• Keine Ergebnisse gefunden

Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Thema: Hausaufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Thema: Hausaufgaben"

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Thema: Hausaufgaben

Wenn es einen Weg gibt, Wenn es einen Weg gibt,  etwas besser zu machen, finde ihn“ 

(T A Edison)

(T.A. Edison)

(2)

Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts

Thema:  Hausaufgaben

I h lt Inhalte:

1. Auftaktaufgabe

2 kurzer Input zum Thema »Hausaufgaben«

2. kurzer Input zum Thema »Hausaufgaben«

u.a.: Neuere Forschungsansätze

3. Wie können wir die Hausaufgabenqualität g q verbessern?

Zusammenstellung von Möglichkeiten zur Veränderung Zusammenstellung von Möglichkeiten zur Veränderung Arbeit in Gruppen unter Hinzunahme von

Literatur und Aufgabenbeispielen 4. Präsentation

5. Aussprache

(3)

Auftaktaufgabe

Maoam – Stange

Zusammentragen von Fragestellungen

Versuch, eine Hausaufgabe zu formulieren.

(4)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

• Hausaufgaben sind ein oftmals ungeliebter, aber dennoch  

notwendig angesehener Aspekt des schulischen Lernens (Cooper,  1989; Haag 1991 Nilshon 2001)

1989; Haag, 1991, Nilshon, 2001)

• Die überaus  große Hausaufgabengläubigkeit führt Keck auf den  Hausaufgaben‐Dogmatismus der Schule zurück, der historische  fg g , Wurzel hat. (mit Einführung der allg. Schulpflicht als Garant der  gegenseitigen Vergewisserung und Kontrolle).

Hausaufgaben werden in der Regel von der Lehrkraft erteilt,  kontrolliert, besprochen und beinhalten damit Elemente der  Fremdbestimmung und externen Handlungsregulation

Fremdbestimmung und externen Handlungsregulation  (Trautwein, U. & Köller,O., 2003, S. 200)

Hausaufgaben werden in der Regel zur Erhöhung der Lernzeit 

eingesetzt.

(5)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage

Ergebnisse der Umfrage

Funktionen

• HA sind notwendig und nützlich ~ 90% der LK

• Funktionen der HA:

– Einüben von Kenntnissen, Fertigkeiten       88% der LK

– Anwendung  g 93% der LK 

– Übertragung von Wissen u. Fertigkeiten 

auf neue Situationen      37% der LK

– Vorbereitung der MA‐ Stunden      14% der LK

– wichtige Ergänzung des Unterrichts       81% der LK   g g g

(6)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Überzeugung vom Nutzen der traditionellen

H f b l L i t t i i d

Hausaufgaben als Leistungssteigerung wird von administrativer Seite (Hausaufgabenrichtlinien der Bundesländer) gesehen

Bundesländer) gesehen

obwohl ihr Nutzen mit Hilfe von wissenschaftlichen 

Untersuchungen bislang nicht zweifelsfrei als Mittel zur Untersuchungen bislang nicht zweifelsfrei als Mittel  zur  Leistungssteigerung  nachgewiesen werden konnte.

obwohl durch Elternzuarbeit und Nachhilfekosten die obwohl durch Elternzuarbeit und Nachhilfekosten die 

Chancengleichheit vermindert wird und erhebliche 

Unkosten entstehen. 

(7)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage

E il d H f b

Ergebnisse der Umfrage

Organisatorische Rahmenbedingungen:

• Erteilung der Hausaufgaben 

am Ende jeder Unterrichtsstunde  von 60% der LK

• Bekanntgabe der HA 1 5 Min

• Bekanntgabe der HA 1 ‐ 5 Min.

