• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie WS 2008/2009 - 12. Serie 12.1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie WS 2008/2009 - 12. Serie 12.1"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Algebra und Zahlentheorie¨ WS 2008/2009 - 12. Serie

12.1 Zeigen Sie, dass alle Vielfachen von 21, 39, 55 oder 57 keine Carmichael- zahlen sind.

12.2 Bestimmen Sie alle L¨osungen der Gleichung

x5 ≡1 (mod 11).

12.3 Zeigen Sie auf direktem Wege:

Die ganzen Zahlen mund n sind teilerfremd genau dann, wenn die Kon- gruenzen

x≡1 (mod m), x≡0 (mod n) l¨osbar sind.

12.4 Zeigen Sie unter Verwendung von

xn−1 = (x−1)(xn−1 + . . . +x+ 1), n >1,

dass xn−1+. . .+x+ 1 in ein Produkt zweier Polynome zerf¨allt, wenn n keine Primzahl ist.

(Abgabe am 21.1.2009)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Nach wie viel Umdrehungen der R¨ ader stoßen die markierten Z¨ ahne das erste Mal wieder aneinander?. (Abgabe

6.4 Abergl¨ aubische Menschen bef¨ urchten Unangenehmes oder erhoffen sich etwas Besonderes, wenn der dreizehnte Tag eines Monats ein Freitag ist.. a) Untersuchen Sie, ob im Laufe

Als er beim Punkt A an- gekommt, sieht er, dass sein Haus, welches am Punkt B auf derselben Seite des Flusses steht, brennt.. Fritz rennt zum Fluss, um Wasser zu holen und um das

[r]

[r]

12.5 Von den Mittelpunkten A 1 , B 1 , C 1 jeder Seite eines spitzwinkligen Dreiecks 4 (ABC) werden die Lote auf die jeweils anderen beiden Seiten