoc basiert, kommt es hier aus verschiedenen Gründen zu Differenzen – zum finanziellen Nachteil für die Notärzte. Im Jahr 2010 wurden dadurch etwa 10.000 Einsätze gegenüber der KVB weniger erstattet, als von ihr an die Notärzte ausgezahlt wurden.

Durch die Angabe der genauen Kassenbezeichnung werden wir in die Lage versetzt, an die jeweiligen Kostenträger herantreten zu können, falls entsprechende Einsätze vom Rettungs- dienst nicht über die ZAST abgerechnet worden sind.

Sollten Sie Fragen haben, so steht Ihnen das Team Anwendungsbetreuung unter oben ange- gebener Adresse selbstverständlich gerne zur Verfügung

Freundliche kollegiale Grüße

Dr. Krombholz Dr. Schmelz Dr. Enger

Vorstandsvorsitzender 1. stv. Vorstandsvorsitzender 2. stv. Vorstandsvorsitzende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie aktuell am Notarztdienst mit einer Berechtigung teilnehmen, erhalten Sie eine Sicherstellungsprämie in Höhe von 520 Euro für die Umwandlung Ihrer aktuell

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BIC DAAEDEDDXXX, IBAN DE09 3006 0601 7105 1717 17 KVB 80684

Dies bedeutet für Sie, dass die ÄLRD Ihres Rettungsdienstbereiches, Ihr Gruppensprecher sowie einige weite- re Nutzer (wie zum Beispiel der Landesbeauftragte der ÄLRD, der

Nach Beratung mit dem Landesbeauftragten der ÄLRD, den Regionalvertretern/Fach- experten Notarztdienst und der agbn stellt die KVB den Kommunikationsservice nicht nur den ÄLRD und

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf, BIC DAAEDEDDXXX, IBAN DE09 3006 0601 7105 1717 17 KVB 80684 München..

In sachlichen Verhandlungen gelang dies zum einen für den Vergütungsausgleich, zum anderen für die Einsätze von Zweitnotärz- ten und Außenärzten sowie für Notarzteinsätze, die

Nach den bereits bestehenden Regelungen für den Vergütungsausgleich der ersten bei- den Quartale 2015 konnten wir nun den Vergütungsausgleich auch für das 3.. Quartal 2015 mit

wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Ermächtigungsverfahren über den Zulassungsausschuss Notarztdienst Bayern als Teilnahmevoraussetzung für nicht zuge- lassene