• HA über das Wochenende  wenig, wenn Knobelaufgaben Knobelaufgaben 

• Sozialform : Einzelarbeit  98%    

• Umfang der Hausaufgaben bemessen LK: g g

– nach Erfahrungswerten 28%  der LK

– nach anderen Richtlinien  51%  der  LK

H f b t tüt i d k ti t 84% d LK

• Hausaufgabenunterstützung wird akzeptiert   von 84% der LK

• Ausfertigung in schriftl. Form von 72% der LK

(8)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Unterschiedliche Bearbeitungsarrangements

Externe Hausaufgabenmodus in  der Halbtagsschule

Hausaufgaben „zu Hause“ 

Integrative Lösungsform in  außerschulischen Institutionen außerschulischen Institutionen Hausaufgabenbetreuung im  Hort in Nachhilfeorganisationen Hort, in Nachhilfeorganisationen  oder Hausaufgabengruppen

Integrative Lösungsform in  Ganztagsschulen  g

Unterricht mit integrierten 

Hausaufgabenfunktionen

(9)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Selbstreguliertes 

(selbstbestimmtes) Lernen

( )

Problemfelder 

„Hausaufgabenqualität“

(10)

Selbstbestimmtes Lernen ist

der emotionalen Beteiligung

Lernen ist abhängig von g g

Hypocampus:

Eingangspforte  zum Lernen

Der Verarbei- t n sti f der inhaltlichen

Bedeutung

tungstiefe

den (Vor)Erfahrung der

Aufmerksamkeit

(11)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben  p g

Selbstreguliertes Lernen (Pintrich, 2000):

– Lerner setzen sich Ziele für ihr Lernen:

– Sie planen ihr Lernen, wählen relevante Informa‐ Sie  planen ihr Lernen, wählen relevante Informa tionen aus, setzen Lernstrategien ein, greifen auf  externe Informationsquellen zurück und wirken externe Informationsquellen zurück und wirken  auf ihre unmittelbare Lernumgebung ein.

Sie überwachen kontrollieren und regulieren – Sie überwachen, kontrollieren und regulieren 

ihren Lernprozess (Motivation, Kognition und ihr  Verhalten im Hinblick auf ihre Ziele und die

Verhalten im Hinblick auf ihre Ziele und die 

Besonderheiten der Umgebung). 

(12)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben  p g

Vermittlung aber wie?

• Selbstreguliertes Lernen , ein Wechselspiel zwischen  Instruktion (Wissenstransport) und Konstruktion

Instruktion (Wissenstransport) und Konstruktion (Lerninhalte werden vom Lernenden selbstständig  erschlossen, nicht vorgefertigte oder strukturierte erschlossen, nicht vorgefertigte oder strukturierte  Inhalt)

• Daher :

• Daher :

– Frage nach der Gestaltung der Lernumgebung

– Frage nach der lernförderlichen Inszenierung des 

Unterrichts/ der Hausaufgabe

(13)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben  p g

– Frage nach der lernförderlichen Inszenierung des 

h / d f b f l d

Unterrichts / der Hausaufgabe setzt folgende 

Motivations‐ und lernpsychologische Bedingungen  voraus:

• Der Schüler/ die Schülerin darf sich weder unter‐ noch  überfordert fühlen.

• Die Schwierigkeiten müssen jeweils an der oberen  Grenze der Leistungsfähigkeit liegen (Floweffekt nach  C ik t ih l )

Csikszentmihaly).

(14)
(15)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Problemfelder Problemfelder 

„Hausaufgabenqualität“

(16)

Ergebnisse der Umfrage

(17)

Hausaufgaben konkret

Lernaufgaben variieren im Sinne von g

• Guten Aufgaben

• Aufgaben zum Entdecken Erforschen und Erklären

• Aufgaben zum Entdecken, Erforschen und Erklären

• Eigenständig lernen – gemeinsam lernen

• Lernen begleiten – Lernerfolg beurteilen Lernen begleiten Lernerfolg beurteilen

Lernaufgaben variieren im Sinne der Lernaufgaben variieren im Sinne der

• Allgemeinen Bildungsstandards

• Anforderungsbereiche

• Anforderungsbereiche

(18)

Hausaufgaben konkret

Variationsmöglichkeiten Variationsmöglichkeiten

• Sinnhaftigkeit überprüfen

• Vorbereitende / nachbereitende Hausaufgabe

• Möglichkeiten von Denkanstößen ausloten

• Bedingungen verändern

– Geringfügige Änderungen E l i ht h

– Erleichtern, erschweren

• Richtungswechsel

• Visualisierungsmöglichkeiten erarbeiten

Enaktiv ikonisch symbolisch – Enaktiv, ikonisch, symbolisch

• Versprachlichung/Verschriftlichung von

– Entdeckungen – Lösungswegeng g – Begründungen

• Modellieren/ Transfer / Vernetzen

(19)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Sozialformen

Problemfelder 

Feedback‐ Kultur

„Hausaufgabenqualität“

(20)

