• Keine Ergebnisse gefunden

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach PD Dr. Achim Blumensath Dr. Eyvind Briseid

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

A

30.06.2010

11. Tutorium Analysis II

Sommersemester 2010

(T11.1)

Es seiA: ]0,1[→R2×2eine stetig differenzierbare Abbildung mit A(t) =

a(t) b(t) b(t) d(t)

.

Angenommen, die MatrixA(t) hat f¨ur jedest∈]0,1[ zwei verschiedene reelle Eigenwerte λ1(t)< λ2(t). Zeigen Sie

(i) durch explizite Berechnung der Eigenwerte,

(ii) durch Verwendung des Satzes ¨uber implizite Funktionen, dass die Abbildungenλ1, λ2: ]0,1[→Rstetig differenzierbar sind.

Sie k¨onnen in (ii) ohne Beweis verwenden, dassλ1undλ2stetig sind.

L¨osung.

(i) Zur Berechnung der Eigenwerte betrachten wir det(λI2−A(t)) = det

λ−a(t) −b(t)

−b(t) λ−d(t)

2−(a(t) +d(t))λ+a(t)d(t)−b(t)2. Dieser Ausdruck ist genau dann Null, wenn

λ = λ1(t) =a(t) +d(t)

2 −

r(a(t) +d(t))2

4 +b(t)2−a(t)d(t)

= 1 2

a(t) +d(t)−p

(a(t)−d(t))2+ 4b(t)2 oder

λ = λ2(t) =1 2

a(t) +d(t) +p

(a(t)−d(t))2+ 4b(t)2

ist. Da die Matrix symmetrisch ist, ist der Ausdruck unter der Wurzel immer ≥0, nach Voraussetzung ist er sogar immer >0, denn sonst w¨areλ1(t) =λ2(t). Damit sind die expliziten Ausdr¨ucke f¨urλ1undλ2offensichtlich nachtstetig differenzierbar.

1

(ii) Zur Anwendung des Satzes ¨uber implizit definierte Funktionen definieren wir eine FunktionF: ]0,1[×R→Rdurch

F(t, λ) = det (λI2−A(t)), d. h.F(t,·) ist das charakteristische Polynom vonA(t).

Nach unserer Berechnung in (i) gilt dann

F(t, λ) =λ2−(a(t) +d(t))λ+a(t)d(t)−b(t)2 undF ist stetig differenzierbar.

Sei nun (t0, λ0)∈]0,1[×Rein Punkt mitF(t0, λ0) = 0, d. h.λ0 ist Eigenwert von A(t0). Wir nehmen an, es w¨areD2F(t0, λ0) = 0. Dann gilt wegen

D2F(t, λ) = 2λ−a(t)−d(t) sofort 2λ0=a(t0) +d(t0) und damit

0 =F(t0, λ0) =λ20−2λ20+a(t0)d(t0)−b(t0)2 ⇐⇒ λ20=a(t0)d(t0)−b(t0)2. F¨ur beliebigeλ∈Rgilt dann

F(t0, λ) =λ2−2λ0λ+λ20= (λ−λ0)2,

d. h.λ0 ist doppelter Eigenwert vonA(t0) und das war ja gerade ausgeschlossen.

Also muss D2F(t0, λ0) 6= 0 sein und der Satz ¨uber implizit definierte Funktionen liefert uns einε >0 und eine eindeutige stetig differenzierbare Funktion

λ: ]t0−ε, t0+ε[→R mitλ(t0) =λ0und

F(t, λ(t)) = 0 f¨ur allet∈]t0−ε, t0+ε[, d. h. f¨ur jedest∈]t0−ε, t0+ε[ istλ(t) ein Eigenwert vonA(t).

Es bleibt zu zeigen, dassλ=λ1oderλ=λ2auf dem ganzen Intervall ]t0−ε, t0+ε[

gilt. Dazu nehmen wir an, es w¨areλ(s1) = λ1(s1) and λ(s2) = λ2(s2) f¨urs1, s2

aus diesem Intervall und betrachten die Funktiong: ]t0−ε, t0+ε[→Rmitg(s) = 2λ(s)−λ1(s)−λ2(s). Dann istgstetig (daλ1undλ2stetig sind) und es gilt nach der Definition vonλ1 undλ2

g(s1) = 2λ(s1)−λ1(s1)−λ2(s1) =λ1(s1)−λ2(s1)<0 und

g(s2) = 2λ(s2)−λ1(s2)−λ2(s2) =λ2(s2)−λ1(s2)>0.

