• Keine Ergebnisse gefunden

2 Wirtschaftliche Entwicklung der landwirtschaftlichen Unternehmen

3.3 Definition der Kennwerte

STRUKTURDATEN

1005 Standarddeckungsbeitrag (TEUR) (Entscheidung 85/377/EWG)

Der Standarddeckungsbeitrag ist ein Maß für die wirt-schaftliche Betriebsgröße, in der die Flächennutzung und die Tierhaltung entsprechend ihrer wirtschaftlichen Bedeutung subsummiert werden. Das Verhältnis der Standarddeckungsbeiträge einzelner Betriebszweige (vgl. Tab. 2) zum Gesamtstandarddeckungsbeitrag ist die Grundlage für die Einteilung nach der betriebswirt-schaftlichen Ausrichtung (vgl. Tab. 3).

1030 Landwirtschaftlich genutzte Fläche (ha LF) Summe aus landwirtschaftlicher Ackerfläche, Grün-landfläche, Dauerkulturfläche, Grundfläche Gartenge-wächse einschl. Obstfläche, weinbaulich genutzter Fläche, Hopfenfläche sowie sonstiger LF am Ende des Wirtschaftsjahres

1033 Nettopachtfläche (ha)

Entgeltlich und unentgeltlich zugepachtete Fläche abzüglich entgeltlich und unentgeltlich verpachteter Fläche, jeweils am Ende des Wirtschaftsjahres

1056 Ertragsmesszahl (Vergleichszahl) je Ar Summe der unbereinigten Ertragsmesszahlen des A-cker- und Grünlandes geteilt durch die landwirtschaft-lich genutzte Fläche in Ar. In den neuen Bundeslän-dern wird in der Regel an Stelle der Ertragsmesszahl die Vergleichszahl (VZ) der landwirtschaftlichen Nutzung herangezogen (ist dem Grundsteuermessbe-scheid zu entnehmen).

ARBEITSKRÄFTE

1114 bzw. 1110 Arbeitskräfte- Besatz (AK/100 ha LF bzw. je Unternehmen)

Ständige und nichtständige im Betrieb eingesetzte Fremdarbeitskräfte, nichtentlohnte und auch entlohnte Familienarbeitskräfte. 1 AK entspricht einer vollbe-schäftigten Person zwischen 18 und 65 Jahren, ohne Minderung der Erwerbsfähigkeit.

Bewertet werden grundsätzlich nur die für den Betrieb geleisteten Arbeitsstunden. Tätigkeiten im Haushalt sind vorher abzuziehen. Zusätzlich müssen Alter und Erwerbsfähigkeit berücksichtigt werden. Personen bis unter 18 Jahren gelten allgemein als 0,7 AK und über 65 Jahre als 0,3 AK. Bei nur teilweiser Erwerbsfähig-keit sind entsprechende prozentuale Abzüge vorzu-nehmen. Die ermittelten Arbeitskräfte insgesamt wer-den auf eine Fläche von 100 ha LF umgerechnet.

1120 Arbeitskräfte, nichtentlohnte AK (nAK) Nichtentlohnte ständige und nichtständige (überwie-gend Familien-AK). Findet eine Entlohnung - auch nur teilweise- statt, dann vermindert sich der Lohnansatz um eben diesen Betrag. Entsprechend verringert sich auch die Zahl der nAK im Kennwert 1120.

1130 Lohnansatz für nichtentlohnte AK (€/ha LF) Der kalkulatorische Lohn für nAK wird jährlich auf der Basis der vom BMELV herausgegebenen Richtsätze entsprechend des Wirtschaftswertes des Unternehmens (Landwirtschaft) bzw. der Umsatzerlöse (Gartenbau) neu berechnet. Zusammen mit dem Zinsansatz und Pachtansatz (für Eigentumsflächen) fließt er in die Berechnung des Kennwertes 9141 Nettorentabilität ein.

NUTZFLÄCHEN

1150-1180 Nutzflächen (ha LF)

Angaben über den Umfang der einzelnen Nutzflächen 1182 Hauptfutterfläche (ar/RGV)

Dauergrünland- und Ackerfutterfläche als Hauptfrucht in Ar je Raufutter verzehrende Großvieheinheit

ANBAUFLÄCHENVERHÄLTNIS

1200-1280 Ackerflächenverhältnis (% der AF) Prozentualer Anteil der Anbaufläche der wichtigsten Feldfrüchte einschl. Flächenstilllegung an der gesam-ten Ackerfläche (AF)

VIEHBESTAND, VIEHBESATZ

1300-1360 Viehbestand oder -besatz (Stück bzw.