Hausaufgaben konkret

Untersuchung von Elawar & Corno 1985/ : Untersuchung von Elawar & Corno, 1985/ :

• Hausaufgaben aller Schüler wurden vom Lehrer überprüft, eine Gruppe erhielt sie mit  speziellen sachbezogenen, lernmotivierenden Kommentaren (konstruktives Feedback) speziellen sachbezogenen, lernmotivierenden  Kommentaren (konstruktives Feedback)  versehen zurück; die Kontrollgruppe erhielt sie zwar kontrolliert, aber 

unkommentierten zurück .

• Ergebnis: die kommentierten Hausaufgaben lösten bedeutsame Lern‐ g g und  Motivationseffekte aus. Die Lerneffekte sind darauf zurückzuführen, dass ein 

entsprechender  Nachbereitungsbedarf vorhanden war. Es wurde das eigene Bemühen 

um das Verständnis angeregt. 

(21)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Sozialformen

Problemfelder 

Feedback‐ Kultur

„Hausaufgabenqualität“ Elternarbeit

(22)

Hausaufgaben konkret

• Viele Untersuchungen zeigen, dass sich eine sehr intensive,  auf Kontrolle oder Druck ausgerichtete Elternarbeit eher  negativ auf das Lernverhalten auswirkt( 36 bis 66%):

negativ auf das Lernverhalten auswirkt( 36 bis 66%):

– Sie erzeugt Hilflosigkeit .  

– Diese wiederum wirkt sich negativ auf das Selbstkonzept (u.a.  g p ( Motivation, Anspruchshaltung) aus.

– Hilflosigkeit wirkt sich negativ auf den Zeitfaktor zur Erledigung der 

Hausaufgaben und der zusätzlichen Arbeitszeit vor Klassenarbeiten

Hausaufgaben und der zusätzlichen Arbeitszeit vor Klassenarbeiten 

aus.

(23)
(24)

im Fach Mathematik

im Fach Mathematik

(25)

Elterliche Unterstützungsstrukturen  beim Lernen in Mathematik ,  Untersuchung in 

Verbindung mit PISA –I‐ (Fragebogen)

(26)

Kurzer Input zum Thema: Hausaufgaben Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben 

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Sozialformen

Problemfelder 

Feedback‐ Kultur

„Hausaufgabenqualität“ Elternarbeit

Evaluation

(27)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Neuere Untersuchungsansätze

Neuere Untersuchungsansätze 

Faktoren zur Analyse  von Hausaufgaben 

Lernumgebung

L i t V h lt

M ti ti Hausaufgaben‐qualität

Angemessene Schwierigkeit,  positive Erwartung

Leistung Verhalten

Anstrengung Zeit

Motivation

Erwartung 

Werteüberzeugung

p g

Schülermerkmale

Z.B. Intelligenz

Rolle der Eltern

(28)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Neuere Untersuchungsansätze 

Angemessene Schwierigkeit

Zeichnet sich aus durch:

Hausaufgaben

‐qualität

Angemessene Schwierigkeit  positive Erwartung 

Zeichnet sich aus durch:

q

zwischen Motivation

(Erwartung, Werteüberzeugung

), Verhalten und Leistung Untersuchungsergebnisse (Schülerbefragung)

( g, g g

), g

Höhere Hausaufgabenerwartung in der Klasse korreliert positiv mit dem  Anspruchsniveau der Klasse 

Hausaufgabenanstrengungen korrelieren mit der Werteüberzeugung und  Erwartungshaltung  der  Klasse

Auf der Individualebene lassen sich keine gesicherten Aussagen machen .

Schüler  in Klassen, in denen die Qualität der Hausaufgaben im Schnitt hoch  eingeschätzt wird, lernen mehr als Schüler anderer Klassen. 

g g

(29)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Neuere Untersuchungsansätze 

Von Schülern wahrgenommene Von Schülern wahrgenommene 

Hausaufgabenqualität 

(Angemessene Schwierigkeit 

iti E t )

Hausaufgabenmotivation

(Erwartungs‐ und Wertekomponente)  

positive Erwartung) 

Hausaufgabenanstrengung Hausaufgabenanstrengung

Mathematikleistung

Weitere Untersuchungen bezüglich der Faktoren „Hausaufgabenqualität“ ( nicht nur aus 

der Sicht der Schüler/Innen) müssen erfolgen 

(30)

Welche  Bereiche  würden Sie in Angriff nehmen?  