Also gibt es nach dem Zwischenwertsatz einszwischens1unds2mitg(s) = 0 und damit

λ(s) =λ1(s) +λ2(s)

2 .

Da aberλ(s) immer noch ein Eigenwert von A(s) sein muss, muss dannλ(s) = λ1(s) oderλ(s) =λ2(s) gelten. In beiden F¨allen bekommen wir den Widerspruch λ(s) =λ1(s) =λ2(s).

2

(2)

(T11.2)

Es seia= (a0, a1, . . . , an)∈Rn+1 undpa:R→R,pa(x) =Pn

k=0akxkein Polynom vom Gradn≥1. Sei weiterx0∈Reine einfache Nullstelle vonpa. Gegebenb= (b0, b1, . . . , bn)∈ Rn+1definieren wir

pb:R→R, pb(x) :=

n

X

k=0

bkxk.

(i) Zeigen Sie, dass f¨urbin einer hinreichend kleinen Umgebung vona auch das Poly- nompbeine eindeutige einfache Nullstelleϕ(b) nahe beix0 besitzt. Zeigen Sie, dass die so definierte Funktion ϕ in einer hinreichend kleinen Umgebung von a stetig differenzierbar ist.

(ii) Man zeige: Besitztpagenaunverschiedene Nullstellen, so haben auch die Polynome pbmitbhinreichend nahe beiagenaunverschiedene Nullstellen.

L¨osung.

(i) Wir betrachten die stetig differenzierbare Funktion

f:R×Rn+1→R, f(x, b) :=pb(x) =

n

X

k=0

bkxk.

Dann istf(x, a) =pa(x), somitf(x0, a) =pa(x0) = 0 und

D1f(x0, a) =pa(x0)6= 0, (1) dax0 eine einfache Nullstelle vonpaist. Nach dem Satz ¨uber implizite Funktionen l¨asst sich die Gleichungf(x, b) = 0 f¨ur (x, b) nahe (x0, a) eindeutig nachx=:ϕ(b) aufl¨osen und die erhaltene Funktionϕist naheastetig differenzierbar.

Wegen

0 =f(ϕ(b), b) =pb(ϕ(b))

ist dannϕ(b) eine Nullstelle vonpb. DaD1fundϕstetig sind, schließen wir aus (1), dass

pb(ϕ(b)) =D1f(ϕ(b), b)6= 0

f¨urbnahea. F¨ur diesebist dann alsoϕ(b) tats¨achlich eineeinfacheNullstelle von pb.

(ii) Sindx1, . . . , xn die verschiedenen einfachen Nullstellen vonpa, so liefert Teil (i) ein ε >0 und stetig differenzierbare Funktionen

ϕj:Bε(a)→R f¨urj= 1, . . . , n

3

derart, dassϕj(a) =xjf¨ur allej undpbj(b)) = 0 f¨ur alleb∈Bε(a)⊆Rn+1(der euklidischen Kugel imRn+1vom Radiusεuma). Wir setzen

δ:= min{kxi−xjk2:i6=j}.

Nach Verkleinern von εgilt dann ϕj(b) ∈ Bδ/2(xj) f¨ur allej = 1, . . . , nund alle b∈Bε(a). Folglich sindϕ1(b), . . . , ϕn(b) paarweise verschieden. Jede der Nullstellen ϕ1(b), . . . , ϕn(b) vonpbist also einfach.

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da wir aber Stetigkeit in diesem Kontext noch nicht eingef¨uhrt haben, k¨onnen Sie diesen Schritt als gegeben

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Approximation durch Faltung: Dirac-Folgen und der Satz von Weierstraß Wir wollen eine Funktion f durch Funktionen mit bestimmten Eigenschaften approxi- mieren.. Dazu f¨uhren wir

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Approximation durch Faltung: Dirac-Folgen und der Satz von Weierstraß Wir wollen eine Funktion f durch Funktionen mit bestimmten Eigenschaften approxi- mieren.. Dazu f¨uhren wir

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Dazu m¨ussen wir zun¨achst sicherstellen, dass f in einer Umgebung von a stetig differenzierbar ist.. (Der Quader braucht nat¨urlich a priori kein W¨urfel