• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ ¨ ur Physiker WS 2009/2010 - 1. Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ ¨ ur Physiker WS 2009/2010 - 1. Serie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ ¨ ur Physiker WS 2009/2010 - 1. Serie

1.1 Bestimmen Sie die Parametergleichung X =P +λ·~a und die parameterfreie Gleichung der Geraden g durch die Punkte

P =

 1

−2

 und Q=

−3 1

.

1.2 a) Bestimmen Sie diejenigen Vektoren ~x ∈ R3, die senkrecht zu ~a =

 0 1 1

 sind.

b) Bestimmen Sie von den Vektoren aus a) diejenigen, die mit

~b=

√2

1 1

den Winkel α= π

3 einschließen.

1.3 Zeigen Sie: Sind ~a, ~b ∈ R3 Vektoren mit~a 6=~0 und~b ⊥~a, dann ist die Menge aller Punkte X ∈R3 mit~a×~x=~b,~xist Ortsvektor zum Punkt X, eine Gerade.

Welche geometrische Bedeutung haben~a und~b?

1.4 Bestimmen Sie die Gleichung einer Hyperbel, deren Halbachsen auf den Koordi- natenachsen liegen und die durch die Punkte

4 3

und 2

1

geht.

(Abgabe am 22.10.2010)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sie offensichtlich paarweise linear unabh¨angig sind, bilden zwei Vektoren eine Basis.. Wir

Außerdem steht im Lernzentrum Mathematik (LZM) im Raum S2 15/244 von Montag bis Don- nerstag von 8:50 Uhr bis 16:10 Uhr und am Freitag von 8:50 Uhr bis 15:15 Uhr ein

Als Hilfsmittel sind s¨ amtliche Unterlagen (B¨ ucher, Skripte, eigene Aufzeichungen,. ) zugelassen. Es d¨ urfen keine Taschenrechner

Beschrei- ben Sie alle m¨ oglichen Inzidenzgeometrien auf ε und untersuchen Sie jeweils, ob das Parallelenaxiom

[r]

[r]

[r]

9.1 F¨ ur welche Werte von λ und µ besitzt das folgende lineare Gleichungssystem L¨