• Keine Ergebnisse gefunden

Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs 2004/2005

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wirtschaftsergebnisse landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs 2004/2005"

Copied!
150
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landwirtschaft, Gartenbau und Ernährung

Wirtschaftsergebnisse

landwirtschaftlicher Unternehmen Brandenburgs 2004/2005

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

(2)

Impressum Herausgeber:

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg (MLUV)

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Heinrich-Mann-Allee 103, 14473 Potsdam Tel.: 0331/866-7016 oder -/866-7017 Fax: 0331/866-7018

E-mail: pressestelle@mluv.brandenburg.de Internet: www.mluv.brandenburg.de

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Ringstraße 1010 PF 1370

15236 Frankfurt (Oder) 15203 Frankfurt (Oder) E-mail: poststelle@lvlf.brandenburg.de

Internet: www.mluv.brandenburg.de/info/lvlf Redaktion:

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Dorfstraße 1

14513 Teltow/Ruhlsdorf Telefon: 03328/4360 Telefax: 03328/436118 Autoren:

C. Harnack, Dr. sc. G. Neubert

Schriftenreihe

des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau

Reihe Landwirtschaft, Band 7 (2006) Heft VII Druck:

Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung Ringstraße 1010

15236 Frankfurt (Oder) TZ 78/04

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg

herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern zum Zwecke der Wahlwerbung

verwendet werden. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung.

(3)

Inhaltsverzeichnis

Seite I TEXTTEIL

1 Einleitung ... 1

2 Wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen ... 2

2.1 Datengrundlage ... 2

2.2 Ergebnisse ... 2

2.2.1 Einzelunternehmen im Haupterwerb ... 3

2.2.2 Personengesellschaften ... 4

2.2.3 Natürliche Personen... 6

2.2.4 Juristische Personen ... 10

2.2.5 Ökologisch wirtschaftende Unternehmen ... 13

2.3 Zusammenfassung ... 15

II TABELLENTEIL 3 Methodische Erläuterungen und Definition der Kennwerte... 19

3.1 Betriebsklassifizierung ... 19

3.2 Darstellung der Brandenburger Buchführungsergebnisse ... 19

3.3 Definition der Kennwerte ... 24

4 Kennwerte zur wirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Unternehmen im Wirtschaftsjahr 2004/05 ... 35

ANHANG

Abbildungen zu ausgewählten Kennwerten landwirtschaftlicher Unternehmen

(4)

Verzeichnis der Tabellen im Tabellenteil

1. Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe im Haupterwerb Seite Tabelle 1: Gliederung nach Unternehmenserfolg und Betriebformen 36

2. Identische Betriebe über drei Wirtschaftsjahre

Tabelle 2.1: Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe insgesamt 38 Tabelle 2.2: Konventionelle Einzelunternehmen und Personengesellschaften

im Haupterwerb 40

Tabelle 2.3: Konventionelle Natürliche Personen im Haupterwerb insgesamt

und Juristische Personen 42

Tabelle 2.4: Konventionelle Landwirtschaftsbetriebe insgesamt, gegliedert

nach Betriebsformen 44

Tabelle 2.5: Konventionelle Natürliche Personen im Haupterwerb insgesamt,

gegliedert nach Betriebsformen 46

Tabelle 2.6: Konventionelle Juristische Personen, gegliedert nach Betriebsformen 48 Tabelle 2.7: Ökologisch wirtschaftende Natürliche Personen im Haupterwerb 50

3. Einzelunternehmen im Haupterwerb

Tabelle 3.1: Gliederung nach Unternehmenserfolg 52

Tabelle 3.2: Gliederung nach Betriebsform und Unternehmenserfolg 54

Tabelle 3.3: Gliederung nach Betriebstyp 56

Tabelle 3.4: Gliederung nach Betriebsform, Größenklassen der LF und

Unternehmenserfolg 58

Tabelle 5.5: Gliederung nach Größenklassen der LF 62

Tabelle 3.6: Gliederung nach Landbaugebieten 64

Tabelle 3.7: Gliederung nach Landkreisen 66

Tabelle 3.8: Betriebe mit Schwerpunkt Schafhaltung 68 Tabelle 3.9: Betriebe mit Schwerpunkt Mutterkuhhaltung 70 Tabelle 3.10: Betriebe mit Schwerpunkt Pferde- und Pensionspferdehaltung 72 4. Personengesellschaften

Tabelle 4.1: Gliederung nach Unternehmenserfolg 74

Tabelle 4.2: Gliederung nach Betriebsform und Unternehmenserfolg 76

Tabelle 4.3: Gliederung nach Betriebstyp 78

Tabelle 4.4: Gliederung nach Landbaugebieten 80

Tabelle 4.5: Gliederung nach Landkreisen 82

5. Natürliche Personen im Haupterwerb

Tabelle 5.1: Gliederung nach Unternehmenserfolg 84

Tabelle 5.2: Gliederung nach Betriebsform und Unternehmenserfolg 86

Tabelle 5.3: Gliederung nach Betriebstyp 90

Tabelle 5.4: Größenklassen der LF 92

(5)

6. Juristische Personen

Tabelle 6.1: Gliederung nach Unternehmenserfolg 100

Tabelle 6.2: Gliederung nach Betriebsform und Unternehmenserfolg 102

Tabelle 6.3: Gliederung nach Betriebstyp 104

Tabelle 6.4: Gliederung nach Größenklassen der LF 106

Tabelle 6.5: Eingetragene Genossenschaften, gegliedert nach Unternehmenserfolg 108 Tabelle 6.6: Gesellschaften mit beschränkter Haftung, gegliedert nach

Unternehmenserfolg 110

Tabelle 6.7: Gliederung nach Landbaugebieten 112

Tabelle 6.8: Gliederung nach Landkreisen 114

7. Gartenbaubetriebe

Tabelle 7: Natürliche Personen im Haupterwerb 118

8. Nebenerwerbsbetriebe

Tabelle 8: Gliederung nach Unternehmenserfolg 120

9. Ökologisch wirtschaftende Betriebe

Tabelle 9.1: Natürliche Personen im Haupterwerb, gegliedert

nach Unternehmenserfolg 122

Tabelle 9.2: Natürliche Personen im Haupterwerb, gegliedert

nach Betriebsform 124

Tabelle 9.3 Juristische Personen, gegliedert nach Unternehmenserfolg 126

(6)
(7)

I Textteil

(8)
(9)

1 Einleitung

Mit der weiter voranschreitenden Globalisierung der Agrarwirtschaft und Liberalisierung der Agrarmärkte sind landwirtschaftliche Unternehmen dem zunehmendem Wettbewerbsdruck der Marktteilnehmer innerhalb der Branche ausgesetzt. Die GAP- Reform, insbesondere die Entkopplung der Direktzahlungen, veränderte zudem Wettbewerbsrelationen und vergrößerte den Entscheidungsspielraum. Klar formulierte strategische Unternehmensziele wie auch das Tagesgeschäft müssen vor diesem Hintergrund darauf abgestellt sein, die Produktions- und Marktausrichtung des einzelnen Unternehmens zu optimieren, vorhandene Kosten- und Leis- tungsreserven konsequent zu erschließen und neue Einkommensquellen zu eruieren.

Die zeitnahe Buchführung ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Kontrolle und Planung der Ent- wicklung des Unternehmens. Mit Hilfe einer detaillierten Analyse der Unternehmensbuchfüh- rung und der Betriebszweige lassen sich Schwachstellen in Produktion und Management auf- decken.

Die im Zuge der Testbetriebs- und Auflagenbuchführung dem Land Brandenburg zur Verfü- gung gestellten BMELV-Jahresabschlüsse für das Wirtschaftsjahr 2004/05 sind Grundlage des vorliegenden Zahlenwerkes.

Der horizontale Betriebsvergleich dient Landwirten und Beratern als zusätzliche Orientie- rungshilfe für die eigene „Standortbestimmung“ und unterstützt die Ableitung von Entschei- dungen für die weitere Entwicklung des Unternehmens.

Die Kenntnis der wirtschaftlichen Lage der Agrarunternehmen im Überblick leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag für agrarpolitische Entscheidungen im Sinne einer prosperie- renden Landwirtschaft als wichtigste Säule für die Stabilität des vorwiegend ländlich gepräg- ten Landes Brandenburg.

Allen Landwirten, Beratern und landwirtschaftlichen Buchstellen gilt an dieser Stelle beson-

derer Dank für die ordnungsgemäße Erfassung und Bereitstellung der Daten sowie für die

vertrauensvolle und einvernehmliche Zusammenarbeit. Auf dieser Basis wird sich sowohl die

Qualität der Einzelabschlüsse wie auch die Quantität der nutzbaren Datensätze zukünftig wei-

ter verbessern. Die daraus resultierende erhöhte Auswertungsvielfalt und Repräsentativität

trägt den Interessen der landwirtschaftlichen Praxis wie politischen Belangen gleichermaßen

Rechnung.

(10)

2 Wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen 2.1 Datengrundlage

339 landwirtschaftliche Unternehmen stellten für das Wirtschaftsjahr 2004/2005 bzw. das Kalenderjahr 2004 ihren Jahresabschluss im Rahmen der Testbetriebsbuchführung des Bun- desministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zur Verfü- gung. Darüber hinaus sind bislang 160 BMELV- Jahresabschlüsse, die zur pflichtgemäßen Erfüllung der Buchführungsauflage im Rahmen der investiven Förderung (Agrarinvestitions- förderungsprogramm) der Investitionsbank des Landes Brandenburg übergeben wurden, er- folgreich geprüft worden.

