• Keine Ergebnisse gefunden

2    Ziele des Mathematikunterrichts

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2    Ziele des Mathematikunterrichts"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2    Ziele des Mathematikunterrichts

2.1  Zum Zielbegriff

a) Ziele des Unterrichts im weiteren Sinne

– Aufgaben, Funktionen des Mathematikunterrichts – Absichten der Lehrkraft 

b) Ziele des Unterrichts im engeren Sinne

Ziel eines Unterrichtsprozesses im engeren Sinne ist eine vom  Unterrichtenden beabsichtige relativ dauerhafte Neubildung oder  Veränderung psychischer Eigenschaften (Dispositionen) bei allen zu  Unterrichtenden in einer bestimmten Zeit, die zu einer Änderung  ihres zu erwartenden  Verhaltens führt.

– Struktur psychischer Eigenschaften aus der Vorlesung zur  Entwicklungspsychologie von Prof. Joswig

– Häufig verwendetes Begriffspaar: Wissen und Können

Können: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Beherrschung  komplexer Handlungen

1

(2)

2.2  Zur Struktur der Ziele des Mathematikunterrichts

2.2.1  Rostocker Modell zur Strukturierung der Ziele a) Komponenten des Modells

1. Grad der Ausprägung von Qualitätsparametern des Wissens und  Könnens, insbesondere nach  Grad der Verfügbarkeit:

(1) Sicheres Wissen und Können (SWK):

jederzeit ohne Reaktivierung mit hoher Wahrscheinlichkeit  verfügbar; 

Gegenstand permanenter Wiederholungen (z. B. Täglicher  Übungen) und unvorbereiteter Leistungserhebungen

(2) Reaktivierbares Wissen und Können (RWK): 

nach Reaktivierung auf schon einmal vorhandenen Niveau  verfügbar; 

Gegenstand vorbereiteter Leistungserhebungen (z. B. Klausuren) (3) Exemplarisches Wissen und Können (EWK): 

exemplarische Kenntnisse, Einsichten, Vorstellungen und  Haltungen, die nicht immer bewusst sein müssen, aber in  bestimmten Situationen im Verhalten erkennbar sind; 

in der Regel kein Gegenstand von Leistungserhebungen  

2

(3)

2.  Anzahl der an der Realisierung der Ziele beteiligten Unterrichtsfächer (1) fachspezifische Ziele

(2) Ziele mehrerer Fächer

(3) Ziele aller Fächer (allgemeine Ziele)

3.  Bildungsgang, für den die Ziele formuliert werden (nur in D) (1) Hauptschulbildungsgang (Berufsreife)

(2) Realschulbildungsgang (mittlere Reife)

(3) gymnasialer Bildungsgang (Hochschulreife)

b) Hauptgruppen fachspezifischer Ziele

Entwicklungsprozesse von relativ selbstständigen, komplexen Systemen des  Wissens und Könnens

1. Entwicklung des Wissens und Könnens zu Zahlen und Größen  2. Entwicklung des Wissens und Könnens zur Algebra

3. Entwicklung des Wissens und Könnens zu Funktionen 4. Entwicklung des geometrischen Wissens und Könnens 5. Entwicklung des stochastischen Wissens und Könnens

3

(4)

c) Hauptgruppen von allgemeinen Zielen (allgemeine Bildungs‐ und  Erziehungsziele)

1. Entwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Einstellungen im  Lösen von Problemen, insbesondere im Modellieren

2. Entwicklung von Einstellungen und Fähigkeiten im Argumentieren,  Begründen und Beweisen, Definieren, logischem Denken

3. Entwicklung von speziellen Gewohnheiten und Einstellungen 4. Entwicklung von Methoden und Techniken geistiger Arbeit 5. Entwicklung sozialer Kompetenzen

Beispiel: Planung Stoffeinheit Drehung kl. 6

2.2.2  Weitere Strukturierungsmöglichkeiten von Zielen

a) Lernzieltaxonomie von Bloom u. a. 1956

• Kognitive Lernziele

• Affektive Lernziele

• Psychomotorische Lernziele

b) Strukturierung nach Tätigkeiten, z. B. Winter/Wittmann, 1981, 

"Grunderfahrungen": Winter 1996 4

(5)

c) Strukturierung nach Leitideen (fundamentalen Ideen,  Grundvorstellungen, Big Ideas) :

z. B. in Bildungsstandards für Mittleren Abschluss (2003):

1. Zahl 2. Messen

3. Raum und Form

4. Funktionaler Zusammenhang 5. Daten und Zufall

d) Strukturierung nach allgemeinen Kompetenzen 

• Kompetenzmodell der Rahmenpläne MV Kl. 7 ‐ 10, 2001/02

• Kompetenzmodell der Bildungsstandards, 2003

• Kompetenzmodell des Kerncurriculums BB, BE, MV, 2006

2.2.3 Struktur von stofflichen Inhalten ‐ Planungseinheiten 

1. Ebene: Stoffgebiete (Themen, Themenbereiche): Schuljahresplanung  2. Ebene: Stoffeinheiten (Unterrichtseinheiten, Unterrichtssequenzen): 

Stoffeinheitenplanung

3. Ebene: Themen von Einzelstunden/Doppelstunden: Stundenplanung 5

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben ..

Um beide Gruppen vergleichen zu können und eine klinische Relevanz nachzuweisen, wurden die Patienten nach einer Woche und nach drei Monaten befragt. Bei der Beurteilung

Hauptgruppen fachspezifischer Ziele und fachübergreifender Ziele Ich halte es für sinnvoll, eine Strukturierung der fachspezifischen Ziele auf der Grundlage der Hauptgebiete

konzeptuelle Komponente prozedurale Komponente argumentative Komponente relationale Komponente elaborative Komponente reflexive

Sneak preview: Standards & Kompetenzen.. Didaktische Prinzipien Vorwissen / Grundvorstellungen 2019S 3.. Grundvorstellungen:

Methodische Gestaltung Inhalte, Themen & Ziele 2019S 28. Inhalte: Formulierung

Grundfragen des Mathematikunterrichts.. Leistungen messen, vergleichen & bewerten Begriffsver- und entwirrungen 2019S 23. Leistungsfeststellung

Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik: Inhaltliche und organisatorische Grundlagen zur Sicherung mathematischer Grundkompetenzen. PISA 2015 assessment