• Keine Ergebnisse gefunden

Universit¨ at Kassel Wintersemester 2015/16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Universit¨ at Kassel Wintersemester 2015/16"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨ at Kassel Wintersemester 2015/16

Fachbereich 10/16 Blatt 01

Peter Dr¨ axler 21.10.2015

Ubungen zur Vorlesung Diskrete Strukturen II ¨

Aufgaben 1 und 2 sind relevant f¨ ur den Scheinerwerb.

Aufgabe 1. Wir betrachten die Menge M := {1, 2, 3, 4, 5}.

a) Sei R die Relation auf M , deren jeweilige Relationenmengen [a] := {b ∈ M |aRb} wie folgt gegeben sind:

[1] = {1, 3, 4}, [2] = {2, 5}, [3] = {1, 3}, [4] = {1, 3, 4}, [5] = {2, 5}

Entscheiden Sie mit Begr¨ undung, ob R reflexiv, symmetrisch bzw. transitiv ist.

b) Geben Sie eine Relation S auf M mit folgender Eigenschaft durch Auflisten der Elemente in S explizit an: S ist eine totale Ordnung.

c) Geben Sie eine Relation T auf M mit folgender Eigenschaft durch Auflisten der Elemente in T explizit an: T ist eine partielle Ordnung, die nicht total ist.

Aufgabe 2. Wir definieren eine Relation P auf N wie folgt: F¨ ur x, y ∈ N gilt xP y genau dann, wenn ein a ∈ N mit xa = y existiert.

a) Beweisen Sie anhand dieser Definition, dass P eine partielle Ordnung auf N ist.

b) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, ob P eine totale Ordnung ist.

Aufgabe 3. Seien X, Y Mengen und f : X → Y eine Abbildung. Wir definieren eine Relation R

f

auf X durch xR

f

y, falls f (x) = f (y) gilt.

a) Zeigen Sie, dass R

f

eine ¨ Aquivalenzrelation ist.

b) Beweisen oder widerlegen Sie: Zu jeder ¨ Aquivalenzrelation R auf X gibt es eine Menge Z und eine surjektive Abbildung g : X → Z, so dass R = R

g

gilt.

Aufgabe 4. Wir betrachten die Teilmenge Γ := {x + iy : x, y ∈ Z} von C, die als “Gitter” bezeichnet wird.

F¨ ur eine komplexe Zahl z = x + iy mit x, y ∈ R ist der Absolutbetrag durch kzk := p

x

2

+ y

2

definiert. Auf dem Gitter Γ betrachten wir nun die f¨ ur z, e z ∈ Γ durch z ≡ z e : ⇐⇒ kzk = k e zk definierte Relation. F¨ ur z ∈ Γ sei wie ¨ ublich mit [z] := {w ∈ Γ : z ≡ w} die zugeh¨ orige ¨ Aquivalenzklasse bezeichnet.

a) ¨ Uberpr¨ ufen Sie, ob diese Relation eine ¨ Aquivalenzrelation ist.

b) Berechnen Sie die ¨ Aquivalenzklassen [0], [i], [1 + i] und [1 + 2i] .

Abgabe: Die L¨ osungen m¨ ussen am Mittwoch, 28.10.2014 sp¨ atestens bis 08:15 Uhr abgegeben werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da wir aber Stetigkeit in diesem Kontext noch nicht eingef¨uhrt haben, k¨onnen Sie diesen Schritt als gegeben

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Approximation durch Faltung: Dirac-Folgen und der Satz von Weierstraß Wir wollen eine Funktion f durch Funktionen mit bestimmten Eigenschaften approxi- mieren.. Dazu f¨uhren wir

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Fachbereich Mathematik Prof.. Ulrich Kohlenbach

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Beachte, dass das Wurzelkriterium aus Analysis I (G7.1) auch f¨ur komplexe Reihen gilt, genau wie das Majorantenkriterium und das Quotientenkriterium (vgl. Forster Analysis I,

Dazu m¨ussen wir zun¨achst sicherstellen, dass f in einer Umgebung von a stetig differenzierbar ist.. (Der Quader braucht nat¨urlich a priori kein W¨urfel