• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 2.01 Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 2.01 Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen

Salzartig Diamantartig Flüchtige Stoffe Ionengitter Atomgitter diskrete Moleküle (NaCl)

(CaF

2

)

(Al

2

O

3

)

CH

4

C

6

H

6

CCl

4

CO

2

Schmelzpunkt [°C] 803 1378 2050 –183 5.5 – 23 – 57 (5.2 bar) Siedepunkt [°C] 1403 2500 3000 – 162 80 77 – 50 (5.2 bar)

starker Zusammenhalt im Kristall geringe Wechselwirkung der Teilchen

2.02 Symbolik der Elektronenpaarbindung

HCl H Cl . . H Cl H Cl

: . . :

H

2

O

H O H : O . . : H H

. . H O

H

CH

4

H C H

H H

C H

H H

H

H C H

H H

C H

H H H H

H H H C . .

. .

: : = =

veraltet

NaCl Cl . . Na Cl

: . . :

Na Na Cl

Summen- formel

1 Valenzelektronenpaar = Strich mit allen Valenzelektronen- paaren

(= bindende + nichtbindend)

"Valenzstrich-Formeln"

nur mit bindenden Valenzelektronenpaaren 1 Valenzelektronenpaar

= 2 Punkte

"Punktformeln"

(veraltet)

0 0

0 /

/ /

Stand SS 2010 Seite 7

(2)

Charakterisierung von Atomorbitalen (AO's) durch Atomquantenzahlen

Quantenzahl Symbol mögliche Werte beschreibt

Hauptquantenzahl n 1, 2, 3, 4, ... Energie

Nebenquantenzahl l 0, 1, 2, ... n - 1 räumlichen Bereich magnetische m – l, ... 0, ... + l der Orbitale Spinquantenzahl – 1/2, + 1/2 Spin des Elektrons

Atomorbitale

Energie Räumlicher Bereich Spin

Hauptquantenzahl Neben- quantenzahl

magnetische

Quantenzahl Spinquantenzahl

n = 1 l = 0 m = 0 +, – 1/2

(Orbitaltyp s)

n = 2 l = 0 m = 0 +, – 1/2

(Orbitaltyp s)

l = 1 m = – 1, 0, +1 +, – 1/2

(Orbitaltyp p: p

x

, p

y

, p

z

)

n = 3 l = 0 m = 0 +, – 1/2

(Orbitaltyp s)

(3)

Vierfach koordiniertes Kohlenstoffatom Beispiel Methan

C

H

H H

H Kohlenstoffatom

im Grundzustand

Kohlenstoffatom mit vier sp

3

-Hybrid-Atomorbitalen

2p-Orbitale

sp

3

-Hybrid- Atomorbitale 2s-Orbital

fiktive

Hybridisierung

= Linear- kombination

von s- und p-Atom- orbitalen (AOs) 1s-Orbital

Energie

σ-Bindung (Elektronenpaarbindung)

Räumliche Anordnung der vier äquivalenten Elektronenpaarbindungen ergibt reguläres Tetraeder

1 3

Modellvorstellung

Zwischen zwei Atomen lokalisiertes Elektronenpaar

109°

σ-Bindung

Stand SS 2010 Seite 9

(4)

Kohlenwasserstoffe

C C H

H

H

H H H

C C H H H

H

H C C H

C C C C

C C H

H H H H H

Alkane (Paraffine)

Alkene (Olefine)

Alkine (Acetylenderivate)

Aromaten (Benzolderivate)

C

n

H

(2n+2)

C

n

H

(2n)

C

n

H

(2n-2)

Kapitel 3, 4 5 6 13

davon abgeleitet

Aliphatische Verbindungen Aromatische Verbindungen

Kapitel 7 - 12 14, 15

(5)

Struktur von Molekülen vier Ebenen:

Summenformel

Vorhandene Elemente, Verhältnis der Atome, Molmasse

Konstitution Reihenfolge der Verknüpfung

der Atome

Konfiguration Räumliche (sterische)

Anordnung der Atome

Konformation

Räumliche Anordnung, die durch Rotation um Einfach- bindung verändert wird

Stand SS 2010 Seite 11

(6)

Bestimmung der Struktur von Molekülen

vorhandene Elemente reine Verbindung

beliebiger Stoff, Gemisch

Verhältnis der vorhandenen Elemente

Ziel Ausgangspunkt

(aus Tier oder Pflanze, Synthese etc.)

früher nur

qualitative und quantitative Analyse funktioneller Gruppen, Abbau, Synthese

auf genau definiertem Weg heute überwiegend

Spektroskopische Methoden

qualitative Elementaranalyse

quantitative Elementaranalyse

Molmassenbestimmung

Trennung, Isolierung und Reinigung

Struktur

Summenformel

(7)

Physikalische Trenn- und Reinigungsmethoden

Einfacher Trenneffekt Wiederholter Trenneffekt:

Destillation Kolonnen-Destillation

Sublimation Kristallisation

Chromatographische Methoden basieren auf der Verteilung eines Stoffes zwischen

stationärer und mobiler Phase:

Verteilung zwischen einer festen und einer flüssigen Phase

(Adsorption, Desorption → Elution).

fest/flüssig: Säulen-Chromatographie (SC) Dünnschicht-Chromatographie (DC) Papier-Chromatographie

Verteilung zwischen zwei flüssigen Phasen (Extraktion)

flüssig/flüssig: Verteilungs-Chromatographie

flüssig/gasförmig: Gas-Chromatographie (GC)

Stand SS 2010 Seite 13

(8)

Qualitative Elementaranalyse

Cl H Halogen

AgNO

3

CuO

Ba(OH)

2

O

2

[Pt] MnO

2

O H

2

O

2

[Pt]

H

2

O

2

BaCl

2

CO

2

C

BaCO

3

O H

2

H CuO CuO

HNO

2

NO, NO

2

N S

SO

2

H

2

SO

4

BaSO

4

AgCl ↓

CuCl

2

Beilstein!

(grüne Färbung der Flamme) Bunsen- brenner oder

Farbreaktion

Niederschlag

Niederschlag

(9)

Bestimmung der Summenformel einer Verbindung

b mg CO

2

+ c mg H

2

O + d mg HCl + e mg N

2

a mg reine Substanz

Molmasse von CO

2

, H

2

O, HCl, N

2

n

Qualitative Analyse vorhandene Elemente z.B. C, H, Cl, N

Summenformel C

n·w

H

n·x

Cl

n·y

N

n·z

Quantitative Bestimmung durch Wägen (CO

2

, H

2

O),

Titration (HCl),

Messung des Gasvolumens (N

2

) oder moderne Methoden

(Gaschromatographie)

Bestimmung der Molmasse durch Massenspektrometrie

Quantitative Elementaranalyse

Verbrennung

Rechnung Rechnung

Atom-Verhältnis (C

w

H

x

Cl

y

N

z

)

n

n = 1, 2, 3, ...

Stand SS 2010 Seite 15

(10)

Methoden zur Untersuchung der Molekülstruktur

Auf Absorption elektromagnetischer Strahlung beruhen:

UV/VIS-Spektroskopie IR-Spektroskopie NMR-Spektroskopie

Anregung

der Valenzelektronen der Atomschwingungen der Atomkerne mit

Kernspin-Quantenzahl ≠ 0 1/2 :

1

H,

13

C,

15

N,

19

F,

31

P, ...

1 :

2

H,

3

H,

6

Li,

7

Li, ...

3/2 etc.

Rückschluß auf

Zahl und Anordnung von Doppelbindungen, Heteroatomen und funktionellen Gruppen

funktionelle Gruppen Art und Zahl gleichartig und unterschiedlich gebundener Atome und ihre gegenseitige Position

Substanzbedarf

1 – 10 mg 1 – 10 mg 1 – 100 mg

Gerätekosten

25.000 – 200.000 Euro 20.000 – 200.00 Euro 200.000 – 2.000.000 Euro

(11)

Stand SS 2010 Seite 17

Δ E = h

.

ν = h

.

c – λ

pm nm µm mm km

10 m 10 m 10 m 10 m m 10 m

kosmische Strahlung

Röntgen- Strahlung 50 - 100 pm

UV VIS IR Mikrowellen Radiowellen

200 - 400 400- 1 - 40 1 - 100 mm 1 - > 10

3

m nm 800 µm

nm

Energie

Emission Absorption

h : Planck'sches Wirkungsquantum = 6.626

.

10

–34

c : Lichtgeschwindigkeit = 3

.

10

8

ms

–1

λ : Wellenlänge [m]

ν : Frequenz [Hz]

-12 -9 -6 -3 3

Js

(12)

Methoden zur Untersuchung der Molekülstruktur

(die nicht auf Absorption elektromagnetischer Strahlung beruhen) Massenspektrometrie

Ionisierung von Molekülen in der Gasphase im Hochvakuum, teilweise Zerfall der Molekül- Ionen in geladene Fragmente, die im Magnetfeld und elektrischen Feld getrennt und danach nachgewiesen werden.

Rückschluß auf Molmasse, Summenformel, Strukturteile und funktionelle Gruppen Substanzbedarf: 10 ng

Gerätekosten: 200.000 – 1.500.000 Euro Röntgenbeugungsanalyse

Nur für kristalline Stoffe, die als Einkristalle vorliegen.

Die Atome des Kristallgitters erzeugen ein Beugungsmuster, das analysiert wird.

Rückschluß auf gegenseitige Lage und Abstände der Atome. Bei Molekülkristallen Ermittlung der Strukturformel und der genauen räumlichen Anordnung der Atome (Bindungslängen und -winkel).

Substanzbedarf: ca. 1 mg

Gerätekosten: 300.000 – 1.000.000 Euro

Referenzen