VE/100 ha LF)

Der Viehbesatz wird, bezogen auf 100 ha LF, in An-lehnung an den Vieheinheitenschlüssel des Bewer-tungsgesetzes in Vieheinheiten (VE) ermittelt. Grund-lage ist der Futterbedarf der Tierarten. Die Berechnung erfolgt auf der Basis des Jahresdurchschnittsbestandes, bei Schweinen (außer Zuchtschweinen) und Jungmast-hühnern auf der Basis der erzeugten Tiere.

Tabelle 4: Vieheinheitenschlüssel Tierart 1 Tier

...VE Tierart 1 Tier ...VE

Pferde Schweine

Pferde < 3 Jahr 0,70 Ferkel bis 10 kg 0,01

Zuchtbullen 1,20 Legehennen 0,02 Zugochsen 1,20 Zuchtenten 0,04 Kühe, Färsen, 1,00 Zuchtputen 0,04

Masttiere 1,00 Zuchtgänse 0,04

Schafe/Ziegen Jungmasthühner 0,0017 Schafe < 1 Jahr 0,05 Junghennen 0,0017 Schafe ≥ 1 Jahr 0,10 Mastenten 0,0033 Ziegen 0,08 Mastputen 0,0067

Damtiere Mastgänse 0,0067

Jungtiere bis 1 J. 0,04

Damtier ≥ 1 J. 0,08

Viehbewertung

Die Vermögensgegenstände des Anlage- und des Um-laufvermögens sind grundsätzlich einzeln zu bewerten (§ 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB). Dies gilt auch für Tiere. Zur Erleichterung kommt unter bestimmten Voraussetzun-gen ersatzweise die Gruppenbewertung in Betracht (§

240 Abs. 4 HGB).

Sowohl bei der Einzel- als auch der Gruppenbewertung sind die Tiere grundsätzlich mit den betriebsindividuel-len Anschaffungs- oder Herstellungskosten zu bewer-ten. Da bei Tieren aus verschiedenen Gründen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten am Bilanz-stichtag in der Regel nicht mehr einwandfrei feststell-bar sind, haben die Rechtsprechung und auch die Fi-nanzverwaltung verschiedene Wertermittlungsmetho-den entwickelt, die ersatzweise angewendet werWertermittlungsmetho-den dürfen. Dabei können sowohl bei der Gruppenbewer-tung als auch bei der EinzelbewerGruppenbewer-tung neben den betriebsindividuellen Werten auch Werte vergleichba-rer Musterbetriebe oder Richtwerte der Finanzverwal-tung (vgl. Tab. 5) angesetzt werden (Tz. 10-18 des BMF - Schreibens zur Tierbewertung vom 14. Novem-ber 2001).

Tabelle 5: AfA-Tabelle für Tiere

Tierart ND*

(Jahre)

AfA-Satz (%)

Zuchthengste 5 20

Zuchtstuten 10 10

Zuchtbullen 3 33,33

Milchkühe 3 33,33

Übrige Kühe 5 20

Zuchteber und -sauen 2 50 Zuchtböcke und -schafe 3 33,33

Legehennen 1,33 75

Damtiere 10 10

* Nutzungsdauer

1310 Besatz Raufutterfresser insg. (VE/100 ha LF) Rindvieh insgesamt sowie Pferde und Schafe, Ziegen und Damtiere, bezogen auf 100 LF

1330 Besatz Rindvieh insg. (VE/100 ha LF)

Jung- und Mastvieh, Milchkühe, Mutter- und Ammen-kühe, übrige Rinder, bezogen auf 100 LF

1335 Milchkühe (Stück)

Rinder nach dem 1. Abkalben, die für die Zwecke der Milcherzeugung gehalten werden

1350 Besatz Schweine insg. (VE/100 ha LF)

Ferkel, Läufer, Mastschweine, Zuchtsauen, Jungsauen, Jung- und Zuchteber und Berücksichtigung entspre-chender Zukäufe

1351 Mastschweine und Läufer (Stück) Zur Mast vorgesehene Schweine >25 kg LG 1352 Zuchtsauen (Stück)

Sauen, die bereits geferkelt haben, sowie die Jungsau-en, die erstmals gedeckt worden sind

1360 Besatz Geflügel insg. (VE/100 ha LF)

Jung- und Legehennen, Masthähnchen, Puten, Enten Gänse und sonstige Geflügelarten