472 dieser BMELV-Jahresabschlüsse konnten den ausgewählten Selektionskriterien entspre- chend in die Auswertung einbezogen werden. Nach Rechtsformen ergibt sich dabei folgende Struktur:

213 Einzelunternehmen im Haupterwerb 24 Einzelunternehmen im Nebenerwerb 91 Personengesellschaften

144 Juristische Personen.

Die Kennzahlenberechnung erfolgte auf methodischer Basis des bundeseinheitlich angewand- ten und jährlich aktualisierten „Stuttgarter Programms“ (siehe Tabellenteil, Abschnitt 3.3).

Um die im Tabellenteil für den horizontalen Betriebsvergleich detailliert dargestellten Ergeb- nisse des Wirtschaftsjahres 2004/05 besser einordnen und werten zu können, werden im vor- angestellten Textteil diverse Betriebsvergleiche interpretiert. Sofern es sich um vertikale Be- triebsvergleiche (Zeitreihen) handelt, finden hierfür allerdings ausschließlich die Unterneh- men Berücksichtigung, deren Abschluss für jedes Wirtschaftsjahr des gesamten Auswer- tungszeitraumes zur Verfügung stand (identische Betriebe). Die horizontalen Betriebsverglei- che schließen alle auswertbaren Jahresabschlüsse aus der Testbetriebs- und Auflagenbuchfüh- rung für das Wirtschaftsjahr 2004/05 ein. Aufgrund der unterschiedlichen Auswertungszeit- räume und -stichproben weichen die Kennzahlen zwischen den Vergleichen im Text- und Tabellenteil voneinander ab.

2.2 Ergebnisse

Maßgebend für die Wirtschaftsergebnisse ist die Ernte des Jahres 2004 , die nach zwei durch

Witterungsunbilden gezeichneten und vornehmlich deshalb verlustreichen Wirtschaftjahren

landesweit als Rekordernte registriert werden konnte. Die ausgewerteten konventionell wirt-

schaftenden Landwirtschaftbetriebe erzielten im Durchschnitt einen Getreideertrag in Höhe

von 53,7 dt/ha (+84 % gegenüber 2003) und ernteten 41,6 dt/ha Winterraps (+88 % gegen-

über 2003). Obwohl die Verkaufserlöse bei Getreide um fast 2 €/dt erheblich sanken, stieg der

Ertrag je Flächeneinheit um 52 % auf 481 €/ha. Die Erträge aus der Milcherzeugung blieben

vornehmlich preisbedingt auf dem niedrigen Vorjahresniveau. Demgegenüber verbesserten

steigende Preise bei Rind- und Schweinefleisch überwiegend die Ergebnisse der Schweine-

produzenten, Mutterkuhhalter und Rindermäster. Das im Durchschnitt erzielte Einkommen

(ordentliches Ergebnis + Personalaufwand) lag mit 28,1 T€/AK über dem langjährigen Mittel

und um 63 % über dem Vorjahreswert. Der Differenzbetrag zwischen dem erfolgreichen

(54,6 T€/AK) und dem weniger erfolgreichen Viertel (8,9 T€/AK) dokumentiert die großen

einzelbetrieblichen Unterschiede und die Erfolgspotentiale durch verbessertes Management.

(11)

2.2.1 Einzelunternehmen im Haupterwerb

Die mittlere Flächenausstattung der ausgewerteten Einzelunternehmen im Haupterwerb steigt nach wie vor (Tab.1). Die landwirtschaftliche Nutzfläche nahm im gesamten Auswertungs- zeitraum um 12, gegenüber dem Vorjahr um 3 % zu. Ein Fünftel dieser Flächen befindet sich nunmehr im Eigentum der Unternehmen gegenüber 14 % in 1999/00. Die Verwirklichung des strategischen Ziels, Produktionsstandorte und Zahlungsansprüche langfristig zu sichern, geht allerdings mit einem hohen Anteil gebundener Liquidität einher. Der hauptsächlich aufgrund des Flächenzuwachses rückläufige Viehbesatz entspricht nur etwa einem Viertel des bundes- deutschen Durchschnittswertes. Der Arbeitskräftebesatz sinkt langfristig, blieb aber zuletzt nahezu konstant und beträgt damit rund ein Drittel des Bundesdurchschnittes, was auf den hierzulande hohen Anteil Ackerbaubetriebe, den geringen Viehbesätzen und auf größenbe- dingte Degressionseffekte zurückzuführen ist.

Tabelle 1 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der Einzelunter- nehmen im Haupterwerb (n=83)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 205 208 210 219 223 230

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,2 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 36,2 35,2 34,9 33,9 34,2 31,1

Bilanzvermögen €/ha LF 2.172 2.152 2.160 2.057 2.021 2.036

Eigenkapitalanteil

1)

% 55,4 56,0 54,8 54,5 53,4 57,0

Nettoinvestitionen €/ha LF 51 -7 57 5 -11 23

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Das betriebliche Vermögen nahm im gesamten Auswertungszeitraum absolut und je Arbeits- kraft zu, wuchs jedoch nicht proportional zur Fläche. Mit Nettoinvestitionen in Höhe von 20

€/ha LF im sechsjährigen Mittel kann von realem Erhalt des Vermögens (+5 %) ausgegangen werden, wobei vornehmlich in den Bodenkauf investiert wurde. Die Kapitalstruktur erfuhr in den vergangenen Jahren nur wenig Veränderung, im WJ 2004/05 erhöhte sich der Eigenkapi- talanteil allerdings durch Eigenkapitalzuwachs und Fremdkapitalabbau deutlich.

Tabelle 2 Erfolgsrechnung der Einzelunternehmen im Haupterwerb (n=83)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 Betriebliche Erträge €/ha LF 1.108 1.070 1.129 994 951 1.128

Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 820 839 891 786 792 823

Gewinn (vor Steuer) €/Betrieb 50.809 39.588 41.558 37.340 26.896 62.535 Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 24.153 20.502 21.666 19.246 15.731 28.620

Gesamtkapitalrentabilität % 2,0 -0,5 0,5 -0,8 -2,8 4,2

Cash Flow III €/ha LF 98 54 59 32 25 36

Fremdkapitaldeckung II % 131 130 124 118 112 121

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 104 56 39 23 7 108

Nettoentnahmen €/nAK 18.216 16.805 20.953 21.024 16.424 25.118

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Insbesondere aufgrund der reichlichen Marktfruchternte konnten die Betriebe ertragseitig an

das sehr gute Ergebnis des WJ 2001/02 anschließen und schafften dieses trotz höherer Be-

(12)

triebsmittelpreise mit insgesamt geringeren Aufwendungen (Tab. 2). So erwirtschafteten die Einzelunternehmen im Haupterwerb das seit Anfang der 90er Jahre beste Ergebnis, wodurch die aus den beiden vorangehenden witterungsbedingten Verlustjahren entstandene prekäre Liquiditäts- und Stabilitätssituation in vielen Betrieben entspannt werden konnte. Im horizon- talen Betriebsformvergleich erzielten die spezialisierten Ackerbaubetriebe gemessen am Or- dentlichen Ergebnis zzgl. Personalaufwand mit rund 32 €/AK das beste Ergebnis (Abb. 1).

Damit stellte sich die vor den beiden Extremjahren gegebene Rangfolge wieder ein. Die Ab- weichungen zwischen den Betriebsformen sind nicht so beträchtlich wie die Unterschiede innerhalb der betriebswirtschaftlichen Ausrichtungen, wobei die Ergebnisse der weniger er- folgreichen Unternehmen unter den gegebenen Bedingungen äußerst problematisch erschei- nen und einer dringenden Verbesserung bedürfen.

Abbildung 1 Einkommen je Arbeitskraft bei Einzelunternehmen im Haupterwerb im WJ 2004/05, gegliedert nach Betriebsformen und Unternehmenserfolg*

38,4 31,8

19,4 23,0

3,7 67,6

46,5

5,0 4,9 0

10 20 30 40 50 60 70 80

Ackerbau (n=88) Futterbau (n=44) Verbund (n=45)

T€/AK

25 % Erfolgreiche Alle 25 % weniger Erfolgreiche

*Die Gruppierung in erfolgreiche, alle und weniger erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes „(Ordentliches Ergeb- nis + Personalaufwand)/AK“.

2.2.2 Personengesellschaften

Die Flächenausstattung der 21 identischen Betriebe änderte sich in den vergangenen drei Jah- ren kaum (Tab. 3). Im Eigentum der Gesellschaften selbst befinden sich nur 4,8 % der LF, die Gesellschafter bringen jedoch i.d.R. zusätzliches Bodeneigentum ein.

