• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 12.01 Hydroxycarbonsäuren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I 12.01 Hydroxycarbonsäuren"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.01 Hydroxycarbonsäuren

Systematischer Name

(Trivialname)

Struktur

Hydroxyethansäure

(Glykolsäure) HO CH2 C

OH O

CO2H HO

2-Hydroxypropansäure

(Milchsäure) CO2H

OH

(S)-(+)

CO2H OH

(R)-(–)

3-Hydroxybutansäure

(β-Hydroxybuttersäure)

OH

CO2H (S)

OH

CO2H (R)

(R)-3,5-Dihydroxy-3- methylpentansäure

[(R)-Mevalonsäure] HO CO2H

CH3 HO

(R)

2-Hydroxybenzoesäure

(Salicylsäure)

CO2H OH

(2)

Relative Stellung funktioneller Gruppen

CO2H OH

β

CO2H NH2

α

O O

β

CO2H O

γ

OH

O

NH2

γ α

OH

H O

γ

C X ω

β α ε δ

γ

Beispiele

Bezugsgruppe

(höhere Priorität, z. B. CO2H > C=O)

β-Hydroxy(carbon)säure α-Amino(carbon)säure

β-Diketon

γ-Oxo(carbon)säure

γ-Hydroxyaldehyd

α-Amino-γ-hydroxyketon

(3)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.03 Hydroxydicarbonsäuren

Systematischer Name

(Trivialname)

Struktur

(S)-(–)-2-Hydroxy- butandisäure

[(S)-(–)-Äpfelsäure] HO2C CO2H

OH

(S)-(–)

2,3-Dihydroxy- butandisäuren

(Weinsäuren)

HO2C CO2H OH

OH (S,S)-(–)

HO2C CO2H OH

OH (R,R)-(+)

HO2C CO2H OH

OH (R,S) = meso

Hydroxytricarbonsäure Name

(Trivialname)

Struktur

Citronensäure

HO2C CO2H HO CO2H

(4)

Moleküle mit zwei konstitutionell äquivalenten Chiralitätszentren

Beispiel Weinsäuren

[ ]α 58925nm = +12 7.

(R,R)-(+)-Weinsäure

Schmelzpunkt 171 – 174°C

HO2C CO2H OH

OH

(R)(R)

meso-Weinsäure = (R,S)-Weinsäure

Schmelzpunkt 146 – 148°C achiral

HO2C CO2H OH

OH

(S) (R)

Diastereomere Diastereomere

Enantiomere HO2C CO2H

OH

OH

(S) (S)

[ ]α58925nm= −12 7.

(S,S)-(–)-Weinsäure

Schmelzpunkt 171 – 174°C

Traubensäure = racemisches Gemisch aus (R,R)- und (S,S)-Weinsäure (Schmelzpunkt 206°C)

(5)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.05 Natürlich vorkommende Lactone

(cyclische Ester von Hydroxycarbonsäuren)

O

HO OH

HO O

OH H

(+)-Ascorbinsäure

(Vitamin C)

O

O OH

HO O

OH

H OH

Oxidation (+ H2O) Reduktion (– H2O)

Dehydroascorbinsäure

OH

O O

HO OH

O O O

Cladinose Desosamin Makrolid-Antibiotikum

aus Mikroorganismen

Erythromcyin A

O Exaltolid O

(Duftstoff aus Angelicawurzelöl)

O O

(+)-Eldanolid

(Pheromon des afrikanischen Zuckerrohrbohrers)

O O

Whisky-Lacton

(aus Eichenholz)

O

O O

OH

Patulin

Apfelsaft aus angefaulten Äpfeln (→ Lebernekrosen, Sarkome)

O

O O

O O

OCH3 H

H Aflatoxin B1

LD50 = 7.2 mg/kg Ratte, oral

gefährlichstes Mykotoxin (→ Leberkrebs)

Giftstoffe aus Schimmelpilzen

(6)

Oxocarbonsäuren

systematischer Name

(Trivialname)

Struktur

Oxoethansäure

(Glyoxalsäure) H C

O

CO2H H CO2H

O

2-Oxopropansäure

(Brenztraubensäure) H3C C

O

CO2H CO2H

O

3-Oxobutansäure

(Acetessigsäure)