1300 Viehbesatz insgesamt (VE/100 ha)

Raufutterfresser, Schweine und Geflügel insgesamt ERTRÄGE, LEISTUNGEN, VERKAUFSERLÖSE 1411-1473 Ernteerträge (dt/ha)

Errechnet in dt/ha Anbaufläche 1511-1573 Verkaufserlöse (€/dt)

Durchschnittliche Erzeugerpreise einschl. MwSt. (bei Juristischen Personen und optierenden Betrieben ohne MwSt.) In den Durchschnittspreis für Zuckerrüben gehen anteilig auch Erlöse aus dem Verkauf von Schnitzeln, Rübenblatt und Rübenblattsilage ein.

1601 Kälber je Kuh

Im Wirtschaftsjahr geborene männliche und weibliche Kälber je Kuh, bezogen auf den Durchschnittsbestand der Milch-, Mutter- und Ammenkühe

1631 Milchleistung (kg/Kuh)

Ermolkene Milch bezogen auf den Durchschnittsbe-stand an Milchkühen

1612 Aufzuchtleistung (Ferkel/Sau)

Geborene Ferkel abzüglich Verluste, in Beziehung gesetzt zum durchschnittlichen Zuchtsauenbestand 1751 Verkaufte Mastschweine (Stück)

Verkaufte Mastschweine ab 50 kg

1722 Verkaufte männliche Rinder insg. (Stück) Verkaufte männliche Rinder über 0,5 Jahre 6631-6651 Verkaufserlöse Veredlungsprodukte Durchschnittliche Verkaufserlöse verschiedener Pro-dukte der Tierproduktion in € bzw. Ct. je kg oder Stück einschl. MwSt. (bei Juristischen Personen und optie-renden Betrieben ohne MwSt.)

BILANZDATEN - SCHLUSSBILANZ

2020 Anlagevermögen insg. ohne Tiere (€/ha LF) Immaterielle Vermögensgegenstände, Sachanlagen (ohne Vieh) und Finanzanlagen am Bewertungsstichtag nach steuerlichen Grundsätzen.

2030 Immat. Vermögensgegenstände (€/ha LF) Entgeltlich erworbene Rechte, rechtsähnliche Werte und sonstige Vorteile des Anlagevermögens (z.B.

Milchlieferrechte, Lizenzen, Brennrechte,

Konzessio-nen, Geschäfts- oder Firmenwerte). Unentgeltlich

er-worbene (übertragene) oder selbstgeschaffene Rechte

(z.B. Patente) dürfen nicht aktiviert werden.

2100 Sachanlagen (€/ha LF)

Grundstücke, Bauten, technische Anlagen und Maschi-nen, andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstat-tung, stehendes Holz, Dauerkulturen, geleistete Anzah-lungen und Anlagen im Bau

2111 Boden insg. (€/ha LF)

Werte aller katastermäßig erfassten Flurstücke im Ei-gentum des Unternehmens (siehe Heft 88, HLBS): Vor dem 1.7.1970 angeschaffter Grund und Boden (§ 55 Abs. 1 EStG) ist entsprechend der steuerlichen Ansätze zu bewerten. Nach dem 1.7.1970 angeschaffter Grund und Boden (sonstiger Boden) wird mit den tatsächli-chen Anschaffungskosten einschl. Neben- sowie Er-schließungskosten angesetzt.

2115 Gebäude, bauliche Anlagen insg. (€/ha LF) Gesamtwert der Wohngebäude, der Wirtschaftsgebäu-de, baulichen Anlagen und Gewächshäuser (Gebäude) Bewertung:

Vor dem 21.6.1948 in den alten Bundesländern herge-stellte Gebäude sind mit den Werten der DM- Eröff-nungsbilanz angesetzt, vermehrt um die Zugänge aus nachträglichen Herstellungskosten, vermindert um die Abschreibungen bis zum Zeitpunkt der Bilanzerstel-lung. Vor dem 01.07.1990 in den neuen Bundesländern angeschaffte oder hergestellte Gebäude sind mit den Wiederherstellungskosten oder mit ihren Wiederbe-schaffungskosten unter Berücksichtigung des Wertab-schlags für zwischenzeitliche Nutzung, höchstens mit ihrem Zeitwert anzusetzen.

Andere Gebäude sind mit Anschaffungs- bzw. Herstel-lungskosten, vermindert um die steuerlich zulässigen Abschreibungen zu bewerten.