Tabelle 3 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der Personengesell- schaften (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 472 494 503 512 511 511

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,25 1,2 1,3 1,2 1,2 1,1

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 34,0 32,7 30,0 32,7 34,8 35,4

Bilanzvermögen €/ha LF 1.890 1.823 1.815 1.723 1.662 1.667

Eigenkapitalanteil

1)

% 32,2 25,8 28,7 26,7 27,9 30,5

(13)

Der Arbeitskräfte- und Viehbesatz sind relativ stabil. Vorrangig werden Milchkühe und Schweine gehalten, aufgrund dieser arbeitsintensiveren Tierproduktionsverfahren ist der Ar- beitskräftebesatz etwas höher.

Das Bilanzvermögen entwickelte sich absolut wie relativ rückläufig, wobei nahezu alle Ver- mögensbestandteile betroffen sind. Nettoinvestitionen in Höhe von 10 €/ha LF im Mittel der 6 Jahre beschreiben insgesamt realen Substanzverlust. Die ungünstige Kapitalstrukturentwick- lung wurde im WJ 2004/05 durch Eigenkapitalzuwachs und Fremdkapitalabbau gestoppt.

Insbesondere die progressiven Umsatzerlöse für pflanzliche Produkte sind die Ursache für die Erhöhung der betrieblichen Erträge im WJ 2004/05 auf ein überdurchschnittliches Niveau (Tab. 4). Der Anstieg der betrieblichen Aufwendungen verlief deutlich flacher, so dass auch die Personengesellschaften im Durchschnitt der ausgewerteten Betriebe mit ihrem langfristig besten wirtschaftlichen Ergebnis aufwarten können. Verbesserte Liquiditäts- und Stabilitäts- werte resultieren daraus.

Tabelle 4 Erfolgsrechnung der Personengesellschaften (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 Betriebliche Erträge €/ha LF 1.241 1.185 1.220 1.157 1.058 1.226 Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 1.007 998 1.009 970 932 988 Gewinn (vor Steuer) €/Betrieb 86.102 67.346 82.913 75.705 48.732 103.644 Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 25.304 20.757 21.925 20.730 16.277 27.715

Gesamtkapitalrentabilität % 0,5 -1,8 -0,2 -1,7 -4,5 4,6

Cash Flow III €/ha LF 92 44 70 78 -14 72

Fremdkapitaldeckung II % 103 104 106 108 106 112

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 87 6 40 61 -18 85

Nettoentnahmen €/nAK 42.384 64.846 60.157 40.812 54.906 58.037

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Abbildung 2 Einkommen je Arbeitskraft bei Personengesellschaften im Haupterwerb im WJ 2004/05, gegliedert nach Betriebsformen und Unternehmenserfolg*

43,9 37,4

25,4

32,3

14,1 72,7

50,9

11,9 10,4

0 10 20 30 40 50 60 70 80

Ackerbau (n=27) Futterbau (n=24) Verbund (n=24)

T€/AK

25 % Erfolgreiche Alle 25 % weniger Erfolgreiche

*Die Gruppierung in erfolgreiche, alle und weniger erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes „(Ordentliches Ergeb-

nis + Personalaufwand)/AK“.

(14)

Der Vergleich der Betriebsformen aller Personengesellschaften im Jahr 2004/05 zeigt hin- sichtlich der mittleren erzielten Einkommen je Arbeitskraft die gleiche Rangfolge wie bei den Einzelunternehmen, wenngleich insgesamt auf etwas höherem Niveau (Abb. 2).

Die Variabilität im wirtschaftlichen Ergebnis zeigt sich auch bei den Personengesellschaften mit einer Spannbreite von 114 T€ zwischen dem schlechtesten und besten Betrieb überaus deutlich. Im Durchschnitt wirtschafteten die Unternehmen unabhängig von ihrer betriebswirt- schaftlichen Ausrichtung rentabel und kamen ihren Zahlungsverpflichtungen vollständig nach. Insbesondere für die Futterbau- und Verbundbetriebe ist die erreichte Verbesserung der Kapitalstruktur sehr wichtig.

2.2.3 Natürliche Personen

Im Folgenden wird die Entwicklung der Betriebsformen für die Natürliche Personen (= Ein- zelunternehmen im Haupterwerb und Personengesellschaften) im vertikalen Betriebsvergleich identischer Betriebe dargestellt. Eine gesonderte Auswertung der Gartenbau- und Vered- lungsbetriebe ist aufgrund der unzureichenden Stichprobenumfänge nicht möglich.

Spezialisierte Ackerbaubetriebe

Die Flächenausstattung der im Vergleich zum Bundesdurchschnitt mehr als dreimal so großen Ackerbaubetriebe hat im gesamten Auswertungszeitraum um 34 ha (+10 %) zugenommen (Tab. 5). Knapp 17 % der Nutzfläche befinden sich im Eigentum der Unternehmen (WJ 1999/00: 10 %). Über 80 % der Ackerflächen werden für den Anbau von Marktfrüchten, ins- besondere Getreide genutzt. Arbeitskräftebestand und -besatz entwickeln sich rückläufig. Eine Arbeitskraft bewirtschaftet inzwischen 142 ha, 26 ha mehr als vor 6 Jahren.

Tabelle 5 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der spezialisierten Ackerbaubetriebe (n=49)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 336 339 343 354 358 369

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 0,9 0,8 0,8 0,8 0,7 0,7

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 3,2 2,9 3,1 3,0 2,7 2,9

Bilanzvermögen €/ha LF 1.602 1.583 1.575 1.529 1.496 1.520

Eigenkapitalanteil

1)

% 54,9 53,1 51,2 51,4 50,8 55,1

Nettoinvestitionen €/ha LF 54 0 22 6 -35 18

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Das Bilanzvermögen ist im gesamten Auswertungszeitraum nur um 4,4 % und nicht proporti- onal zur Fläche gewachsen. Im sechsjährigen Durchschnitt wurden Nettoinvestitionen in Hö- he von 11 €/ha LF getätigt, hauptsächlich für den Bodenkauf. Das Maschinenvermögen ver- minderte sich deutlich, was hauptsächlich auf eine gezieltere Ausstattung, verbesserte Auslas- tung und zunehmenden Einsatz von Lohnunternehmen oder Kooperationspartnern und weni- ger auf Veralterung und Investitionsstau zurückzuführen ist. Dies wird u.a. durch den deutli- chen Anstieg des Eigenkapitalanteils bei verhaltener Nettoinvestition belegt, womit der nachteiligen Entwicklung der Kapitalstruktur in den zurückliegenden Jahren Einhalt geboten wurde.

Die in Tabelle 6 dargestellten Ergebnisse zeigen sehr deutlich die starke Abhängigkeit der

spezialisierten Ackerbauer von der Witterung. Die Vorsommertrockenheit im Jahr 2000, ein

verregneter und durch Hochwasser geprägter Sommer 2002, die extreme Dürre 2003 aber

(15)

raum., Witterungsbedingte Ertragseinbußen werden unzureichend durch bessere Preise ausge- glichen. Die Reservebildung für extreme Jahre ist daher für spezialisierte Ackerbauer unab- dingbar und erscheint angesichts der sehr guten Ergebnisse in normalen und witterungsbe- günstigten Jahren für das Gros der Betriebe auch möglich. Immerhin wurde im Mittel der 6 Jahre mit knapp 22.000 €/AK ein besseres Einkommen als bei den anderen Betriebsformen erzielt. Die ausgewerteten Betriebe kamen im Durchschnitt ihren Zahlungsverpflichtungen in allen Jahren nach, wenngleich ausreichende betriebliche Liquidität und Stabilität in den schlechten Jahren teilweise mit privatem Verzicht erkauft wurden. Für Wachstumsinvestitio- nen blieb insgesamt nur wenig übrig. Das sehr gute wirtschaftliche Ergebnis des WJ 2004/05 hat die z.T. prekäre Lage der Unternehmen nach Nässe und Dürre sichtlich entspannt, ein dauerhaftes Polster ist es nicht.

Tabelle 6 Erfolgsrechnung der spezialisierten Ackerbaubetriebe (n=49)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

Getreideertrag dt/ha 53,3 41,0 56,4 42,7 28,3 56,1

Verkaufserlös Getreide €/dt 10,96 11,11 10,33 8,95 10,44 8,87

Betriebliche Erträge €/ha LF 910 824 922 803 725 919

dar. Umsatzerlöse PP €/ha LF 505 435 551 404 343 528

Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 681 688 729 649 628 678

dar. Materialaufwand PP €/ha LF 189 208 214 177 185 200

Gewinn vor Steuer €/ha LF 198 105 162 124 73 217

Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 26.702 16.922 23.496 18.480 12.048 33.538

Nettorentabilität % 96,6 48,7 79,1 54,8 28,7 121,3

Cash Flow III €/ha LF 89 35 57 38 5 24

Fremdkapitaldeckung II % 141,4 131,7 126,8 124,0 120,6 133,5

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 71 8 29 23 0 93

Nettoentnahmen €/nAK 22.717 16.728 23.985 18.732 13.999 25.905

1)

bilanzanalytisch (einsch. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Spezialisierte Futterbaubetriebe

Die Struktur der ausgewerteten 21 identischen Futterbaubetriebe hat sich im Verlauf der letz- ten sechs Jahre kaum verändert (Tab. 7). Gegenüber dem gesamtdeutschen Durchschnitt ver- fügen sie über die dreifache Flächenausstattung mit annähernd gleichem Grünlandanteil.

