• Keine Ergebnisse gefunden

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Ulrich Kohlenbach PD Dr. Achim Blumensath Dr. Eyvind Briseid

T E C H N I S C H E UNIVERSIT ¨ AT D A R M S T A D T

A

21.04.2010

1. Tutorium Analysis II

Sommersemester 2010

Approximation durch Faltung: Dirac-Folgen und der Satz von Weierstraß Wir wollen eine Funktion f durch Funktionen mit bestimmten Eigenschaften approxi- mieren. Dazu f¨uhren wir ein allgemeines Verfahren ein, welches sogenannteDirac-Folgen benutzt. Als Anwendung werden wir danach den Satz von Weierstraß beweisen. Dieser Satz besagt, dass jede stetige Funktionf: [a, b]→Rauf einen kompakten Intervall [a, b]

gleichm¨aßig durch Polynome approximiert werden kann.

Die Darstellung basiert auf den empfehlenswerten B¨uchernAnalysis undMath Talks for Undergraduatesvon Serge Lang. Zun¨achst definieren wir dieFaltungvon zwei Funktionen.

(T1.1)

Seienf:R→Rundg:R→Rstetige Funktionen, und seiI ein kompaktes Intervall so dassf(x) = 0 f¨ur allex6∈I oderg(x) = 0 f¨ur allex6∈I. Wir definieren dieFaltung f∗g vongmitfals

(f∗g)(x) = Z

−∞

f(x−t)g(t)dt.

(i) Zeigen Sie, dass die Faltung kommutativ ist, d. h.

f∗g=g∗f.

(ii) Seiα∈R. Zeigen Sie, dass

(αf)∗g=f∗(αg) =α(f∗g).

(iii) Seien g1, g2 : R →R stetige Funktionen, so dassf∗g1, f∗g2 und f∗(g1+g2) existieren. Zeigen Sie, dass

f∗(g1+g2) =f∗g1+f∗g2. 1

Bemerkung:Sp¨ater werden wir auch zeigen k¨onnen, dass (f∗g)∗h=f∗(g∗h).

Wir betrachten die Faltung as eine Art Produkt, und es stellt sich die Frage, ob es eine Funktionδ :R→Rgibt, so dassδ∗f =f f¨ur alle stetigenf gilt, die außerhalb eines kompakten Intervalls gleich Null sind. Wir werden das hier nicht beweisen, aber die Antwort auf diese Frage istnein. Man kann aber etwas finden, was fast so gut wie ein neutrales Elementδist, n¨amlich sogenannteDirac-Folgen.

Unter einerDirac-Folgeverstehen wir eine Folge (Kn)n≥1 von stetigen FunktionenKn : R→R, die den folgenden Bedingungen gen¨ugen:

D1. Es giltKn(x)≥0 f¨ur allen∈N undx∈R. D2. F¨ur allen∈Ngilt

Z

−∞

Kn(t)dt= 1.

D3. Zu jedemε >0 und jedemδ >0 gibt es einN∈N, so dass f¨ur allen≥Ngilt Z

|t|≥δ

Kn(t)dt < ε, d. h.

Z −δ

−∞

Kn(t)dt+ Z

δ

Kn(t)dt < ε.

Bedingung D2 bedeutet, dass die Fl¨ache unter der Kurvey=Kn(x) gleich 1 ist. Bedingung D3 bedeutet, dass die Fl¨ache bei Null konzentriert ist, fallsnhinreichend groß wird. Die FunktionenKn haben also h¨ohere Spitzen bei Null, wennngroß wird, damit die Fl¨ache unter der Kurve den Wert 1 erreicht. In den meisten Anwendungen sind die Funktionen Kn gerade, das heißt Kn(x) =Kn(−x) f¨ur allex, so dass die Graphen symmetrisch zur y-Achse sind. In unsere Anwendungen werden dieKnaußerdem außerhalb eines kompaktes Intervalls gleich Null sein.

(T1.2)

Sei (Kn)n≥1 eine Dirac-Folge, und seiI ein kompaktes Intervall mitKn(x) = 0 f¨ur alle x6∈I undn≥1. Zeigen Sie, dass (Kn)n≥1die folgende bemerkenswerte Approximations- eigenschaft besitzt:

Seif :R→Reine stetige und beschr¨ankte Funktion, und sei [a, b] ⊆Rein kompaktes Intervall. Dann konvergiert die Folge (Kn∗f)n≥1auf [a, b] gleichm¨aßig gegenf, d. h. f¨ur alleε >0 existiert einN∈Nmit

sup

x∈[a,b]

|(Kn∗f)(x)−f(x)|< ε f¨ur allen≥N.

2

(2)

Bemerkung:In gewissem Sinne “konvergiert” die Folge (Kn)n≥1 gegen ein neutrales Ele- ment f¨ur die Faltungsoperation, obwohl es keine Grenzwertfunktion gibt. Funktionen, mit denen man wie mit denKn Faltungsintegrale bildet, heißen bisweilen Kernfunktionen.

Durch Faltung mit diesen Kernfunktionen wirdf in FunktionenKn∗f transformiert, die fapproximieren und im allgemeinen bessere Eigenschaften alsfhaben.

(T1.3) (Der Satz von Weierstraß) Wir wenden (T1.2) in einem speziellen Fall an.

Sei [a, b] ein kompaktes Intervall undf : [a, b]→Reine stetige Funktion. Dann kannf auf [a, b] gleichm¨aßig durch Polynome approximiert werden, d. h. es gibt eine Folge (fn)n≥1

von Polynome, so dass f¨ur alleε >0 einN∈Nexistiert mit sup

x∈[a,b]

|fn(x)−f(x)|< ε f¨ur allen≥N.

Hinweis: Zeigen Sie zun¨achst, dass es gen¨ugt, den Satz f¨ur den Fallf : [0,1]→Rmit f(0) =f(1) = 0 zu beweisen. Danach kann man dieLandau-KerneKn:R→R,n∈N, benutzen, die durch

Kn(t) :=

(1−t2)n

cn , falls|t| ≤1, 0 falls|t|>1, definiert sind, wobei

cn:=

Z 1

−1

(1−t2)ndt.

Zeigen Sie, dass (Kn)n≥1eine Dirac-Folge ist, und benutzen Sie (T1.2). Zeigen Sie zuletzt, dass dieKn∗f auf [0,1] mit Polynomen ¨ubereinstimmen.

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Dazu m¨ussen wir zun¨achst sicherstellen, dass f in einer Umgebung von a stetig differenzierbar ist.. (Der Quader braucht nat¨urlich a priori kein W¨urfel

Dazu m¨ussen wir zun¨achst sicherstellen, dass f in einer Umgebung von a stetig differenzierbar ist.. (Der Quader braucht nat¨urlich a priori kein W¨urfel

Fachbereich Mathematik Prof.. Prove that the function f is integrable

Fachbereich Mathematik Prof.. Compute the Fourier series

You need to consider the values of f along each line segment and at each vertex of the boundary of D.. Find the global maximum and minimum values of f on D and indicate the point(s)

Fachbereich Mathematik Dr.. Suppose further that f