2140 Technische Anlagen, Maschinen, andere Anla-gen (€/ha LF)

Wert aller Maschinen und Geräte, aller Betriebsvor-richtungen sowie aller anderen Anlagen wie PKW, Fuhrpark, Werkstatt etc. unter Berücksichtigung der steuerrechtlich zulässigen Abschreibungen. Sonderab-schreibungen finden durch die indirekte Form der Ver-buchung keine Berücksichtigung.

2300 Tiervermögen insg. (€/ha LF)

Wert des gesamten Tiervermögens (unabhängig, ob es sich um Tiere des Anlage- oder des Umlaufvermögens handelt) entsprechend der steuerlichen Bewertungsan-sätze bzw. der zusätzlichen KTBL-Werte für besonders wertvolle Tiere (vgl. Tabelle6)

2400 Umlaufvermögen ohne Tiere insg. (€/ha LF) Gesamtwert der Vorräte an Roh-, Hilfs- und Betriebs-stoffen, des Feldinventars (soweit bewertet), der ferti-gen und unfertiferti-gen Erzeugnissen sowie der geleisteten Anzahlungen für Anlagen im Bau und einschließlich des Finanzumlaufvermögens am Bewertungsstichtag 2412 Feldinventar (€/ha LF)

Aufwand für die Bestellung und Pflege landwirtschaft-licher Kulturen, der bis zum Bilanzstichtag angefallen

ten. Entsprechend der Ausübung dieses Wahlrechts wird dieser Wert dargestellt.

2420 Finanzumlaufvermögen (€/ha LF)

Forderungen gegenüber Geschäftspartnern, Guthaben auf laufenden Konten aller Geldinstitute plus Bargeld sowie Wertpapiere und Anteile zum Ende des Ge-schäftsjahres

2000 Aktiva insgesamt (€/ha LF)

Summe Anlage-, Vieh- und Umlaufvermögen einschl.

aktiven Rechnungsabgrenzung und ggf. einem Wert für nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag

9041 Eigenkapital, bilanzanalytisch (€/ha LF) Summe Eigenkapital lt. Schlussbilanz zuzüglich der Einlagen stiller Gesellschafter und 50 % des Sonder-postens mit Rücklageanteil, abzüglich des nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrages

9042 Fremdkapital, bilanzanalytisch insg. (€/ha LF) Summe aus sämtlichen Verbindlichkeiten, Rückstel-lungen, 50 % des Sonderpostens mit Rücklageanteil und dem passiven Rechnungsabgrenzungsposten 3140 Sonderposten mit Rücklageanteil (€/ha LF) Umfasst noch nicht versteuertes Eigenkapital, das nach Abzug der Steuer Eigenkapital darstellt

Er wird nach ertragssteuerlichen Vorschriften gebildet und enthält den Unterschiedsbetrag aus betriebswirt-schaftlicher und niedrigerer steuerlicher Bewertung des Vermögens. Beispiele dafür sind steuerfreie Rücklagen bei Veräußerungsgewinnen (§ 6 b EStG), steuerrecht-lich zulässige Sonderabschreibungen (indirekte Verbu-chungsform, die auch betriebswirtschaftlichen Ge-sichtspunkten gerecht wird), Investitionszuschüsse oder sonstige Rücklagen wie sie z.B. auf Grund der Änderung der Viehbewertung gebildet werden können.

Da der Sonderposten ein Mischposten aus Eigen- und Fremdkapital ist, wird er für weitere Berechnungen im Verhältnis 50 : 50 dem Eigen- und Fremdkapital zugerechnet.

3400 Rückstellungen (€/ha LF)

Für zu erwartende Verpflichtungen und Aufwendungen zurückgestellter Betrag, z.B. für ungewisse Verbind-lichkeiten, drohende Verluste aus schwebenden Ge-schäften oder im Geschäftsjahr unterlassener Aufwen-dungen für Instandhaltung

3500 Verbindlichkeiten insg. (€/ha LF) Sämtliche Verbindlichkeiten gegenüber Dritten 3519 Tilgung (€/ha LF)

Summe der im Wirtschaftsjahr getilgten Beträge aus

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Tabelle 6: Richtwerte der Finanzverwaltung für die Viehbewertung

Tierart AHK

1)

Jungsauen 200 200

Jungeber 50-120 kg

4)

90 90

Aufzuchtküken 1,00 1,00

Junghennen 2,95 2,95

Legehennen 4,50 0,40 2,45

Masthähnchen 0,65 0,65

schwere Mastputen 7,25 7,25

Enten 2,25 2,25

1)