Tabelle 7 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der spezialisierten Futterbaubetriebe (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 166 169 168 170 164 167

Grünlandanteil % 41 40 40 42 43 43

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,8 1,8 1,9 1,7 1,8 1,9

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 91,0 90,1 90,1 86,6 91,2 91,0 Milchreferenzmenge kg/ha LF 2.858 2.800 2.827 2.840 2.911 2.837

Bilanzvermögen €/ha LF 3.047 3.059 2.986 2.825 2.867 2.829

Eigenkapitalanteil

1)

% 42,4 37,2 38,1 39,2 42,9 46,6

Nettoinvestitionen €/ha LF -26 92 -59 20 -87 47

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

(16)

Der Arbeitskräftebesatz ist um 1,3 AK/100 ha LF geringer, was insbesondere auf die gegen- über dem Bundesdurchschnitt niedrigere Viehdichte (-42 %) und auf größenbedingte Degres- sionseffekte zurückzuführen ist. Investitionen über den Erhaltungsbedarf hinaus erfolgten im Durchschnitt der Jahre mit Nettoinvestitionen in Höhe von -2 €/ha LF nicht. Allerdings ver- zeichnen die Futterbaubetriebe hinsichtlich Eigenkapitalbildung und Kapitalstrukturentwick- lung zumindest ein gewisse Stabilisierung.

Der Erfolg der Futterbaubetriebe definiert sich naturgemäß über die Tierproduktion, zwei Drittel der betrieblichen Erträge stammen aus Umsatzerlösen für tierische Produkte, darunter in der vorliegenden Stichprobe, in der Milchviehhalter etwas überrepräsentiert sind, über 80

% für Milch (Tab. 8). Die Milchleistung wurde im Auswertungszeitraum kontinuierlich ge- steigert, liegt im WJ 2004/05 aber noch knapp 1.000 kg unter dem LKV-Niveau und konnte die rasante Talfahrt des Milcherzeugerpreises insgesamt nicht kompensieren. Gegenüber dem Vorjahr stieg der Milchertrag im WJ 2004/05 aufgrund der Verbesserung der Einzeltierleis- tung jedoch um 46 € je Kuh.

Tabelle 8 Erfolgsrechnung der spezialisierten Futterbaubetriebe (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

Milchleistung kg/Kuh 6.577 6.756 6.816 6.953 6.856 7.020

Verkaufserlös Kuhmilch Ct/kg 30,55 34,60 33,58 30,69 29,71 29,67 Betriebliche Erträge €/ha LF 1.589 1.654 1.586 1.586 1.527 1.575 dar. Umsatzerlöse TP €/ha LF 1.034 1.131 1.086 1.000 1.023 1.013 Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 1.174 1.219 1.255 1.223 1.219 1.169

Gewinn vor Steuer €/ha LF 342 365 260 404 245 345

Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 23.031 22.722 18.407 21.337 18.302 23.676

Nettorentabilität % 92,5 89,9 66,8 80,3 62,3 110,9

Cash Flow III €/ha LF 120 126 4 55 -21 25

Fremdkapitaldeckung II % 105,3 121,1 118,3 118,7 110,2 116,5

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 118 144 27 111 4 144

Nettoentnahmen €/nAK 19.359 19.287 20.181 17.866 21.786 18.021

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Die erstmalig (und gleichzeitig letztmalig gekoppelt) gezahlte Milchprämie in Höhe von 1,18 Ct./kg Milchquote macht bei den hier vertretenen spezialisierte Milchviehbetriebe mit einer durchschnittlichen Milchquotenausstattung von 5.000 kg/ha einen Anteil am ordentlichen Ergebnis von 16,5 % aus. Bei Endstufe der Milchprämienregelung in 2006 (Verdreifachung) wird somit etwa die Hälfte des ordentlichen Ergebnisses aus der Milchprämie bzw. aus der auf der Milchprämie basierenden Betriebsprämie stammen. Positiv bemerkbar gegenüber dem WJ 2003/04 machten sich ferner steigende Umsatzerlöse für Marktfrüchte, Bestandserhöhun- gen bei Vorräten und/oder Tieren, Einsparungen beim Zukauf von Tieren, Dünge- und Fut- termitteln. Zusätzliche Belastungen ergaben sich demgegenüber insbesondere aus den stei- genden Kosten für Treib- und Schmierstoffe. Aufgrund der bereits erwähnten geringen Inves- titionsbereitschaft entwickeln sich die Abschreibungsbeträge rückläufig.

Die Schwankungsbreite des wirtschaftlichen Ergebnisses über die Jahre und damit vornehm-

lich der Witterungseinfluss sind mit 5.400 €/AK deutlich geringer als bei den Ackerbaube-

trieben. Das sehr gute Einkommen je Arbeitskraft im WJ 2004/05 spiegelt sich auch in ver-

besserten Liquiditäts- und Stabilitätskennwerten wider. Wie bei den Ackerbauern lag 2004/05

erstmalig die Nettorentabilität über 100 %, d.h. über die normative Entlohnung der eingesetz-

(17)

Verbundbetriebe

Die 21 ausgewerteten identischen Verbundbetriebe weisen gegenüber dem gesamtdeutschen Durchschnitt die 3,7-fache Fläche und nur gut ein Drittel des Viehbesatzes aus (Tab. 9). Ihre Flächenausstattung hat in den vergangenen sechs Jahren um 14 ha (+6,5%) zugenommen, der rückläufige AK-Besatz ist darauf zurückzuführen. Der Anteil Eigentumsflächen beläuft sich auf 13,3 % (+4,3 Prozentpunkte). Die Schwankungen im Viehbesatz resultieren aus den un- steten Mastschweinebeständen, gut ein Drittel des Viehbesatzes rekrutiert sich aus Schweine.

Im sechsjährigen Mittel wurden 37 €/ha LF über den Erhaltungsbedarf hinaus für Investitio- nen eingesetzt, so dass das absolute Vermögen zumindest nominal um 5 % wuchs. Der Ei- genkapitalanteil konnte im WJ 2004/05 im Gegensatz zu den zwei Vorjahren wieder verbes- sert und auf sein ursprüngliches Niveau angehoben werden.

Tabelle 9 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der Verbundbetrie- be (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 219 223 229 232 230 233

Grünlandanteil % 32 31 32 32 34 33

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,7 1,7 1,7 1,6 1,5 1,5

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 70,5 66,8 58,4 63,7 68,2 68,6 Milchreferenzmenge kg/ha LF 1.075 1.104 1.072 1.106 1.113 1.099

Bilanzvermögen €/ha LF 2.527 2.465 2.574 2.521 2.490 2.491

Eigenkapitalanteil

1)

% 45,1 45,2 47,3 43,9 42,6 46,0

Nettoinvestitionen €/ha LF 112 -9 68 81 -5 -26

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Trotz Produktions- und Angebotsvielfalt erzielten die Verbundbetriebe im Berichtsjahr als auch im Mittel des Auswertungszeitraumes deutlich schlechtere Einkommen als die Spezial- betriebe (Tab. 10). Auch wenn angesichts der kleinen Stichprobe die Repräsentanz etwas ein- geschränkt ist, kann dennoch eingeschätzt werden, dass offensichtlich in Brandenburg die Verbundbetriebe mehr auf ertragsärmeren Standorten wirtschaften und - zumindest gegenüber den spezialisierten Ackerbauern - stärker benachteiligt sind. Die witterungsbedingten Er- tragseinbußen im Marktfruchtbau, der anhaltende Milchpreisverfall und stark unterdurch- schnittliche Schweinepreise boten in den vergangenen Jahren kaum Raum für Kompensation, zumal die Erträge und Leistungen ohnehin z.T. deutlich unterhalb des von den Spezialbetrie- ben erreichten Niveaus angesiedelt sind. Im WJ 2004/05 stiegen die betrieblichen Erträge um 186 €/ha LF (+ 15 %), während die betrieblichen Aufwendungen nur um 16 €/ha LF (+ 1,5

%) zunahmen, so dass das beste wirtschaftliche Ergebnis im gesamten Auswertungszeitraum

erreicht wurde. Zurückzuführen ist dies v.a. auf die erfolgreichere Marktfruchternte und ge-

stiegene Schweinepreise einerseits sowie geringere Aufwendungen für Futter, Tierzukauf und

Düngemittel andererseits. Zusätzlich belastet wurden die Unternehmenskassen demgegenüber

durch die explodierenden Treibstoffkosten und wachsenden Unterhaltungsaufwand. Insge-

samt sind verbesserte aber vergleichsweise geringe Rentabilitäts- und Stabilitätskennwerte die

Folge, die Liquidität stellt sich demgegenüber deutlich besser dar – zu Lasten der Nettoent-

nahmen gegenüber den Ackerbau-, aufgrund geringerer Kapitaldienstbelastung im Vergleich

zu den Futterbaubetrieben. Die Verbundbetriebe müssen weiterhin intensiv an der Verbesse-

rung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch Ertrags- und Leistungssteigerung bei effizientem Be-

triebsmitteleinsatz arbeiten. Die verschiedenen Standbeine der Verbundbetriebe sind bei sich

ändernder Marksituation eigentlich deren Pfund, das aber auch schwer wiegt, wenn die Diver-

(18)

sifizierung nicht beherrscht wird und ein Produktionszweig den anderen dauerhaft subventio- niert.

