• Keine Ergebnisse gefunden

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach PD Dr. Achim Blumensath MSc Eyvind Briseid

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

A

05.11.2009

4. Haus¨ ubung Analysis I

Wintersemester 2009/2010

(H4.1)

(i) Die Folgen (an)n∈N bzw. (bn)n∈N seien definiert durch an := 1−3n4

n4+ 5n3+n+ 1 bzw. bn:= n3−(−1)nn2

9 + 7n+ 2n5 f¨ur alle n∈N.

Man entscheide bei beiden Folgen, welche der drei Eigenschaften “beschr¨ankt”, “kon- vergent” bzw. “divergent” vorliegen, und man bestimme im Falle der Konvergenz den Grenzwert.

(ii) Sei (an)n∈N eine reelle Zahlenfolge mit a0 > 0, a3 = −2/9 und a5 = −2/81. Die unendliche ReiheP

n=0an sei geometrisch, d.h., es gibtc, x ∈Rso dass an=cxn f¨ur alle n ∈N.

Berechnen Sie den Grenzwert P n=0an.

(iii) Berechnen Sie den Reihenwert der folgende Reihe:

X

n=0

h

n

X

k=0

n k

1 2

n+ki .

(H4.2)

Es seien (an)nN und (bn)nN Folgen inR. Entscheiden Sie f¨ur die folgenden vier Aussagen jeweils, ob sie allgemein g¨ultig sind. Geben Sie jeweils einen Beweis, bzw. ein Gegenbeispiel an.

(i) Ist (an)n∈N konvergent und (bn)n∈N divergent, so ist (an+bn)n∈N divergent.

(ii) Ist (an)nN konvergent und (bn)nN divergent, so ist (an·bn)nN divergent.

(iii) Ist (an)n∈N divergent und (bn)n∈N divergent, so ist (an+bn)n∈N divergent.

(iv) Ist (an)nN divergent und (bn)nN divergent, so ist (an·bn)nN divergent.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da wir aber Stetigkeit in diesem Kontext noch nicht eingef¨uhrt haben, k¨onnen Sie diesen Schritt als gegeben

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Approximation durch Faltung: Dirac-Folgen und der Satz von Weierstraß Wir wollen eine Funktion f durch Funktionen mit bestimmten Eigenschaften approxi- mieren.. Dazu f¨uhren wir

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Dazu m¨ussen wir zun¨achst sicherstellen, dass f in einer Umgebung von a stetig differenzierbar ist.. (Der Quader braucht nat¨urlich a priori kein W¨urfel