Anschaffungs- und Herstellungskosten

2)

Schlachtwert

3)

Kleinpferde sind mit jeweils 2/3 und Ponys mit 1/3 der Werte anzusetzen

4)

Richtwerte des BMVEL für Tiergruppen, für die das BMF keine Richtwerte veröffentlicht hat

Quelle: BMF-Schreiben vom 22.02.1995, BStBL. I, S. 179

BILANZDATEN, VERÄNDERUNGEN

8232 Zugang Wirtschaftsgebäude, bauliche Anlagen (€/ha LF)

Zugänge und Zuschreibungen im Geschäftsjahr laut Anlagenspiegel mit den ungekürzten Anschaffungs- oder Herstellungskosten (ohne MwSt.)

8240 Zugang technische Anlagen, Maschinen und andere Anlagen (€/ha LF)

Sämtliche Zugänge und Zuschreibungen dieser Be-standteile (siehe Kennwert 2140) des Sachanlagever-mögens im Geschäftsjahr

2500 Veränderung Aktiva (€/ha LF)

Erhöhung oder Verminderung des Vermögens gegen-über dem Vorjahr laut Bilanz

2520 Veränderung Anlagevermögen (ohne Tiere) insg. (€/ha LF)

Erhöhung oder Verminderung an Anlagevermögen gegenüber dem Vorjahr laut Bilanz

2800 Veränderung Tiervermögen (€/ha LF)

Erhöhung oder Verminderung an Tiervermögen insge-samt gegenüber dem Vorjahr laut Bilanz

8300 Bruttoinvestitionen (€/ha LF)

Summe der Zugänge/Zuschreibungen von immateriel-len Vermögensgegenständen, sämtlichen Sachanlagen sowie Finanzanlagen einschließlich Veränderungen beim Vieh- und Umlaufvermögen (Vorräte)

8400 Nettoinvestitionen (€/ha LF)

Summe der Veränderungen im Anlage-, Vieh- und Umlaufvermögen gegenüber dem Vorjahr laut Bilanz, d.h. Bruttoinvestitionen abzüglich Abschreibungen und Abgänge

9230 Veränderg .Eigenkapital I, bilanzanalytisch (€/ha LF)

Summe Eigenkapitalveränderung lt. Bilanz zuzüglich 50 % der Veränderung des Sonderpostens mit Rückla-geanteil im Vergleich zum Vorjahr

Die Kennwerte 3820, 9229 und 3850 zeigen die jewei-lige Veränderung der in den Positionen 3140, 9042 und 3500 definierten und zahlenmäßig ausgewiesenen Kennwerte im Vergleich zum Vorjahr.

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (GUV)

Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ist die

Er-trags- und Aufwandsrechnung des Unternehmens und

dient der Ermittlung und Darstellung des Erfolgs eines

Geschäftsjahres. Sie wird nach dem

Gesamtkostenver-fahren aufgestellt. Die Geschäftsvorgänge sind nach

dem Bruttoprinzip gebucht, d.h. Aufwendungen dürfen

nicht mit Erträgen verrechnet werden. Der Gewinn

oder Verlust bei Natürlichen Personen bzw.

Jahres-überschuss oder -fehlbetrag bei Juristischen Personen

ist entsprechend der in der Übersicht dargestellten

Staffelform zu ermitteln.

Übersicht: Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkostenverfahren Betriebliche Erträge

(Umsatzerlöse, Bestandsveränderungen, aktivierte Eigenleistung, staatliche Ausgleichszahlungen (Zulagen und Zuschüsse), sonstige Betriebserträge inkl. zeitraumfremde)

Betriebliche Aufwendungen

(Materialaufwand, Abschreibungen, Personalaufwand, sonstige Betriebsaufwendungen ein-schließlich zeitraumfremde)

= Betriebsergebnis

± Finanzergebnis ← Finanzerträge (Beteiligungen, Zinserträge) - Finanzaufwendungen (z.B. Zinsen)

= Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

± Außerordentliches

Ergebnis ← Außerordentliche Erträge - Außerordentliche Aufwendungen

± Steuerergebnis ← Körperschafts- und Gewerbeertragssteuer Betriebssteuern (z. B. Grundsteuer, KfZ-Steuer)