Tabelle 10 Erfolgsrechnung der Verbundbetriebe (n=21)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

Getreideertrag dt/ha 46,3 39,2 47,9 37,8 25,0 37,5

Verkaufserlös Getreide €/dt 10,35 10,44 9,70 8,94 10,82 8,33

Milchleistung kg/Kuh 6.740 6.495 6.804 6.509 6.235 6.361

Verkaufserlös Kuhmilch Ct/kg 29,90 34,52 33,60 30,57 30,17 29,79

Verkaufserlös Mastschweine €/St 101 125 127 92 84 115

Betriebliche Erträge €/ha LF 1.388 1.350 1.308 1.231 1.259 1.445

dar. Umsatzerlöse PP €/ha LF 238 198 256 185 165 261

dar. Umsatzerlöse TP €/ha LF 601 669 604 537 565 569

Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 1.096 1.086 1.077 1.052 1.108 1.124

Gewinn vor Steuer €/ha LF 240 207 181 135 105 275

Ordentliches Ergebnis

+ Personalaufwand €/AK 18.618 19.284 17.919 15.210 15.218 20.340

Nettorentabilität % 79,6 79,1 70,4 46,9 40,3 77,4

Cash Flow III €/ha LF 203 79 105 76 36 158

Fremdkapitaldeckung II % 114,6 109,4 110,2 104,3 101,2 108,2

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 173 54 66 26 -35 117

Nettoentnahmen €/nAK 6.139 19.462 15.343 14.161 18.479 21.344

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

2.2.4 Juristische Personen

Die Flächenausstattung der 57 identischen Betriebe in der Rechtsform einer Juristischen Per- son hat in den vergangenen sechs Jahren kontinuierlich um insgesamt 5,5 % abgenommen, wobei sich der Anteil Eigentumsflächen verdreifachte und nunmehr 15 % beträgt (Tab. 11).

Tendenziell wird der Personalbestand noch leicht abgebaut, wenngleich eine Stabilisierung unverkennbar ist. Der gegenüber den Natürlichen Personen relativ hohe Wert resultiert aus dem annähernd doppelten Viehbesatz und dem größeren Anbauanteil arbeitsintensiver Acker- früchte. Die Zunahme des Viehbesatzes ergibt sich vornehmlich aus dem Flächenrückgang, wobei der absolute Milchviehbestand zwecks Verhinderung der Quotenüberlieferung abge- baut wurde.

Tabelle 11 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der Juristischen Personen (n=57)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 1.627 1.626 1.620 1.596 1.561 1.539

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,9 1,8 1,7 1,7 1,8 1,7

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 62,9 61,4 61,4 63,4 63,1 64,5 Bilanzvermögen €/ha LF 2.689 2.708 2.7023 2.703 2.801 2.729

Eigenkapitalanteil

1)

% 59,6 60,0 60,7 58,8 58,9 60,2

Nettoinvestitionen €/ha LF -39 1 6 2 -38 -12

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

(19)

Die Vermögensausstattung hat sich je Flächeneinheit über die Jahre kaum verändert. Betrieb- liches Wachstum fand mit durchschnittlichen Nettoinvestitionen in Höhe von -13 €/ha LF insgesamt nicht statt. Investiert wurde vornehmlich in den Bodenkauf während bezüglich Ge- bäude- und Maschinenvermögen von Vorhandenem gezehrt wurde. Der Eigenkapitalanteil ist mit durchschnittlich 60 % relativ hoch und stabil.

Steigenden Umsatzerlöse für Marktfrüchte (+79 €/ha LF) und für Schweine (+52 €/ha LF) leisteten den wesentlichen Beitrag zum deutlichen Anwachsen der betrieblichen Erträge im WJ 2004/05 (Tab. 12). Höhere Belastungen resultierten insbesondere aus Aufwendungen für Kraftstoffe und Unterhaltung. Einige Betriebe machten außerordentliche Aufwendungen für die Bildung von Rückstellungen in Höhe des zu erwartenden Altschuldenablösebetrages gel- tend. Insgesamt verlief der Anstieg der Aufwendungen jedoch flacher als der Ertragszuwachs, so dass auch die Juristischen Personen mit 26,9 T€ / AK das beste Einkommen im gesamten Auswertungszeitraum ausweisen können. Trotzdem bleibt die Liquidität dieser Betriebe knapp bemessen, Wachstumsinvestitionen sind aus eigener Kraft kaum finanzierbar.

Tabelle 12 Erfolgsrechnung der Juristischen Personen (n=57)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 Betriebliche Erträge €/ha LF 1.479 1.516 1.638 1.500 1.485 1.622 Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 1.431 1.460 1.558 1.483 1.477 1.536

Gewinn vor Steuer €/ha LF 10 33 50 -17 -28 45

Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 20.867 21.387 24.133 17.135 19.411 26.913

Nettorentabilität % -36,4 20,7 17,6 -83,2 -68,1 76,7

Cash Flow III €/ha LF 10 25 27 -31 -86 -12

Fremdkapitaldeckung II % 158,4 159,6 162,4 151,3 152,8 155,6

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF -3 25 24 -48 -47 25

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Abbildung 3 Einkommen je Arbeitskraft bei Juristischen Personen im WJ 2004/05, gegliedert nach Landbaugebieten (LBG) und Unternehmenserfolg*

43,8

38,9

34,1

29,9

17,5 42,7

25,7 25,2 27,6

33,5

27,0

14,9 14,6 13,2

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0 35,0 40,0 45,0 50,0

JP alle (n= 137) LBG I (n= 13) LBG II (n=31) LBG III (n=54) LBG IV (n=31) LBG V (n=8)

T€ 25 % Erfolgreiche Alle 25 % weniger Erfolgreiche

* Die Gruppierung in erfolgreiche, alle und weniger erfolgreiche Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes „(Ordentliches Ergeb-

nis + Personalaufwand)/AK“, Darstellung nur, wenn n =5

(20)

Bei Betrachtung aller für das WJ 2004/05 auswertbaren Juristischen Personen ist jedoch wie- derum klar zu erkennen, dass die einzelbetrieblichen Unterschiede unabhängig von Standort- bedingungen und betriebswirtschaftlicher Ausrichtung immens sind (Abb. 3 und Tab. 13).

Im Betriebsformvergleich der Juristischen Personen erzielen Acker- und Futterbaubetriebe mit rund 30 T€/AK im Mittel ein annähernd gleiches wirtschaftliches Ergebnis, wobei die Variabilität innerhalb der Vergleichsgruppen nicht so groß ist wie bei den natürliche Perso- nen. Ihrem Ursprung und ihrer Größe geschuldet, zeichnet sich die Mehrzahl der Betriebe durch Produktionsvielfalt aus, es gibt sehr viele Verbundbetriebe.

Die erfolgreichen Ackerbaubetriebe erlangten mit einem Einkommen in Höhe von 65,5 T€/AK das mit deutlichem Abstand beste Ergebnis aller Auswertungsgruppen. Das um 200

€/ha LF bessere Betriebsergebnis resultiert vornehmlich aus Spitzenerträgen und -erlösen für Marktfrüchte bei effizienter Auslastung der vorhandenen Produktionsfaktoren im eigenen Betrieb und effektivem sparsamen Betriebsmitteleinsatz. Der im Mittel der Betriebe erzielte Gewinn reicht demgegenüber nicht aus, die in den schlechten Vorjahren verursachten Liquidi- tätsprobleme vollständig auszuräumen.

Tabelle 13: Ausgewählte Kennwerte der Juristischen Personen, differenziert nach Betriebsformen und Unternehmenserfolg*

Ackerbau Futterbau Verbund

Kennwert

Einheit

E M W E M W E M W

Anzahl Betriebe n 6 26 6 6 25 6 21 83 21

LF ha 1.236 1.790 1.450 673 953 875 1.471 1.605 1.455

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 0,8 1,0 1,4 1,5 2,3 2,9 1,5 1,7 2,2

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 22,2 23,3 22,1 75,0 92,1 88,2 59,6 61,1 59,0

Bilanzvermögen €/ha LF 2.337 1.971 2.712 2.791 3.679 4.094 2.926 2.590 2.623

Eigenkapitalanteil

1)

% 55,0 43,6 36,0 35,1 50,1 44,6 64,4 60,2 56,9

Nettoinvestitionen €/ha LF 89 75 212 135 30 -180 83 6 -26

Getreideertrag dt/ha 79,6 55,4 59,6 35,7 45,3 54,5 63,7 52,9 46,0

Verkaufserlös Getreide €/dt 9,49 9,14 8,67 9,01 8,59 8,82 9,13 8,98 8,98

Milchleistung kg/Kuh 4.933 7.573 7.063 8.128 7.817 7.502 8.254 7.927 7.700

Verkaufserlös Kuhmilch Ct/kg 25,88 29,24 30,00 28,27 29,73 30,06 29,46 29,25 28,72 Betriebliche Erträge €/ha LF 1.391 1.221 1.616 1.682 2.148 2.416 1.617 1.554 1.663 Betriebl. Aufwendungen €/ha LF 1.091 1.127 1.590 1.412 2.009 2.258 1.493 1.491 1.681

Gewinn vor Steuer €/ha LF 183 19 -42 155 49 9 92 25 71

Ordentliches Ergebnis und

Personalaufwand €/AK 65.516 30.658 9.576 44.834 29.966 18.156 33.896 24.513 15.504

Nettorentabilität % 552,2 121,8 -172,9 647,6 109,4 -63,4 146,8 42,1 -151,7

Cash Flow III €/ha LF 119 -58 54 -145 -115 -129 -2 -20 -110

Fremdkapitaldeckung II % 114,2 98,0 83,8 111,0 125,4 96,1 176,9 156,4 139,1

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 149 23 33 115 24 -24 58 6 -80

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

* Die Gruppierung in 25% erfolgreiche (E), alle (M) und 25% weniger erfolgreiche (W) Unternehmen erfolgte auf der Basis des Kennwertes „(Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand)/AK“.

