• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ur Physiker WS 2009/2010 - 3. Serie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ur Physiker WS 2009/2010 - 3. Serie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsaufgaben Lineare Algebra f¨ ¨ ur Physiker WS 2009/2010 - 3. Serie

3.1 Zeigen Sie, dass es im Bereich der komplexen Zahlen keine Nullteiler gibt:

∀z, w ∈Cgilt : {z·w= 0 undz 6= 0} ⇒ w= 0.

3.2 Berechnen Sie die Nullstellen von p(x) =x4+ (2 + 2i).

3.3 Gegeben sind die Polynome

a) p(x) = 3x5+ 2x4−4x3+ 2x2+ 2x, q(x) =x2+x+ 1 b) p(x) = 3x4−7x3+ 2x2+x−2, q(x) = x−2.

Bestimmen Sie jeweils Polynome h(x) und r(x), so dass p(x) =h(x)·q(x) +r(x).

3.4 Stellen Sie

p(x) =x5−1

als Produkt quadratischer und linearer reeller Polynome dar.

(Abgabe am 5.11.2009)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem steht im Lernzentrum Mathematik (LZM) im Raum S2 15/244 von Montag bis Don- nerstag von 8:50 Uhr bis 16:10 Uhr und am Freitag von 8:50 Uhr bis 15:15 Uhr ein

Als Hilfsmittel sind s¨ amtliche Unterlagen (B¨ ucher, Skripte, eigene Aufzeichungen,. ) zugelassen. Es d¨ urfen keine Taschenrechner

[r]

3.3 Von einem Trapez (ABCD) wird vorausgesetzt, dass die Seiten AB und CD parallel verlaufen und AB l¨ anger als CD ist. Beweisen Sie: Wenn AD, BC und CD gleich lang sind,

[r]

[r]

[r]

9.1 F¨ ur welche Werte von λ und µ besitzt das folgende lineare Gleichungssystem L¨