= Gewinn/Jahresüberschuss oder

Verlust/Jahresfehlbetrag

GUV- UMSATZERLÖSE

4000 Betriebliche Erträge insg. (€/ha LF)

Summe sämtlicher Einnahmen einschl. Naturalentnah-men aus Produktion, Forst, Jagd, Handel, Dienstleis-tungen und Nebenbetrieben, sonstiger betrieblicher Erträge einschl. zeitraumfremder Erträge sowie Be-standsveränderungen bei Vorräten (Feldinventar, ferti-ge und unfertiferti-ge Erzeugnisse) und Vieh

4100-4368 Umsatzerlöse (€/ha LF)

Umsatzerlöse in den Betriebszweigen bzw. für einzelne Produkte sowie die bewerteten Naturalentnahmen ohne die Bestandsveränderungen und ohne innerbetriebli-chen Verbrauch

4100 Umsatzerlöse landw. Pflanzenproduktion insg.

(€/ha LF)

Enthält sämtliche Einnahmen aus dem Verkauf land-wirtschaftlicher Bodenprodukte (Ackerland und Grün-land), gärtnerischer Erzeugnisse im Feldanbau sowie der entsprechenden Naturalentnahmen

4112 Umsatzerlöse Getreide o. K.-Mais (€/ha LF) Sämtliche Einnahmen aus Getreideverkauf zuzüglich Naturalentnahmen

Lohnviehhaltung, der Binnenfischerei sowie die Natu-ralentnahmen

4220 Umsatzerlöse Rinder (€/ha LF)

Summe der Einnahmen aus dem Rindviehverkauf ins-gesamt einschl. Naturalentnahmen

4230 Umsatzerlöse Milch (€/ha LF)

Summe der Einnahmen einschließlich Naturalentnah-men aus dem Verkauf von Milch und Milcherzeugnis-sen

4240 Umsatzerlöse Schweine (€/ha LF)

Summe der Einnahmen aus dem Verkauf von Schwei-nen einschl. Naturalentnahmen

4360 Umsatzerlöse Handel, Dienstleistungen, Ne-benbetriebe (€/ha LF)

Summe aller Erlöse, die diesen Betriebsbereichen zu-zuordnen sind, z. B. Hofladen, Lohnarbeit und Maschi-nenmiete, Brennerei, Fremdenverkehr, Landschafts-pflege

4368 Umsatzerlöse Lohnarbeit, Maschinenmiete

(€/ha LF)

4400 Bestandsveränderungen (€/ha LF)

Summe aus der Erhöhung oder Verminderung des Tierbestandes, des Feldinventars sowie des Bestandes an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. Die Bestands-veränderungen bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sind bei Natürlichen Personen im Materialaufwand bei der jeweiligen Aufwandsart berücksichtigt, während sie bei Juristischen Personen als Sammelposition aus-gewiesen werden.

GUV - SONSTIGE BETRIEBLICHE ERTRÄGE 4500 Sonstige betriebliche Erträge insg. (€/ha LF) Zusammenfassung aller Erträge, die nicht anderen GuV-Posten zuzuordnen sind (z.B. staatlichen Zuwen-dungen, Pacht- und Mieterträge, Erträge aus der Auflö-sung des Sonderpostens mit Rücklageanteil, aus Rück-stellungen, Versicherungsentschädigungen, Buchge-winne

4510 Zulagen und Zuschüsse (€/ha LF)

Die Einnahmen aus staatlichen Ausgleichsleistungen stellen den Hauptanteil der sonstigen betrieblichen Erträge dar. Sie beinhalten alle Zahlungen, die sowohl produkt- als auch aufwands- oder betriebsbezogen direkt aus öffentlichen Kassen gewährt werden. Zula-gen sind steuerfreie staatliche ZuwendunZula-gen, während Zuschüsse als steuerpflichtige Prämien, Beihilfen u.s.w. gezahlt werden.

4520 Aufwandsbezogene Zahlungen (€/ha LF) Summe der Zins und Investitionszuschüsse und -zulagen, der Gasölbeihilfe, der Beihilfen zur Sozialver-sicherung und der Lohnkostenzuschüsse

4560 Agrardieselerstattung (€/ha LF)

Ausweis der Beihilfe als Ertrag bei Entstehung des Rechtsanspruches auf die Zahlung

4600 Produktbezogene Zahlungen (€/ha LF)

Summe der Beihilfen auf pflanzliche Produkte (ohne Flächenstilllegung) und tierische Produkte

4610 Beihilfen pflanzliche Produkte insg. (€/ha LF) Summe aus Preisausgleich für Getreide/Silogetreide, Mais, Hülsen- und Ölfrüchte und sonstigen Zuschüssen für andere pflanzliche Produkte ohne Prämie für Flä-chenstilllegung