Zur Gruppe der ausgewerteten Futterbaubetriebe gehören spezialisierte Milchviehhalter,

Grünlandbetriebe mit Mutterkühen und Betriebe, die beide Verfahren betreiben. Mehrheitlich

erfolgreicher sind die extensiv wirtschaftenden, grünlandreichen Betriebe. Die anhaltend nied-

rigen Erzeugerpreise setzen der Rentabilität der Milchproduktion trotz Milchprämie (durch-

schnittlich 35,7 T€ je Betrieb) sehr enge Grenzen, aufgrund des verbesserten Erzeugerpreisni-

(21)

reichen Betriebe müssen ihr Hauptaugenmerk jedoch auf eine Verbesserung des Kostenmana- gements richten.

Die Verbundbetriebe fuhren wie die Ackerbauer eine sehr gute Ernte ein, die erfolgreichen unter ihnen erreichten darüber hinaus Spitzenleistungen in der Milch- und Schweineprodukti- on. Sie wirtschaften gegenüber den weniger erfolgreichen Betrieben mit sehr wenigen Ar- beitskräften und einen sparsamen Betriebsmitteletat. Wie bei den natürlichen Personen fallen die mittleren Einkommen je AK der Verbundbetriebe gegenüber den Spezialbetrieben gerin- ger aus, allerdings sind die Differenzen kleiner.

2.2.5 Ökologisch wirtschaftende Betriebe

Insgesamt 34 gemäß VO EWG 2092/91 ökologisch wirtschaftende bzw. in Umstellung be- findliche Einzelunternehmen im Haupterwerb und Personengesellschaften wurden im WJ 2004/05 im Rahmen des Testbetriebsnetzes erfasst. Für 12 Betriebe liegen die Abschlüsse der vergangenen fünf Wirtschaftsjahre zur Auswertung vor (=identische Betriebe). Diese größten- teils als Ackerbau- und Verbundbetriebe klassifizierten Betriebe nutzen rund drei Viertel ihrer Ackerfläche für den Anbau von Marktfrüchten und bewirtschaften das Grünland - gut ein Viertel der LF - vornehmlich mit Mutterkühen und Schafen (Tab.14). Die Faktorausstattung unterlag im Auswertungszeitraum nur kleinen Schwankungen und hat sich insgesamt wenig verändert. Der Viehbesatz entspricht in etwa dem Mittelwert der konventionell wirtschaften- den Natürlichen Personen, der AK-Besatz ist höher und entwickelt sich tendenziell leicht rückläufig. Im Mittel der Jahre und Betriebe werden positive Nettoinvestitionen in Höhe von 12 €/ha LF ausgewiesen, die Betriebe zehren von dem Wachstumsschub im WJ 2001/02, in- zwischen jedoch zu Lasten der vorhandenen Substanz. Die Kapitalstruktur konnte jedoch im WJ 2004/05 durch Fremdkapitalabbau und Eigenkapitalzuwachs verbessert werden.

Tabelle 14 Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte ökologisch wirtschaftender Betriebe (n=12)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

LF ha 341 354 355 347 343

Grünlandanteil % 29,1 26,9 28,4 26,0 29,7

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,5 1,5 1,4 1,4 1,3

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 34,5 34,2 34,8 35,7 34,4

Milchreferenzmenge kg/ha LF 110 107 117 108 109

Bilanzvermögen €/ha LF 1.838 1.964 1.976 1.894 1.901

Eigenkapitalanteil

1)

% 40,3 37,9 34,0 31,9 36,0

Nettoinvestitionen €/ha LF -29 146 27 -79 -7

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Die Öko-Betriebe erwirtschafteten im WJ 2004/05 die höchsten betrieblichen Erträge, wobei die Aufwendungen gleichzeitig gering gehalten werden konnten (Tab. 15). Das mit Abstand beste wirtschaftliche Einkommen je Arbeitskraft und Unternehmergewinn sind die Folgen.

Die dringend notwendige Verbesserung der Liquidität und Stabilität wurde erreicht. Die Ent- wicklung der Erzeugerpreise für ökologisch Erzeugnisse dürfte von deren Produzenten aller- dings mit zunehmender Besorgnis gesehen werden. Der finanzielle Ökobonus nicht nur für Getreide ist gegenüber dem konventionellen Pendant deutlich geschmolzen. Innovative Ideen zur Schaffung bzw. Erhaltung von Marktpräsenz sind auch hier unumgänglich.

Im Betriebsformvergleich schneiden die Öko-Verbundbetriebe mit einem Einkommen in Hö-

he von 26,7 T€/AK am besten ab (Tab. 16). Sie weisen ein hohes Maß an Individualität und

(22)

Diversifikation auf, so dass die Bedeutung verschiedener Produktionszweige im Einzelbetrieb in der Stichprobe ggf. überlagert wird. Tendenziell erfolgreicher sind flächenreiche Betriebe mit größeren Mutterkuhherden, die mit sehr geringem Arbeitskräfte- und Betriebsmittelein- satz wirtschaften. Einige Verbundbetriebe weisen eine sehr ungünstige Kapitalstruktur und außerordentlich hohe Kapitaldienstbelastung aus.

Tabelle 15 Erfolgsrechnung der ökologisch wirtschaftenden Betriebe (n=12)

Wirtschaftsjahr Kennwert

Einheit

2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05

Getreideertrag dt/ha 20,7 26,8 17,5 12,1 19,6

Verkaufserlös Getreide €/dt 25,19 19,57 17,96 18,75 17,03

Betriebliche Erträge €/ha LF 849 845 785 821 892

Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 690 684 654 674 644

Gewinn vor Steuer €/ha LF 108 116 89 89 200

Ordentliches Ergebnis und

Personalaufwand €/AK 18.261 19.723 16.670 17.024 25.027

Nettorentabilität % 72,3 82,4 52,3 52,5 131,8

Cash Flow III €/ha LF 31 25 -9 -95 33

Fremdkapitaldeckung II % 101,9 93,3 79,8 73,8 78,4

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 33 31 -26 -57 79

Nettoentnahmen €/nAK 16.804 21.266 28.591 33.924 27.875

1)

bilanzanalytisch (einschl. 50 % Sonderposten mit Rücklageanteil)

Bei den Ackerbaubetrieben verbirgt sich hinter dem durchschnittlichen Betrag von 24,6 T€/AK eine Einkommensdifferenz zwischen erfolgreichen und weniger erfolgreichen Betrie- ben in Höhe von 76 T€/AK, die maßgeblich von der deutlich höheren Flächenausstattung und dem in erster Linie daraus resultierenden effizienteren Einsatz von Arbeitskräften, Vermögen und Betriebsmitteln der erfolgreicheren Betriebe herrührt.

Tabelle 16 Ausgewählte Kennwerte ökologisch wirtschaftender Betriebe, differen- ziert nach Betriebsformen

Kennwert Einheit Ackerbau Futterbau Verbund

Anzahl Betriebe n 13 6 12

LF ha 312 484 274

Arbeitskräftebesatz AK/100 ha LF 1,14 0,72 1,32

Viehbesatz insgesamt VE/100 ha LF 13,5 31,0 41,8

Bilanzvermögen €/ha LF 1.982 1.044 2.134

Eigenkapitalanteil

1)

% 45,4 65,2 34,1

Nettoinvestitionen €/ha LF -33 -6 2

Betriebliche Erträge €/ha LF 865 419 977

Betriebliche Aufwendungen €/ha LF 633 281 680

Gewinn vor Steuer €/ha LF 181 119 247

Ordentliches Ergebnis und Per-

sonalaufwand €/AK 24.636 20.678 26.727

Nettorentabilität % 109,4 74,6 124,4

Cash Flow III €/ha LF 56 -45 -8

Fremdkapitaldeckung II % 102,1 166,9 70,4

Eigenkapitalveränderung

1)

€/ha LF 103 4 141

(23)

Im Durchschnitt können die Betriebe ihren Zahlungsverpflichtungen nachkommen und einen wichtigen Beitrag zur Stabilitätsverbesserung leisten. Demgegenüber ist die Rentabilität der Futterbaubetriebe zum Erreichen dieser allgemeinen Unternehmensziele im WJ 2004/05 un- zureichend, die Ausgangssituation ist allerdings eine wesentlich bessere. Im Gegensatz zu den konventionellen Betrieben bewirtschaften die Öko-Futterbauern mehrheitlich reine Grünland- betriebe mit Mutterkühen und Schafen.

