• Keine Ergebnisse gefunden

Gut erkl¨art — nix verstanden? Alltagstheorien zum (Nicht-)Funktionieren des Mathematikunterrichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gut erkl¨art — nix verstanden? Alltagstheorien zum (Nicht-)Funktionieren des Mathematikunterrichts"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gut erkl¨ art — nix verstanden?

Alltagstheorien zum (Nicht-)Funktionieren des Mathematikunterrichts

Michael Grosser

Universit¨at Wien Fakult¨at f¨ur Mathematik

14. April 2016

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 1 / 5

(2)

Zusammenfassung.

In diesem Vortrag sollen einige g¨angige Alltagstheorien ¨uber die Funktionsweise des Mathematikunterrichts unter die Lupe genommen werden. Dabei wird insbesondere auf die Sichtweise als geistiger

”Paket-Zustelldienst“ eingegangen sowie auf die Frage, was wir aus der allgegenw¨artigen Prozess-Objekt-Dualit¨at f¨ur die Praxis lernen k¨onnen.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 2 / 5

(3)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ ist nicht genug.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 3 / 5

(4)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ ist nicht genug.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 3 / 5

(5)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ ist nicht genug.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 3 / 5

(6)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ ist nicht genug.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 3 / 5

(7)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie.

Eine einigermaßen sch¨adliche Alltagstheorie ¨uber den Mathematikunterricht.

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ reicht nicht — es braucht auch

”Gewusst was“! Die Prozess-Objekt-Dualit¨at.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 4 / 5

(8)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie.

Eine einigermaßen sch¨adliche Alltagstheorie ¨uber den Mathematikunterricht.

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ reicht nicht — es braucht auch

”Gewusst was“! Die Prozess-Objekt-Dualit¨at.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 4 / 5

(9)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie.

Eine einigermaßen sch¨adliche Alltagstheorie ¨uber den Mathematikunterricht.

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ reicht nicht — es braucht auch

”Gewusst was“! Die Prozess-Objekt-Dualit¨at.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 4 / 5

(10)

Inhalt

1 Einleitung

2 Kapitel 1: Die Packltheorie.

Eine einigermaßen sch¨adliche Alltagstheorie ¨uber den Mathematikunterricht.

3 Kapitel 2:

”Gewusst wie“ reicht nicht — es braucht auch

”Gewusst was“!

Die Prozess-Objekt-Dualit¨at.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 4 / 5

(11)

Literatur

[B] Stella Baruk

Wie alt ist der Kapit¨an? ¨Uber den Irrtum in der Mathematik.

Birkh¨auser, Basel 1989.

Buchbesprechung in Monatsh. Math111(2)(1991),171–172.

http://link.springer.com/article/10.1007/BF01332354 [P] Valentin Parzer

Die Entwicklung mathematischer Konzeptvorstellungen von rechenbetonten Prozessen zu abstrakten Objekten.

Diplomarbeit an der Universit¨at Wien, 2015.

https://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/Lehre/

Diplomarbeiten/DIPLOMARBEIT Valentin Parzer.pdf [S] Anna Sfard

On the dual nature of mathematical conception: Reflections on processes and objects as different sides of the same coin.

Educational Studies in Mathematics22(1991), 1–36.

(Fachdidaktisches Kolloquium SS 2016) 14. April 2016 5 / 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben ..

[r]

Hauptgruppen fachspezifischer Ziele und fachübergreifender Ziele Ich halte es für sinnvoll, eine Strukturierung der fachspezifischen Ziele auf der Grundlage der Hauptgebiete

konzeptuelle Komponente prozedurale Komponente argumentative Komponente relationale Komponente elaborative Komponente reflexive

Sneak preview: Standards & Kompetenzen.. Didaktische Prinzipien Vorwissen / Grundvorstellungen 2019S 3.. Grundvorstellungen:

Methodische Gestaltung Inhalte, Themen & Ziele 2019S 28. Inhalte: Formulierung

Grundfragen des Mathematikunterrichts.. Leistungen messen, vergleichen & bewerten Begriffsver- und entwirrungen 2019S 23. Leistungsfeststellung

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik: Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. PISA 2015 assessment