4640 Prämien Tierproduktion insg. (€/ha LF) Summe aus Milch, Mutterkuh-, Bullen-, Schafprämie sowie sonstigen Zuschüssen für Tierproduktion 4660 Betriebsbezogene Zahlungen (€/ha LF) Summe aus Zahlungen für Starthilfe, Flächenstillle-gung, Beihilfen für Notlagen und Existenzsicherung, umweltgerechte Agrarerzeugung (KULAP), Forstprä-mien, Ausgleichszulage, u.a. betriebsbezogene Zahlun-gen

4680 Ausgleichszulage (€/ha LF)

Für Betriebe/Flächen im benachteiligten Gebiet

4690 Prämien umweltgerechte Agrarerzeugung (€/ha LF)

Prämien für ökologischen Landbau, Zahlungen für Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen für Umweltauflagen

4900 Zeitraumfremde Erträge (€/ha LF)

Summe der Erträge aus dem Abgang von Vermögens-gegenständen des Anlagevermögens („Buchgewinne“), aus der Auflösung von Sonderposten mit Rücklagean-teil sowie von Rückstellungen, zeitraumfremde Um-satzsteuer und sonstige zeitraumfremde Erträge GUV - MATERIALAUFWAND

5000 Betriebliche Aufwendungen insg. (€/ha LF) Summe aus Materialaufwand, Personalaufwand, Ab-schreibungen und sonstigen betrieblichen Aufwendun-gen inkl. BestandsänderunAufwendun-gen, ohne Privatanteile 5110 Materialaufwand Pflanzenproduktion (€/ha LF)

Summe der Aufwendungen, die der Pflanzenprodukti-on direkt zugeordnet werden können inklusive dazuge-höriger Nebenkosten (Kennwert 5111 bis 5113 sowie Kulturgefäße und Substrate, Folien und Vlies, sonsti-ges Material und bezogene Leistungen für Pflanzen-produktion). Die Hagelversicherung ist nicht enthalten.

5111 Saat- und Pflanzgut (€/ha LF)

Zukäufe und Bestandsveränderungen an Saat- und Pflanzgut

5112 Düngemittel (€/ha LF)

Zukäufe und Bestandsveränderungen an Handels-, Wirtschafts- und Naturdünger

5113 Pflanzenschutz (€/ha LF)

Zukäufe und Bestandsveränderungen von Pflanzen-schutzmitteln

5210 Materialaufwand Tierproduktion insg.

(€/ha LF)

Summe aller Aufwendungen, die der Viehhaltung di-rekt zuzuordnen sind, mit Ausnahme der Tierversiche-rungen

Die Bestandsveränderungen beim Vieh sind nicht be-rücksichtigt, lediglich die Änderung der Vorräte z.B.

bei Futtermitteln.

5211 Tierzukäufe insg. (€/ha LF)

Summe der Ausgaben einschließlich Nebenkosten (z.B.

Transportkosten) für Tierzukäufe jeglicher Art ggf.

Bruteier

5280 Futtermittel insg. (€/ha LF)

Zugekaufte Futtermittel einschließlich der

Nebenkos-ten und Aufwendungen für Hilfsmittel zur

Eigenfutter-erzeugung (z.B. Siliermittel) einschl.

Bestandsverände-rungen

5291 Tierarzt und Besamung (€/ha LF)

Alle Kosten für die Tiergesundheit sowie die Besa-mung inkl. Deckgeld

5300 Materialaufwand sonst. Betriebszweige, Be-standsveränderungen (€/ha LF)

Kosten für Kellerei, Forst und Jagd, Nebenbetriebe und Dienstleistungen, sonstiger Materialaufwand, Heizstof-fe, Strom, Wasser, Treib- und Schmierstoffe u.a.

Bei Betrieben des Gartenbaus, der Hochsee- und Küs-tenfischerei und bei Juristischen Personen können auch Bestandsänderungen bei Roh-, Hilfs- und Betriebsstof-fen und Waren enthalten sein.