2.3 Zusammenfassung

Im WJ 2004/05 erzielten die landwirtschaftlichen Betriebe im Durchschnitt sehr hohe Ein- kommen je Arbeitskraft. Die reichliche Marktfruchternte, verbesserte Tierleistungen, die Milchprämie sowie freundliche Rinder- und sehr hohe Schweinepreise konnten die spürbar geringeren Erzeugerpreise für Getreide, das anhaltend geringe Milchpreisniveau sowie die erheblichen Preissteigerungen für Energie und die damit gekoppelten Leistungen nicht nur auffangen sondern in der Mehrzahl der Betriebe überkompensieren. Die Ergebnisse des WJ 2004/05 unterstreichen die relative Vorzüglichkeit des Ackerbaus in guten Erntejahren und andererseits den stabilisierenden, ausgleichenden Effekt der Veredlungszweige.

Das sehr gute Ergebnis trug wesentlich zur Stabilisierung der durch Nässe und Dürre in den

Vorjahren nachhaltig beeinträchtigten wirtschaftlichen Situation der Landwirtschaftsbetriebe

bei. Von langfristiger Entspannung kann jedoch angesichts der immer noch sehr begrenzten,

zum Teil unzureichenden Liquidität und dem geringen Spielraum für Wachstumsinvestitionen

keine Rede sein. Die Ergebnisse der weniger erfolgreichen Betriebe erscheinen unter den sehr

günstigen Bedingungen dabei äußerst problematisch und erfordern dringend einzelbetriebli-

che Konsequenzen. Dies gilt um so mehr, da die durchschnittliche Ernte 2005 auf der Basis

der bestehenden Preis-Kostenverhältnisse keine Wiederholung der sehr guten Ergebnisse des

WJ 2004/05 erwarten lässt.

(24)
(25)

II Tabellenteil

(26)
(27)

3 Methodische Erläuterungen und Definition der Kennwerte 3.1 Betriebsklassifizierung

Seit dem Wirtschaftsjahr 2001/02 werden landwirtschaftliche Betriebe hinsichtlich betriebswirt- schaftlicher Ausrichtung und Größe deutschlandweit gemäß dem gemeinschaftliche Klassifizie- rungssystem (EU-Typologie) definiert und geordnet. Basis dieses Systems sind regional festgelegte Standarddeckungsbeiträge.

Ermittlung des Gesamtstandarddeckungsbeitrages

Die vom KTBL als Durchschnitt von fünf Wirtschaftsjahren ermittelten Standarddeckungsbeiträge je Flächen- oder Tiereinheit (Tabelle 1) für die einzelnen Produktionszweige werden mit den be- trieblichen Angaben über Art und Umfang der Bodennutzung und Tierhaltung multipliziert, so dass der Standarddeckungsbeitrag einzelner Produktionszweige, der Gesamtstandarddeckungsbeitrag des Betriebes und schlussendlich der relative Beitrag einzelner Produktionszweige am Gesamtstandard- deckungsbeitrag berechnet werden kann.

Betriebswirtschaftliche Ausrichtung

Das System sieht fünf Hauptgruppen spezialisierter Betriebe (Ackerbau, Gartenbau, Dauerkulturen, Futterbau und Veredlung) sowie drei Hauptgruppen für Verbundbetriebe (Pflanzenbauverbund, Viehhaltungsverbund, Pflanzenbau-Viehhaltungsverbund) vor. Die Einstufung als spezialisierter Betrieb erfolgt, wenn ein Betriebszweig mehr als 2/3 des Gesamtstandarddeckungsbeitrages aus- macht. Betriebe, die mit keinem ihrer Zweige diesen Schwellenwert überschreiten, gehören zu den Verbundbetriebe. Diese Allgemeine Ausrichtung wird durch die 2. (Hauptausrichtung) und 3. Ebe- ne (Einzelausrichtung) untersetzt, wobei die Zuordnung der Betriebe wiederum dem Zweidrittel- Kriterium folgt. Eine Ausnahme bilden diesbezüglich die Verbundbetriebe, deren komplexes Pro- duktionsprofil durch die entsprechend feinere Gliederung berücksichtigt wird (Tabelle 2, aus Platz- gründen Darstellung ohne Ebene 2).

Ermittlung der wirtschaftlichen Betriebsgröße

Die wirtschaftliche Betriebsgröße definiert sich über die Europäische Größeneinheit (EGE) und wird anhand des Gesamtstandarddeckungsbeitrages ermittelt, wobei eine EGE dem Wert von 1.200

€ Standarddeckungsbeitrag entspricht. Als Haupterwerbsbetriebe (professional farms) gelten EU- weit Betriebe mit einer wirtschaftlichen Betriebsgröße von mindestens 16 EGE. Die nationale Re- gelung sieht allerdings vor, neben der wirtschaftlichen Betriebsgröße die Arbeitskräfte zu berück- sichtigen. Betriebe mit 16 und mehr EGE und mindestens einer Jahresarbeitskraft sind Haupter- werbsbetriebe, Personengesellschaften eingeschlossen. Betriebe mit 8 bis unter 16 EGE oder weni- ger als einer Jahresarbeitskraft sind Klein- und Nebenerwerbsbetriebe (non professional farms). auf der. Betriebe mit weniger als 8 EGE werden im Testbetriebsnetz nicht dargestellt.

3.2 Darstellung der Brandenburger Buchführungsergebnisse

Die Kennzahlenberechnung erfolgt mit Hilfe eines auf Ebene aller Bundesländer abgestimmten einheitlichen Kennwertekataloges, dem „Stuttgarter Programm“. Die dabei für die Berechnung der Kennwerte zugrunde liegenden Algorithmen und Definitionen sind unter Punkt 3.3. beschrieben.

Bei den ausgewiesenen Werten handelt es sich um das gewogene arithmetische Mittel der in der

jeweiligen Gruppe zusammengefassten Betriebe. Die Gliederung nach der Allgemeinen Ausrich-

tung (in Brandenburg: Betriebsform) entspricht der EU-Typologie. Gemäß bundeseinheitlicher Re-

gelung werden unter Berücksichtigung auswertungsrelevanter Stichprobenumfänge sowie regiona-

ler und struktureller Besonderheiten betriebswirtschaftliche Einzelausrichtungen zu Betriebsgrup-

pen (in Brandenburg: Betriebstyp) zusammengefasst (Tabelle 3).

(28)

Tabelle 1 Standarddeckungsbeiträge

1)

zur Berechnung der wirtschaftlichen Betriebsgröße und zur Klassifizierung der Unternehmen nach der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung (Durchschnitt der Wj. 2000/05)

Bodenproduktion €/ha Anbaufl. Bodenproduktion €/ha Anbaufl.

Weichweizen 648 Sonstige Ackerkulturen auf Ackerland 500

Hartweizen 447 Schwarzbrache ohne Beihilfe 50

Roggen 437 Stillgelegte Flächen 321

Gerste 628 Grünland und Weiden 239

Hafer 560 Ungepflegtes Weideland 89

Körnermais 488 Obstanlagen einschl. Beerobst 9.110

Sonstiges Getreide zur Körnergewinng. 525 Rebanlagen Qualitätswein 7.199 Eiweißpflanzen zur Körnergewinng. 457 Reb- und Baumschulen 25.100

Raps und Rübsen 765 Tierproduktion Euro /St+Jahr

Sonnenblumen 418 Einhufer 195

Leinsamen (Öllein) 691 Rinder unter 1 Jahr 222

Andere Ölfrüchte 777 Männliche Rinder 1 bis 2 Jahre 535

Kartoffeln 675 Weibliche Rinder 1 bis 2 Jahre 65

Zuckerrüben (ohne Saatgut) 2.016 Männliche Rinder 2 Jahre und älter 339 Futterhackfrüchte (ohne Saatgut) 553 Mastbullen bis 19,2 Monate 543

Tabak 6.477 Aufzuchtfärsen / Färsen ≥ 2 Jahre 313/65

Hopfen 2.645 Milchkühe 1.581

Hanf / Flachs 772/765 Sonstige Kühe 335

Andere Handelsgewächse 765 Mutterschafe/Sonstige Schafe 53/26

G+E

2)

im Freiland, Feldbau 10.361 Ziegen jeden Alters 35

G+E

2)

im Freiland, Gartenkulturen 17349 Ferkel unter 20 kg LG 51

G+E

2)

unter Glas 149.198 Zuchtsauen 50 kg und mehr 443

Blumen und Zierpflanzen im Freiland 37.235 Sonstige Schweine 51 Blumen und Zierpflanzen unter Glas 361.184 Masthähnchen/-hühnchen (100 Tiere) 134

Ackerwiesen und -weiden 142 Legehennen (100 Tiere) 823

Silomais 572 Sonstiges Geflügel (100 Tiere) 813

Sonstige Futterpflanzen 259 Mutterkaninchen 142

Sämereien u. Pflanzgut auf Ackerland 880 Bienenstöcke 54

1)

Bei den Ackerkulturen und Tieren mit EU-Ausgleichszahlungen sind die Flächen- bzw. Tierprämien berücksichtigt.