O O

OH H

Enolform CO2H

O

Ketoform

4-Oxopentansäure

(Lävulinsäure)

O

CO2H

(7)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.07 Claisen-Esterkondensation von Essigsäureethylester

C H3

C

CH2 C

OC2H5 O

O

C2H5OH

Na C

H3 C

OC2H5 O

C C

OC2H5 H O

C2H5OH H Na/ C2H5O0

Esterenolat

C

H3 C CH2 C O

OC2H5 O

OC2H5 Na/ 0

– C2H5O Na0 /

+ C2H5O Na0 /

C H3

C O

C H

C

OC2H5 Na/ O

0

reversibel Addition

Eliminierung

Kondensationsprodukt

Acetessigsäureethylester reversibel

0 /

(8)

Hydroxyaldehyde

Struktur Systematischer Name

(Trivialname) ausführliche Schreibweise Stenographie

Hydroxyethanal

(Glykolaldehyd) HO CH2 CH O

HO O

3-Hydroxybutanal

(β-Hydroxybutyraldehyd)

("Aldol") 3CH CH2 CH1 O

2

C H3

OH

β α

O OH

4-Hydroxybutanal

(γ-Hydroxybutyraldehyd) H2C CH2 CH2 CH O OH

α γ β

HO O

Hydroxyketone

Struktur Systematischer Name

(Trivialname) ausführliche Schreibweise Stenographie

3-Hydroxybutan-2-on

(Acetoin) C

O C

H3 CH CH3 OH

OH O

4-Hydroxy-4-methyl- pentan-2-on

(Diacetonalkohol) H3C

HO

C O C CH2 CH3 CH

OH O

(9)

12.09

Glucose

Brenztraubensäure

Essigsäure NH3

Aminosäuren

Shikimisäure

CO2 + H2O N2

Polyketide Aromatische Verbindungen

Proteine Alkaloide Porphyrine Nucleinsäuren Fettsäuren Terpene Steroide Phenole Lignin aromatische Aminosäuren Monosaccharide

Oligosaccharide Polysaccharide

Photosynthese

Abbau Stickstoff-Fixierung

in Pflanzen

hν

Bedeutung der D-Glucose in der Biosynthese

(10)

Monosaccharide

Kriterium: Natur der Carbonylgruppe Kriterium:

Zahl der Kohlenstoffatome

Aldehydgruppe

→ Aldosen

Ketogruppe

→ Ketosen

n = 4 Tetrosen Erythrose

Threose

n = 5 Pentosen Arabinose

Xylose, Ribose

Ribulose

n = 6 Hexosen Glucose

Galactose

Fructose

Oligosaccharide

Kriterium: Zahl der am Aufbau beteiligten Monosaccharide Disaccharide Saccharose = Rohrzucker

Lactose = Milchzucker Maltose = Malzzucker

Trisaccharide Raffinose

Tetrasaccharide

etc.

Polysaccharide Cellulose, Chitin, Glykogen

(11)

HO

12.11 Moleküle mit einem Chiralitätszentrum

Verschiedene Projektionsformeln und Bezeichnungen der Konfiguration

C C H

CH2OH HOH2C

HOH2C

O H

Beispiel Glycerinaldehyd

C C H

CH2OH OH H

O C

C H

CH2OH OH H

O C

C H

CH2OH H HO

O H

O H OH 180°

CH2OH O

H OH

O H OH 90°

O H

CH2OH H

OH 90°

(R)-(+)-Glycerinaldehyd

D-(+)-Glycerinaldehyd Stenographie

Tetraeder- Projektions- formeln

Fischer- Konvention

L-(–)-Glycerinaldehyd (S)-(–)-Glycerinaldehyd

180°

(12)

C H

CH2OH O

C

H O

CH2OH

C

H O

CH2OH

C

H O

CH2OH

C

H O

CH2OH

C

H O

CH2OH

C

H O

CH2OH

C

H O HC O HC O HC O HC O HC O HC O HC O

D-Aldotriose

D-Aldotetrosen

D-Aldopentosen

D-Glycerinaldehyd

D-Erythrose D-Threose

D-Ribose D-Arabinose D-Xylose D-Lyxose

(13)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.13 Fischer-Projektionsformeln von D-Ketosen

(die enantiomeren L-Ketosen sind die genauen Spiegelbilder !)