5351 Heizstoffe, Strom und Wasser (€/ha LF) Summe der Aufwendungen für Heizmaterial, Strom, Wasser, Abwasser, Eis ohne Privatanteile

5355 Treib- und Schmierstoffe (€/ha LF)

Summe der Aufwendungen für Benzin, Diesel, Fette, Öle und Schmierstoffe (keine Verrechnung mit der Gasölbeihilfe), ohne Privatanteile

GUV - PERSONALAUFWAND, ABSCHREIBUN-GEN, SONSTIGER AUFWAND

5500 Personalaufwand (€/ha LF)

Summe aller gezahlten Löhne und Gehälter, sozialer Abgaben, Aufwendungen für die Altersversorgung und der Aufwendungen für Unterstützung (Beihilfen), ohne betriebliche Unfallversicherung (Berufsgenossen-schaft) und Privatanteile

5600 Abschreibungen insg. (€/ha LF)

Summe aller planmäßigen und außerplanmäßigen Ab-schreibungen auf Vermögensgegenstände

Nicht in dieser Position ausgewiesen werden die steu-errechtlichen Sonderabschreibungen, die im BMVEL- Jahresabschluss im Sonderposten mit Rücklageanteil abgegrenzt werden.

Zu den planmäßigen Abschreibungen zählen lineare, degressive und die Leistungsabschreibung. Als außer- planmäßig gilt die Teilwertabschreibung und die AfA für außergewöhnliche technische und wirtschaftliche Abnutzung. Geringwertige Wirtschaftsgüter - bis zu 410 € - werden als Betriebsausgaben abgesetzt. Grund-lage der Abschreibung sind die gültigen steuerrechtli-chen Abschreibungssätze.

5630 Abschreibungen Sachanlagen (€/ha LF) Summe der Abschreibungen auf Sachanlagen (Gebäu-de, Maschinen, andere Anlagen etc.)

5700 Sonst. betriebl. Aufwendungen insg. (€/ha LF) Summe Unterhaltungsaufwand, Betriebsversicherun-gen (einschl. betrieblicher Unfallversicherung), sonsti-gem Betriebsaufwand und zeitraumfremden Aufwand, ohne Privatanteile

5715 Unterhaltung Gebäude, bauliche Anlagen (€/ha LF)

Unterhaltungsaufwand für bauliche Anlagen, Wohn- und Wirtschaftsgebäude sowie Gewächshäuser, sofern diese nicht Betriebsvorrichtungen sind

5720 Unterhaltung technische Anlagen, Maschinen und PKW (€/ha LF)

Unterhaltungsaufwand für Betriebsvorrichtungen, Maschinen und Geräte, Heizanlagen, Kellereinrichtun-gen, Fischereifahrzeuge, PKW und Fuhrpark, Werk-statteinrichtung, Büroeinrichtung und sonstige Anla-gen, ohne Privatanteile

5730 Betriebsversicherungen (€/ha LF)

Versicherungen für Gebäude, PKW, Kfz, Hagelschä-den, Vieh, Waldbrand, Rechtsschutz (Betrieb), Haft-pflicht und sonstige Versicherungen, ohne Privatanteile 5740 Sonstiger Betriebsaufwand (€/ha LF)

Aufwendungen für Pachten, Leasing, Grundabgaben, Beiträge für Verbände, Beratungsgebühren, Buchfüh-rung und Steuerberatung, Rechtsberatung, Telekom-munikation u.a., ohne Privatanteile

5742 Pachten (€/ha LF)

Aufwendungen für die Pacht land- und forstwirtschaft-licher Flächen (keine Gebäudepachten)

5770 Zeitraumfremder Aufwand (€/ha LF)

Zeitraumfremder Aufwand (u.a. Buchwertverluste) beim Anlagenverkauf, Einstellung in den Sonderposten mit Rücklagenanteil, Vorsteuer auf Investitionen (falls pauschalierend) sowie sonstige zeitraumfremde Auf-wendungen

GUV - ERGEBNISSE

Die folgenden Kennzahlen 6000 bis 9006 leiten sich unmittelbar aus den Daten der Gewinn - und Verlust-rechnung des Jahresabschlusses ab (siehe Abb. GuV).

6000 Betriebsergebnis (€/ha LF)

Saldo aus betrieblichen Erträgen (Kennwert 4000) und betrieblichen Aufwendungen (Kennwert 5000)

7000 Finanzergebnis (€/ha LF)

Saldo der Finanzerträge (Erträge aus Beteiligungen und Wertpapieren sowie Zinserträge) und der Finanzauf-wendungen (Abschreibungen auf Finanzanlagen und Wertpapiere sowie Zinsaufwendungen)

7230 Zinsaufwand (€/ha LF)

Summe der zeitraumzugehörigen und zeitraumfremden Zinsen und ähnlicher Aufwendungen, z.B. Kredit-, Vermittlungsprovision, Beleihungskosten u.a.

7500 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

7500 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit

ÄHNLICHE DOKUMENTE