• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ur Physiker WS 2009/2010 - 9. Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ur Physiker WS 2009/2010 - 9. Serie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨¨ ur Physiker WS 2009/2010 - 9. Serie

9.1 F¨ur welche Werte vonλund µbesitzt das folgende lineare Gleichungssystem L¨osungen bzw. keine L¨osungen:

λ·x + 2y + 3z = 6

2x + y = 3

x + 2y + 3z = µ .

Geben Sie im Fall der L¨osbarkeit die allgemeine L¨osung an.

9.2 Bestimmen Sie zu A=

1 0 2 2 0 1 0 0 0 0 1 1

−3 0 0 1

die Inverse A−1.

9.3 Sei A=

0 4 −1 3

2 1 1 0

−1 3 4 1 0 1 −2 1

 .

Berechnen Sie det(A)

a) mit Hilfe des Entwicklungssatzes;

b) durch Transformation auf Dreiecksgestalt.

9.4 Es sei n≥1 undAn∈Kn×ndie n×n- Matrix

An=

2 −1 0 · · · 0

−1 2 −1 . .. ... 0 −1 2 . .. 0 ... . .. ... ... −1 0 · · · 0 −1 2

 .

Zeigen Sie (durch Induktion bez¨uglich n): det(An) =n+ 1.

(Abgabe am 17.12.2009)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem steht im Lernzentrum Mathematik (LZM) im Raum S2 15/244 von Montag bis Don- nerstag von 8:50 Uhr bis 16:10 Uhr und am Freitag von 8:50 Uhr bis 15:15 Uhr ein

Als Hilfsmittel sind s¨ amtliche Unterlagen (B¨ ucher, Skripte, eigene Aufzeichungen,. ) zugelassen. Es d¨ urfen keine Taschenrechner

Wichtig: Zur Teilnahme an der Klausur ist eine Anmeldung beim Zentralen Pr¨ ufungssekretariat erforderlich. Anmeldeschluß ist

Nach drei Iterationen ist die Approximation aber noch relativ

[r]

[r]

[r]

[r]