Quelle: KTBL

2)

G=Gemüse, E=Erdbeeren

Der Buchführungsbericht wurde um eine rechtsformübergreifende Übersicht Brandenburger Betrie- be sowie diverse Auswertungen identischer Betriebe und Natürlicher Personen erweitert. Innerhalb der Sortierung nach der Rechtsform werden - soweit es die Datenlage zulässt - Auswertungen nach

- Unternehmenserfolg auf der Basis des Kennwertes „Ordentliches Ergebnis + Personalaufwand“

(25 % erfolgreiche (E), Mittelwert aller Betriebe der Auswertungsgruppe (M) und 25 % weniger erfolgreiche Unternehmen (W)

- Betriebsformen und -typen(vgl. Tabelle 3)

- Betriebsgrößen (ha LF) sowie

- Landbaugebieten (vgl. Tabelle 4) und

- Landkreisen

vorgenommen. Neben den konventionell wirtschaftenden Natürlichen und Juristischen Personen sind die Buchführungsergebnisse von

- insgesamt 41 Unternehmen, die den Kontrollverfahren des ökologischen Landbaus (gemäß VO EWG 2092/91 bzw. Kontrolle der anerkannten Verbände) verpflichtet sind

- 11 Gartenbaubetrieben und

- 24 Nebenerwerbsbetrieben

(29)

Tabelle 2 Einteilung landwirtschaftlicher Betriebe nach der betriebswirtschaftlichen Aus- richtung

1)

Grundlage: Entscheidung 85/377/EWG der Kommission vom 7. Juni 1985 zur Errichtung eines ge- meinschaftlichen Klassifizierungssystems der landwirtschaftlichen Betriebe

Anteil am Standarddeckungsbeitrag des Betriebes

Bezeichnung

BWA EU- Allgemeine betriebswirtschaft- liche Ausrichtung

EU-Einzelausrichtung oder Unterteilungen von EU- Einzelausrichtungen

Spezialisierte Getreide-, Ölsaaten- und

Eiweißpflanzenanbaubetriebe 1310 Getreide-, Ölsaaten- und Eiweißpflanzen > 2/3 Getreide, Eiweißpflanzen-, Ölsaaten- und

Reiskombinationsbetriebe

1330 Spezialisierte Hackfruchtbetriebe allgemei- ner Art

1410 Hackfrüchte > 2/3

Getreide- und Hackfruchtverbundbetriebe 1420 Getreide > 1/3, Hackfrüchte > 1/3

Spezialisierte Feldgemüsebetriebe 1430 Feldgemüse > 2/3

Spezialisierte Tabakbetriebe 1441 Tabak > 2/3

Ackerbaugemischtbetriebe 1443 Ackerbaubetriebe ohne besonderen Schwerpunkt

Spezialisierte Hopfenbetriebe 1444

Spezialisierte Ackerbau-

betriebe

Ackerbau >

Zweidrittel

Hopfen > 2/3 Spezialisierte Freiland-Gemüse-

Gartenbaubetriebe

2011 Gemüse/Erdbeeren im Feldanbau > 2/3

Spezialisierte Unterglas-Gemüse- Gartenbaubetriebe

2012 Gemüse/Erdbeeren unter Glas > 2/3

Spezialisierte Gemüse-Gartenbaubetriebe, Freiland und Unterglas kombiniert

2013 Gemüse/Erdbeeren im Feldanbau und unter Glas > 2/3 Spezialisierte Freiland-, Blumen- und

Zierpflanzenbetriebe 2021 Blumen und Zierpflanzen im Freiland > 2/3

Spezialisierte Unterglas-Blumen- und Zierpflanzenbetriebe

2022 Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3

Spezialisierte Blumen- und Zierpflanzenbe- triebe, Freiland und Unterglas kombiniert

2023 Blumen und Zierpflanzen im Feiland und unter

Glas > 2/3

Allgemeine Freiland Gartenbaubetriebe 2031 Gemüse/Erdbeeren und Blumen und Zierpflanzen im Freiland > 2/3

Allgemeine Unterglas-Gartenbaubetriebe 2032 Gemüse/Erdbeeren und Blumen und Zierpflanzen unter Glas > 2/3

Gartenbaugemischtbetriebe 2034 Spezialisierte

Gartenbau- betriebe

Gartenbaubetriebe ohne besonderen Schwerpunkt

Reb- und Baumschulen

1)

3444

Gartenbau >

Zweidrittel

Reb- und Baumschulen > 2/3

Spezialisierte Rebanlagenbetriebe 3110 Rebanlagen > 2/3

Spezialisierte Obstbetriebe 3210 Obst- und Beerenobstanlagen > 2/3

Dauerkulturgemischtbetriebe 3400 Spezialisierte Dauerkultur-

betriebe

Dauerkulturen >

Zweidrittel

Reb- und Obstanlagen > 2/3

Spezialisierte Milchbetriebe 4110 Milchkühe > 2/3

Spezialisierte Milchbetriebe mit Rinderauf- zucht

4120 Rinder für die Milcherzeugung > 2/3 und Milchkühe >

2/3 der Rinder für die Milcherzeugung

Spezialisierte Rinderaufzuchtbetriebe 4210 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe < 1/10, sonstige Kühe > 1/3

Spezialisierte Rindermastbetriebe 4220 Rindvieh insgesamt >2/3, Milchkühe < 1/10, sonstige Kühe < 1/3

Rindviehbetriebe - Milcherzeugung mit Aufzucht und Mast

4310 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe > 1/4 außer Betrie- be der Klasse 41

Rindviehbetriebe - Aufzucht und Mast mit Milcherzeugung

4320 Rindvieh insgesamt > 2/3, Milchkühe > 1/10 und < 1/4 Spezialisierte Schafbetriebe 4410 Mutterschafe und sonstige. Schafe > 2/3

Schaf- und Rindviehverbundbetriebe 4420 Rindvieh insgesamt > 1/3, Mutterschafe + sonstige Schafe > 1/3

Verschiedene Weideviehbetriebe 4430

Spezialisierte Futterbau-

betriebe (Weidevieh)

Futterbau >

Zweidrittel

Weideviehbetriebe ohne besonderen Schwerpunkt Spezialisierte Schweineaufzuchtbetriebe 5011 Zuchtsauen > 2/3

Spezialisierte Schweinemastbetriebe 5012 andere Schweine > 2/3 Schweineaufzucht und -

Mastverbundbetriebe

5013 Zuchtsauen und andere Schweine > 2/3, außer 5011 und 5012

Spezialisierte Legehennenbetriebe 5021 Legehennen > 2/3

Spezialisierte Geflügelmastbetriebe 5022 Masthähnchen und -hühnchen und sonstiges Geflügel > 2/3 Legehennen- und Geflügelmastverbundbe-

triebe 5023 Geflügel > 2/3

Veredlungsbetriebe mit verschiedenen Verbunderzeugnissen

5030

Spezialisierte Veredlungs-

betriebe

Veredlung>

Zweidrittel

Veredlung > 2/3, ohne besonderen Schwerpunkt

Abbildung

Abbildung 1  Einkommen je Arbeitskraft bei Einzelunternehmen im Haupterwerb im  WJ 2004/05, gegliedert nach Betriebsformen und Unternehmenserfolg*
Abbildung 2  Einkommen je  Arbeitskraft bei Personengesellschaften im Haupterwerb  im WJ 2004/05, gegliedert nach Betriebsformen und Unternehmenserfolg*
Tabelle 7  Faktorausstattung und ausgewählte Bilanzkennwerte der spezialisierten  Futterbaubetriebe (n=21)  Wirtschaftsjahr Kennwert     Einheit    1999/00  2000/01  2001/02  2002/03  2003/04  2004/05  LF  ha  166  169  168  170  164  167  Grünlandanteil
Abbildung 3  Einkommen je Arbeitskraft bei Juristischen Personen im WJ 2004/05,  gegliedert nach Landbaugebieten (LBG) und Unternehmenserfolg*
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eigenkapitalveränderung €/ha LF.. Zu den erfolgreichen Ackerbauern gehören Betriebe, die sich auf den Getreideanbau spezia- lisiert haben, die Ernte jedoch zum Teil über

Summe aus Unterhaltungsaufwand für bauliche Anla- gen, Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie Gewächs- häuser, sofern diese nicht Betriebsvorrichtungen sind 5720 Unterhaltung

Die Leistungsfähigkeit eines Teils der Unternehmen ist zur Sicherung der langfristigen Wettbewerbsfähigkeit unzureichend (Abbildung 2.6). Wenngleich die Ackerbaubetriebe gegenüber

Die in diesem Bericht dargestellten Wirtschaftsergebnisse der landwirtschaftlichen Unter- nehmen Brandenburgs für das Wirtschaftsjahr 2000/2001 basieren auf Auswertungen von

Während die so klassifizierten Einzelunternehmen im Haupterwerb und Personengesell- schaften nur in geringem Umfang Tierproduktion (vornehmlich Mutterkuh- und Schafhaltung)

Von den umfangreichen Erläuterungen zur dargestell- ten Landesabfallbilanz der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger und dem Abfallwirtschaftsplan Teil- plan

Das Buch ist weder ein Lehrbuch noch ein Herausgeberband, sondern umfasst eine Sammlung von Aufsätzen, die Arnold in den vergangenen Jahren verfasst hat und von de- nen jeder für

Die in diesem Zitat enthaltene, gleichsam „moderne“ Aufgabenzuschreibung für Weiterbildung, die implizit ja auch eine Begründung der Notwendigkeit von lebensbegleitender Weiter-