(die Hydroxylgrupppen an Chiralitätszentren sind durch horizontale Striche symbolisiert)

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

O O O O

D-Psicose D-Fructose D-Sorbose D-Tagatose D-Ketohexosen

CH2OH

CH2OH

CH2OH

CH2OH

O O

D-Ribulose D-Xylulose

D-Ketopentosen

CH2OH

CH2OH O

D-Erythrulose D-Ketotetrose

(14)

Bildung eines cyclischen Halbacetals aus D-Glucose

→ α-D-Glucopyranose Fischer-Projektionsformeln

(alle senkrecht gekennzeichneten Bindungen zeigen nach hinten)

C H1

C

5

CH2OH OH H

HO H

OH H

OH H

O

4

HO

CH

5

OH OH

OH

O CH2OH

C H1

C

5

OH OH H

H HO

H OH H HOH2C

O

4

HO

CH

5

OH

OH

O CH2OH

OH

C1

C

5

OH H

H HO

OH H

H HOH2C

OH H

HO

1 5

OH

OH CH2OH

O

OH O

120°-Drehung um Bindung C4-C5

Cyclisierung

Haworth-Formel α

α

(15)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.15 Cyclische Halbacetale der D-Glucose

→ α- und β-D-Glucopyranose

C H

C C C C CH2OH

OH H

H HO

OH H

OH H

O 36 % 64 %

[α] = +11220289 α-D-Glucopyranose Schmelzpunkt 146 °C

HO OH

OH CH2OH

O

OH α

OH

HO O

OH OH

HO α

HO O

OH OH

HO OHβ

HO OH

OH CH2OH

O OH β O

C C C

OH H

H HO

OH H

H HOH2C

OH H

C

C C

C C C C H OH

H HO

OH H

H HOH2C

H HO

O [α] = +1920289 Fischer-

Projektionsformeln

< 0.1 % im Gleichgewicht in wäßriger Lösung

Haworth-Formeln (geben nur die

Konfiguration wieder)

tatsächliche Konformation

α β

β-D-Glucopyranose Schmelzpunkt 148 °C

(16)

Cyclische Halbacetale der D-Ribose

O O

120°-Drehung

4 CH

OH OH

OH

O HOCH5 2

4

HO

CH

5

OH OH

OH

O HO

OH O

OH OH

α-D-Ribopyranose α

HO

OH O

OH

OHβ

β-D-Ribopyranose

OH OH

HOCH2 O OH

β

β-D-Ribofuranose OH

OH OH

HOCH2 O

α-D-Ribofuranose α

C H

C C CH2OH

OH H

OH H

H OH O

1

(17)

Prof. Dr. H.-U. Reißig Organische Chemie I

12.17 Natürlich vorkommende Glycoside

O HO

H3C

O

NH2 O

O

O

OH OH

OH

OH OCH3

Adriamycin

(aus Mikroorganismen, gegen Leukämie)

HO O

OH OH HO

O

OH OCH3

Coniferin

(Spargel)

H -Kat./

– H2O O

O R α- oder β-Glycosid

Acetal HO R

Alkohol, Phenol oder Zucker O

OH Mono-, Di- oder Oligosaccharid

Halbacetal

+

O OH OH HO

O

NH HO O

OH

Cerebrosid

(ein Glycolipid) (Zellmembran, Gehirn)

NH

HO O

OH OH HO

O

Indican

(Indigopflanze)

Sphingosin

β-D-Galactose

Lignocerinsäure (C24)

(18)

Cellulose (β1 → 4)-Glycosidbindungen

O OH

OH O

HO O O

HO OH

OH O O

O OH

OH HOO

O HO OH

OH

Struktur von Amylose (zu 20-30% in Stärke) (+ 80-70% Amylopektin, das zusätzliche Verzweigungen enthält)

O

OH

HO OH O

O 1

OH OH

HO O

O HO

HO

OH O

O O

O HO HO

OH

4

O OH HO

OH

O

O O

O O

O O

O O O

O

O

O O O

O

O

O O

O O O

O O O O O

O O

O O O

O O O

O Ausschnitt

(Blick in die Spirale)

Seitenansicht der Spirale

Referenzen