• Keine Ergebnisse gefunden

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (Berlin, 26.-29.9.02)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (Berlin, 26.-29.9.02)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (Berlin, 26.-29.9.02)

Ingeborg Reichle

Ankuendigung der 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung in Berlin | 26. - 29. September 2002

Der Lu Maerten-Verein fuer Frauenforschung in Kunst und Kulturwissenschaften plant in Berlin die 7.

Kunsthistorikerinnen-Tagung. Dieses Mal stellen sich die

Kunsthistorikerinnen der Herausforderung, mit und auch gegen ihr entwickeltes Methodenrepertoire Konstruktion und Rezeption

computergenerierter Bilder zu analysieren. Dabei geht es nicht um die digitalen Bildtechnologien, sondern auch um den historischen Blick auf die Kunst in der Perspektive der Medialitaet.

Sowohl die vorgeblich geschlechtsneutralen Analysen der Neuen Medien als auch die Beitraege zum Cyberfeminismus der 90er Jahre beduerfen einer kritischen Lektuere. Ueber Bilder der Populaerkultur, der Kunst und der

Naturwissenschaften, ueber geopolitische Auswirkungen der Neuen Medien und Strategien zur Veraenderung von Geschlechterverhaeltnissen mit den Neuen Medien soll unter folgenden Leitfragen diskutiert werden:

Wie produziert die Rede ueber die digitalen Bildmedien erst das Medium, und wie ist dieser Diskurs durch die dem Medium vorgaengigen

Geschlechterhierarchien geleitet

Wie lassen sich die Bildlichkeiten und Visualisierungen digitaler Medien im Vergleich zu anderen aelteren Bildmedien beschreiben (Buchdruck, Fotografie, Film, Fernsehen)

Wie und warum stehen Bildbegriffe mit den Neuen Medien zur Disposition

SUSANNE V. FALKENHAUSEN, HILDEGARD FRUEBIS, KATHRIN HOFFMANN-CURTIUS, SIGRID PHILIPPS, INGEBORG REICHLE, BETTINA UPPENKAMP, GABRIELE WERNER Kontakt:

Lu Maerten-Verein c/o Hildegard Fruebis Petersburger Platz 1, 10249 Berlin

e-mail: Hildegard.Fruebis@culture.hu-berlin.de url: www.arthistory.hu-berlin.de/neue-medien Ingeborg Reichle M.A.

(2)

ArtHist.net

2/2

Kunstgeschichtliches Seminar Humboldt Universitaet zu Berlin D-10099 Berlin

Sitz: Dorotheenstr. 28 Tel.: 030-2093-4301 Fax : 030-2093-4209

WWW : http://www.arthistory.hu-berlin.de/mitarbeiter/reichle.html WWW : http://www.prometheus-bildarchiv.de

Quellennachweis:

CFP: 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (Berlin, 26.-29.9.02). In: ArtHist.net, 28.05.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24494>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erbeten werden Beitraege, die sich mit Blick auf die Neuen und die historischen Medien damit auseinandersetzen, wie Sichtbarkeit und Sehen von Medien produziert wurden und

Humboldt-Universitaet, Hauptgebaeude, Unter den Linden 6 9:30 - 14 Uhr Plenum III: Gender Positionen in populaeren Medien Moderation: Gabriele Werner.

Der Kunstbetrachtungsunterricht der Waldorfschule, hier an den vier Unter- richtsepochen zur bildenden Kunst geschildert, versucht also vier deutliche Ent- wicklungsphasen des

Über Vorschläge für Beiträge (Abstracts ca. 1 Manuskriptseite) zum Verhältnis zwischen Tier und Medium bis zum 30.12.2003 freuen wir uns. Die

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im

Zur Artifizialität der Geschlechter“ fokussiert das Korrelat Körper-Medium-Geschlecht, dabei wird der Blick nicht auf die viel propagierten neuen Medien oder Körper gerichtet,

http://www.kunsttexte.de/download/kume/reichert.pdf Jessica Ullrich Die gewalttätige Bildwerdung des Animalischen http://www.kunsttexte.de/download/kume/ullrich_tier.pdf Andreas

Insbesondere die EU darf nicht außer Acht lassen, dass sie mit der Einbeziehung eines umfassenden Investitionskapi- tels ausländischen Investoren das Recht einräumt, gegen