• Keine Ergebnisse gefunden

Algebra, Pr¨ufung am 7.10.2016, Winkler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Algebra, Pr¨ufung am 7.10.2016, Winkler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Algebra, Pr¨ufung am 7.10.2016, Winkler Name, Matrikelnummer (bitte ausf¨ullen):

M¨undlichen Pr¨ufung: Zwecks Vereinbarung des Termins Ihrer m¨undliche Pr¨ufung finden Sie sich bitte unmittelbar nach der schriftlichen Pr¨ufung vor dem H¨orsaal ein.

Hinweise bevor Sie beginnen:

Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ahr gleiches Gewicht.

Verwenden Sie f¨ur jede der vier Aufgaben ein eigenes Blatt. Bei Bedarf k¨onnen Sie zus¨atzliche Bl¨atter haben.

Ihre Arbeitszeit betr¨agt 100 Minuten.

Vergessen Sie nicht auf die R¨uckseite der Angabe.

1. In dieser Aufgabe geht es um Gesetze in allgemeinen Algebren wieG1: (x+y)2≈x2+2xy+y2 undG2: (x+y)2≈x2+y2(hier in den Variablenx, y). In Teil (a) ist eine KlasseKanzugeben, die auch in den nachfolgenden Teilen auftritt.

(a) Geben Sie einen Typτ von Algebren und eine (m¨oglichst prominente und große) Klasse K von Algebren des Typsτ an, wo das GesetzG1sinnvoll erkl¨art, aber nicht uneinge- schr¨ankt g¨ultig ist (siehe auch Teil (b)). Spezifizieren Sie insbesondere die fundamenta- len Operationen samt ihrer Stelligkeit und erkl¨aren Sie, wie die Terme auf den beiden Seiten vonG1ausf¨uhrlich, d.h. nur unter Verwendung der fundamentalen Operationen und Klammern, zu lesen sind. Geben Sie weiters eine prominente TeilklasseK1⊆ Kan, wo das GesetzG1gilt.

(b) Geben Sie eine AlgebraA∈ Kmit Tr¨agermengeAund Elementea, b∈Aan, so dass das GesetzG1 f¨urx=aundy=b nicht gilt.

(c) Geben Sie ein GesetzG3f¨ur den Typτ aus (a) an, das keine Variablen, also ausschließ- lich (0- und/oder mehrstellige) Operationssymbole enth¨alt, so dass jede Algebra aus K1, in der G3 gilt, auchG2 erf¨ullt.

(d) Geben Sie eine Algebra aus K an, in der G2 nicht gilt, daf¨ur aber das Gesetz G4: (x+y)3≈x3+y3.

2. Wir besch¨aftigen uns mit endlichen K¨orpern. Dabei bezeichneKq stets einen K¨orper mitq Elementen.

(a) Wieviele paarweise nicht isomorphe K¨orperKq mitq≤100 gibt es? (Hinweis: Es gibt genau 25 Primzahlenpmitp≤100.)

(b) SeiK4={0,1, a, b}. Geben Sie die Operationstafeln f¨ur + und·sowie s¨amtliche additive wie auch multiplikative Inverse an.

(c) Geben Sie s¨amtlicheq≤100 an, f¨ur dieKq einen Unterk¨orper∼=K4hat.

(d) SeiK11=Z/(11·Z) ={¯0,¯1,¯2, . . . ,10}¯ in der ¨ublichen Notation (Restklassenk+ 11·Z modulo 11 durch ¯kabgek¨urzt).

F¨ur wieviele Paare (α, β) (α, β∈K11) gilt K121∼=K11[x]/(x2+αx+β)K11[x]?

1

(2)

3. In dieser Aufgabe spielt die Algebra N := (N,+,0,·,1) vom Typ (2,0,2,0) eine wichtige Rolle.

(a) SeiR= (R,+R,0R,−RR,1R) ein kommutativer Ring mit Einselement 1R. Ignoriert man die additive Inversenbildung−R, so entsteht eine AlgebraR0:= (R,+R,0RR,1R) vom Typ (2,0,2,0). Es gibt genau einen HomomorphismusfR vonN nachR0. Beschreiben SiefRrekursiv, d.h. durch Angabe vonfR(0) und einer Funktiong:R→ R mitfR(n+ 1) =g(fR(n)) f¨ur jedesn∈N.

