• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 11.01 Homologe Reihe gesättigter, unverzweigter Carbonsäuren C

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 11.01 Homologe Reihe gesättigter, unverzweigter Carbonsäuren C"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Homologe Reihe gesättigter, unverzweigter Carbonsäuren C

n

H

2n

O

2

systematischer Name

(Trivialname)

Konstitution Siedepunkt [°C]

Methansäure

(Ameisensäure) H C

OH O

101

Ethansäure

(Essigsäure) H

3

C C

OH O

118

Propansäure

(Propionsäure) H

3

C CH

2

CO

2

H 141

Butansäure

(Buttersäure) H

3

C CH

2

CH

2

CO

2

H 163

Pentansäure

(Valeriansäure) H

3

C CH

2

CH

2

CH

2

CO

2

H 186

Hexansäure

(Capronsäure) H

3

C (CH

2

)

4

CO

2

H 206

Schmelzpunkt [°C]

Octansäure

(Caprylsäure) H

3

C (CH

2

)

6

CO

2

H 17

Decansäure

(Caprinsäure) H

3

C (CH

2

)

8

CO

2

H 32

Dodecansäure

(Laurinsäure) H

3

C (CH

2

)

10

CO

2

H 44

Tetradecansäure

(Myristinsäure) H

3

C (CH

2

)

12

CO

2

H 58

Hexadecansäure

(Palmitinsäure) H

3

C (CH

2

)

14

CO

2

H 63

Octadecansäure

(Stearinsäure) H

3

C (CH

2

)

16

CO

2

H 72

(2)

Acidität von Chlorcarbonsäuren

O H

2

R CO

2

H + R CO

2

+ H

3

O

pK

a

= – log K

a

K 0 /

K

a

= K · [H

2

O] =

[R-CO

2

H]

[R-CO 0

2

] [H

3

O ] /

10

5

· K

a

pK

a

[25 °C]

Vergleich: H

3

C

OH O

1.8 4.75

Cl CH

2

C OH O

140 2.85

CH C OH Cl O

Cl

3300 1.48

Cl

3

C C OH O

20000 0.70

Cl CH

2

CH

2

C OH O

10 4.00

Cl CH

2

CH

2

CH

2

C OH O

3 4.52

(3)

Reaktivität von Carbonsäurederivaten

R Cl O

R O R

O O

R O

SR'

R

OR' O

R

OH O

R N O

R

R''

R O O Carboxylat-Ion

Carbonsäurechlorid

Carbonsäureanhydrid

Carbonsäurethioester

Carbonsäureester

Carbonsäure

Carbonsäureamid

Zunahme der Reaktivität

gegenüber Nucleophilen

0

(4)

Natürliche vorkommende Carbonsäureester: Aromastoffe

Ameisensäure-ethylester

(Rumaroma)

H O

O

Essigsäure-(3-methylbutyl)ester

(Essigsäure-isoamylester, birnenartig)

O O

Buttersäure-ethylester

(in vielen Früchten)

O O

3-Methylbuttersäure-(3-methylbutyl)ester

(Isovaleriansäure-isoamylester, Bananen)

O O

Natürlich vorkommende Carbonsäureester: Wachse (= Ester aus langen Fettsäuren und langen Fettalkoholen)

Palmitinsäure-cetylester

(Walrat) H

3

C (CH

2

)

14

C O (CH

2

)

15

CH

3

O

Palmitin säure-myricylester

(Bienenwachs) H

3

C (CH

2

)

14

C O (CH

2

)

29

CH

3

O

Cerotinsäure-myricylester

(Bienenwachs, Carnaubawachs) H

3

C (CH

2

)

24

C O (CH

2

)

29

CH

3

O

Cerotinsäure-cerylester

(Cerotinsäure-cerylester) H

3

C (CH

2

)

24

C O (CH

2

)

25

CH

3

O

(5)

Natürlich vorkommende Ester des Glycerins

O CH CH

2

CH

2

O C

C O

O R

3

R

1

O

C O R

2

O O P

O O NR

3

O

O O

O

cis

9 10

/ 0

Stearinsäure

(C18)

Ölsäure

(C18)

Fette

nur unverzweigte, lange Carbonsäuren mit gerader Zahl von Kohlenstoffatomen (C

14

, C

16

, C

18

, C

20

, C

22

)

Glycerinphosphatide (Phospholipide)

(Zellmembran)

R = H: Kephaline

R = CH

3

: Lecithine

(6)

Verteilung der Fettsäuren (%) in Fetten und Ölen

gesättigte Fettsäuren Butter Schweine -fett

Rinder- talg

Waltran Olivenöl Leinöl

C

4

Buttersäure 3

C

6

Capronsäure 1

C

8

Caprylsäure 2

C

10

Caprinsäure 3

C

12

Laurinsäure 4 0.1

C

14

Myristinsäure 2 2 2 6 0.5

C

16

Palmitinsäure 25 26 27 18 10 5

C

18

Stearinsäure 9 15 27 2 3 5

ungesättigte Fettsäuren

cis-Doppel- bindungen

C

18

Ölsäure 1 30 42 39 38 77 25

C

18

Linolsäure 2 4 14 2 9 18

C

18

Linolensäure 3 46

C

20

2-5 0.3 1 0.1 11

C

22

0.3 1 6

(7)