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Sozialformen Problemfelder 

„Hausaufgabenqualität“ Ergebniskontrolle

(Angemessene Schwierigkeit positive  Erwartung) 

Elternarbeit Evaluation

kollegiale Kooperation

(31)

Kurzer Input zum Thema:  Hausaufgaben Ergebnisse der Umfrage

Ergebnisse der Umfrage

• Eine Kooperation der Fachkräfte Mathematik über Inhalte von  p Hausaufgaben findet nur sehr selten statt.

• Ein Austausch der Kollegen/Innen, die in der Klasse arbeiten,  findet häufiger statt und zwar hinsichtlich des Umfanges, der  zeitlichen Bearbeitung und der Konsequenzen bei nicht 

l di t H f b erledigten Hausaufgaben.

• Fortbildungen zum Thema Hausaufgaben haben in den letzten  fünf Jahren sechs Personen der Stichprobe besucht

fünf Jahren sechs Personen der Stichprobe  besucht.

• Ist oder war das Thema Hausaufgaben ‐ aus mathematischer  Sicht ‐ ein Punkt der Tagesordnung einer Fachkonferenz?

Sicht  ein Punkt der Tagesordnung einer Fachkonferenz?

(32)

Welche  Bereiche  würden Sie in Angriff nehmen?  

Selbstgesteuertes Lernen Differenzierung

Sozialformen Problemfelder 

„Hausaufgabenqualität“ Ergebniskontrolle

(Angemessene Schwierigkeit positive  Erwartung) 

Elternarbeit Evaluation

kollegiale Kooperation

Kurze Pause?

(33)

Was können wir verbessern?

Aufgabenbeispiele für  2., 3. und 4. Jahrgangsstufe 

Ihre Aufgabe:

S h Si i h i bi d i S h kt

• Suchen Sie sich zwei bis drei Schwerpunkte  heraus und erarbeiten Sie in der Gruppe 

Möglichkeiten zur Veränderung.

• Die Literatur und die Aufgabenbeispiele (3) Die Literatur und die Aufgabenbeispiele (3) sind zur Unterstützung gedacht.

Gestalten Sie Ihre Vorschläge in schriftlicher

• Gestalten Sie Ihre Vorschläge in schriftlicher

Form für die Präsentation.

(34)

Was können wir verbessern?

Präsentation M tt

Motto: 

Was können wir verbessern?

Was können wir verbessern?

Wenn es einen Weg gibt, etwas besser zu machen,

finde ihn“ (T.A. Edison)

(35)

Was können wir verbessern?

Aussprache

Wü d Si di h f li H f b

Würden Sie die vorher formulierte Hausaufgabe zur » MAOAM- Aufgabe« anders konzipieren?

Welche Veränderungen würden Sie

vornehmen?

(36)

 

Herzlichen Dank  für 

di Z b i

die Zusammenarbeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass die Verwendung kurzer Implantate eine Option zur Versorgung zahnloser und teilbezahnter Patienten

Wenn man liest, was er den Eltern über die Schädlichkeit solcher erzwungenen Haus- aufgaben sagt, muss man sich doch wundern, dass er offenbar später Hausaufgaben für

Hausaufgaben sind eine notwendige organische Ergänzung des Unterrichts. Sie sollen aus ihm erwachsen, in der Klasse vorbereitet sein und so gestellt werden, dass sie von einem

biologische Themen werden eher bevorzugt als Themen mit Bezug zur Chemie oder Physik.. ƒ Unterricht unter der Perspektive eines Lernens über die Lebensspanne

Ihre Schüler bilden mit dem Wort einen möglichst originellen Satz oder entwickeln einen Text mit den Wörtern einer Mindmap. Wird der Text schriftlich entworfen, so kann er in

Auch hier wird die BLÄK sich entsprechend einbringen können und müssen, weil nicht nur im Krankenhausbereich, sondern gerade auch im niedergelassenen Be- reich viel

ohne es würden wir das Gute nicht sehen, ohne es wäre alles ganz kalt.. Ohne es wäre keine Hoffnung da, kein Sinn und auch