• Keine Ergebnisse gefunden

Hausaufgaben 12

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hausaufgaben 12"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik I (SoSe 2018) Vorlesung: Prof. Dr. J. Tjus/ Dr. M. Zacharias

Übung: Dr. B. Eichmann

Hausaufgaben 12

Ausgabe: 03.07.2018

Abgabe: bis 12.07.2018, 12:00Uhr

Aufgabe 12.1: Scheinkräfte auf der Erde (11 Punkte)

Obwohl Bewegungsgleichungen in Inertialsystemen einfacher sind, beschreibt man Bewegun- gen auf der Erde in der Regel in einem mit der Erde mitrotierenden Bezugssystem (Labor).

Das ist streng genommen wegen der Rotation der Erde dann kein Inertialsystem mehr.

Auf der Erdoberäche werde in einem Punkt mit der geographischen Breite φ ein kartesisches Koordinatensystem Σ0 angebracht, so dass

(i) x03 vertikal nach oben, (ii) x02 nach Norden, und (iii) x01 nach Osten zeigt.

Für die Winkelgeschwindigkeit der Erde gilt ω= 2π/(24h) = 7,27·10−5s−1.

a.) Bestimmen Sie die Bewegungsgleichung für einen Massepunkt im Koordinatensystem Σ0, nahe der Erdoberäche (vernachlässigen Sie Terme in ω2).

b.) Berechnen Sie die Beschleunigung ~r¨0 des Koordinatenursprungs von Σ0 relativ zu einem im Erdmittelpunkt ruhenden KoordinatensystemΣ.

c.) Wie groÿ ist die in Σ0 gemessene, wahre Erdbeschleunigung~g0? Was folgt daraus für die Gestalt der Erdoberäche?

d.) Bestimmen Sie die Corioliskraft F~C0 in Abhägigkeit der geographischen Breite.

e.) Legen Sie das Koordinatensystem Σ0 so, dass die x03-Achse senkrecht zur realen Erd- oberäche steht. Welche Bewegungsgleichungen sind dann für einen Massepunkt nahe der Erdoberäche zu lösen? Hinweis: Die Coriolis-Kraft kann in guter Näherung aus Auf- gabenteil d.) übernommen werden, da ~g und ~g0 nur einen kleinen Winkel miteinander bilden.

f.) Ein zunächst ruhender Körper werde aus der Höhe h frei fallen gelassen. Lösen Sie die Bewegungsgleichungen aus Aufgabenteil e.) unter der Voraussetzung, dass x˙01 und x˙02 während der Fallzeit klein bleiben. Bestimmen Sie die von der Erdrotation bewirkte Ost- abweichung.

Aufgabe 12.1b: Umlaufbahn (5 Bonuspunkte)

Die ESA startet ihre Raketen in Kourou, das näherungsweise am Äquator liegt.

a.) In welche Himmelsrichtung sollte man iegen, um möglichst leicht eine Umlaufbahn (mit konstanter Winkelgeschwindigkeit und konstantem Radius) zu erreichen?

b.) Betrachten Sie die Scheinkräfte, die auf die Rakete vor dem Start und nach Erreichen einer stabilen, kreisförmigen Umlaufbahn in die optimale Richtung wirken. Geben Sie an welche von Null verschieden sind.

(2)

Aufgabe 12.2: Das Würfel-Pendel (9 Punkte)

Ein Würfel mit homogener Massendichte, der Kantenlängea und der Masse M hängt an einer seiner Kanten im homogenen Schwerefeld der Erde senkrecht nach unten. Dabei führe er kleine Schwingungen um diese Achse aus.

a.) Berechnen Sie zunächst sein Trägheitsmoment bezüglich der Aufhängungskanten.

b.) Vergleichen Sie das Trägheitsmoment aus a.) mit dem, welches Sie für den Fall erhalten, dass der Würfel um eine Achse rotiert, die durch den Mittelpunkt und eine Ecke verläuft.

c.) Bestimmen sie nach Wahl geeigneter generalisierter Koordinaten die Lagrangefunktion und stellen Sie damit die Bewegungsgleichung auf.

d.) Geben Sie Schwingungsdauer und Kreisfrequenz an. Wie lang wäre ein äquivalentes Fa- denpendel?

Aufgabe 12.3: Trägheitstensor (10 Punkte)

Ein starrer Körper der Gesamtmasse M bestehe aus zwei identischen, homogenen, unendlich dünnen, rechteckigen Platten der Breite s und Länge 2s. Berechnen Sie den Trägheitstensor und bestimmen Sie die Hauptträgheitsachsen, sowie die Hauptträgheitsmomente.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Geberharmonisierung als Herausforderung Doch trotz guter Gründe für den Einsatz politischer Kondi- tionalität ist längst nicht gesichert, dass Konditionalität auch effektiv im

Gegeben sei ein quantenmechanisches System aus N Teilchen, die nur zwei verschiedene Energie- niveaus 1 und 2

Ein homogener Würfel der Kantenlänge a und der Masse m gleitet zunächst mit konstanter Geschwindigkeit v 0 auf einem glatten horizontalen Tisch. Eine Schwelle von

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

Außerdem sind die Druckdifferenzen zwischen verschiedenen PIES proportional zur mittleren Strömungsgeschwindigkeit zwischen den Geräten, so dass mit wenigen Verankerungen über 1000

Wir m¨ ochten in dieser Aufgabe einen kugelf¨ ormigen Regentropfen (Radius R 0 und Masse m) betrachten, der im Schwerefeld der Erde zu Boden f¨ allt, und dabei dem

Auf einer schiefen Ebene mit Steigungswinkel α rollt im homogenen Schwerefeld g der Erde eine homogene Kugel (Masse M , Radius R), sodass sie nicht gleitet und ihr Schwerpunkt sich

2 Eine Perle der Masse m gleitet im Schwerefeld der Erde reibungsfrei auf einer Stange, die um den Winkel α