Tensid-Klassen

(Wasch- und Netzmittel, Detergentien)

O O HO

HO

OH OH O

O

OSO

3

Na SO

3

Na

N O

C O H

3

CH

3

O O

H N

C H

3

CH

3

CH

3

Cl

O O

OH OH

hydrophiler Teil

Anionische Tenside hydrophober Teil

"Seife"

Fettalkoholsulfonate

Alkylbenzolsulfonate

Kationische Tenside

Amphotere Tenside

Nichtionische Tenside

Fettalkoholpoly- ethylenglykolether

Alkylglucosid

"Invertseife"

Monocarbonsäureester von Polyalkoholen

Na / 0

0 / 0 /

/ 0

n

/ 0

n

(8)

Querschnitt durch ein Vesikel

Querschnitt durch eine Seifenblase

(9)

Dicarbonsäuren

systematischer Name

(Trivialname)

Konstitution Schmelzpunkt [°C]

Ethandisäure

(Oxalsäure)

HO

2

C CO

2

H 190

Propandisäure (Malonsäure)

CO

2

H

HO

2

C 136

Butandisäure

(Bernsteinsäure)

CO

2

H

HO

2

C 188

Pentandisäure

(Glutarsäure) HO

2

C CO

2

H 99

Hexandisäure

(Adipinsäure)

CO

2

H

HO

2

C 153

(Z)-Butendisäure

(Maleinsäure) HO

2

C CO

2

H

139

(E)-Butendisäure

(Fumarsäure)

CO

2

H

HO

2

C 300

1,2-Benzoldicarbonsäure

(Phthalsäure)

CO

2

H CO

2

H

191

1,4-Benzoldicarbonsäure

(Terephthalsäure) HO

2

C CO

2

H

300

(10)

Polyester

Weltproduktion 2004: ca. 24

10

6

t

Terephthalsäuredimethylester

190 – 200 °C – CH

3

OH O

H OH

O

O O

O CH

3

C

H

3

O

H OH

Glykol

··· + + + + ···

O O

O

O O

O O

O O

O O

O O

Terylen

®

, Trevira

®

n

(11)

Polyamide

Weltproduktion 2004:ca. 4

10

6

t

N H

2

OH O

H

2

O N H O

N H

N H

N H

H N O

O

O

O N H

H N

N H

N H O

O

O

O H

2

OC CO

2

H

N

H

2

NH

2

ε-Caprolactam ε-Aminocapronsäure

Spur H

2

O als Katalysator

Perlon

n

n Nylon

Adipinsäure 1,6-Hexandiamin

(Hexamethylendiamin)

Erhitzen – H

2

O

+ + ···

··· +

(12)

Fadenstruktur von Nylon

H H

H H

N N

N N

O

O

O

O

O

H H

H H

N N

N N

O

O

O

O

N O

H H H

N N

N N

O

O

O

O

O

H H

∫ ∫

H-Brücken als "molekularer Klebstoff"

(13)

Kohlensäure und Derivate

C O O

H NH

2

O C O C

O O

H OH

H

2

O

NH

3

H

2

O

C OH N

N

H C O

Tautomerie

Cl C Cl O

C O

Cl OMe C

O OMe MeO

R

2

OH R

1

N C O O R

2

C O NH R

1

N H

2

C

NH

2

NH

NH

3

N C NH

2

CH

3

OH HCl CH

3

OH HCl C

O N

H

2

NH

2

NH

3

Kohlensäure

Carbaminsäure

Kohlendioxid

+

+

+

Cyansäure

Isocyansäure

Phosgen Kohlensäure-

dimethylester Chlorkohlensäure-

methylester Urethan

+ Isocyanat

Guanidin

+ Cyanamid

Harnstoff

+

(14)

Polycarbonat

O C

H OH

CH

3

CH

3

Cl C Cl

O

C OH

O H

CH

3

CH

3

C CH

3

CH

3

O O C

C CH

3

CH

3

O O C

O O

O C

CH

3

CH

3

+ + + ···

Phosgen "Bisphenol A"

... ...

Polykondensation – HCl

n

Makrolon

®

(BAYER)

··· +

Polyurethane

Weltverbrauch 2002: ca. 9

10

6

t

N H O

O

O O N

H

O

O

O N H

N H O

n O

H OH O C

8

N N C

18

O H O OH

Polyaddition

unverzweigte Ketten

··· + + + + ···

Diisocyanat bifunktioneller

Alkohol

Referenzen