(b) Beschreiben Sie, f¨ur welche Teilmengen T ⊆ Nes einen kommutativen Ring R mit 1 gibt derart, dassT =TR mitTR:=fR(−1)(0R), dem Urbild des Nullelements 0R unter dem HomomorphismusfR aus (a). Hinweis: Die auftretenden MengenT lassen sich in nat¨urlicher Weise alsTmmit m∈Nschreiben.

(c) F¨ur welche der TeilmengenTR aus (b) ist das BildfR(N)≤Rstets eine Unteralgebra von R als kommutativer Ring mit 1, f¨ur welche sogar ein K¨orper? Hinweis: Schreiben SieTR alsTmgem¨aß (b) an.

(d) Gibt es in der Kategorie der kommutativen Ringe mit Einselement (Morphismen und Komposition wie ¨ublich) initiale und terminale Objekte? Wenn ja, geben Sie diese an;

wenn nein, begr¨unden Sie es.

4. Sei V die Variet¨at jener Algebren vom Typ (1,1) mit zugeordneten un¨aren Operationssym- bolen f und g, in denen die beiden Gesetze f g(x) := f(g(x)) ≈ g(f(x)) =: gf(x) und g(3)(x) :=g(g(g(x)))≈xgelten. Außerdem bezeichneCn=Z/nZdie zyklische Gruppe der Ordnungn≥1 mit den Elementen ¯k:=k+nZ. F¨ur positive m, n∈Nseien weiters die Al- gebrenAm,n:= (Cm×Cn, fm,n, gm,n) vom Typ (1,1) definiert durchfm,n(a, b) := (a+ 1, b) undgm,n(a, b) := (a, b+ 1).

F¨ur die Teilaufgaben (b), (c) und (d) unten gen¨ugt es jeweils, eine Tr¨agermenge A, un¨are Operationen fA, gA :A→Aauf Af¨urf undg sowie allf¨allige mit den jeweiligen Begriffen einhergehende Homomorphismen korrekt anzugeben. Die zus¨atzlichen definierenden Eigen- schaften, die Ihre Algebra zu einer inV freien Algebra machen, m¨ussen Sie nicht ¨uberpr¨ufen.

(a) F¨ur welche Paare (m, n)∈(N\ {0})2 istAm,n∈ V?

(b) Beschreiben Sie die von einem ElementxinV frei erzeugte AlgebraF(x).

(c) Beschreiben Sie die von zwei Elementenx6=y in V frei erzeugte AlgebraF(x, y).

(d) Beschreiben Sie das KoproduktF(x)`F(y) der beiden vonxbzw.yinV frei erzeugten AlgebrenF(x) undF(y).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Um den Unterschied zu isomorphen Einbettungen in eine Gruppe (die es nicht zu jedem Monoid gibt) deutlich zu machen, nennen wir ein Paar (G, ϕ) eine Gruppenerweiterung im weiteren

angeordnete K¨ orper K, die sich nicht (in einem Fall sehr wohl) in Q , R oder C einbetten lassen.. Skizzieren Sie jeweils, auf welchen ¨ Uberlegungen Ihre

Mit an- deren Worten: Es gibt eine echte Teilmenge T von N , wo alle Implikationen im Induk- tionsschritt g¨ ultig sind, nicht aber der Induktionsanfang3. Geben Sie so ein

Denn w¨ are dies nicht der Fall, so g¨ abe es ein kleinstes n ∈ N, f¨ ur welches die Behauptung falsch ist, nennen wir es n 0.. Nach Teil (a) ist N aber als Produkt gewisser

• Die angegebene Reihenfolge der Teilfragen innerhalb eines Beispiels ist empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden1. • Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ahr

Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ ahr gleiches Gewicht.. Ihre Arbeitszeit betr¨ agt

• Innerhalb jeder der drei Aufgaben ist die angegebene Reihenfolge der Teil- fragen empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden. • Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨

Geben Sie m¨ oglichst schwache hinreichende Bedingungen betreffend die partiellen Ableitun- gen von f an, aus denen Sie m¨ oglichst starke Schl¨ usse betreffend f 0 ziehen k¨