• Keine Ergebnisse gefunden

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (27.-29.9.02 Berlin)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (27.-29.9.02 Berlin)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (27.-29.9.02 Berlin)

Ingeborg Reichle CALL FOR PAPERS

7. Kunsthistorikerinnen-Tagung 2002:

(Neue)Medien: Medialitaet - kultureller Transfer - Geschlecht Humboldt Universitaet 27.-29.9.2002, Berlin

Der Lu-Maerten Verein plant in Kooperation mit dem

Kunstgeschichtlichen Seminar der Humboldt-Universitaet zu Berlin vom 27.-29. September 2002 in den Raeumen der Humboldt-Universitaet eine Tagung zu dem Thema "(Neue) Medien: Medialitaet - Kultureller

Transfer - Geschlecht".

Erbeten werden Beitraege, die sich mit Blick auf die Neuen und die historischen Medien damit auseinandersetzen, wie Sichtbarkeit und Sehen von Medien produziert wurden und werden. Digitale Medien und die Globalisierung von Technologien und Wirtschaftssystemen werfen dabei nach Fragen nach kulturellem Transfer, Differenz und Homogenisierung von Bilderwelten auf. Sowohl die von Geschlechtermetaphern

durchtraenkten, vorgeblich geschlechtsneutralen Analysen der Neuen Medien als auch die Beitraege zum Cyberfeminismus der 1980er und 1990er

Jahre beduerfen dabei einer kritischen Lektuere.

Geplant sind drei Plena und sechs Sektionen mit folgenden Themen, die unter der Perspektive von Medialitaet und Geschlecht bearbeitet werden sollen:

- Medialitaet und feministische Perspektiven der Kunstwissenschaft / Neue Medien und die Wissenschaftspolitik in der

Kunstgeschichte/Bildwissenschaft

- Geschlechtermetaphorisierung der Medien: Phantasmen, Hierarchien, Machtverhaeltnisse, Begehren, Produktionsverhaeltnisse

- Koerperbilder als Medieneffekte - Kultureller Transfer, Verfuegbarkeit der Bilder und die Aufhebung der Differenzen - Cyberfeminismus und feministische Bildwissenschaft

- Wiegendruck und Video: Bildmedien und Geschlecht im historischen Wandel

- Neue Medien

(2)

ArtHist.net

2/2

- Alte Meister - Autorschaft im Netz - High and Low gestern und heute Vortragsangebote mit Angabe der Praeferenz der Zuordnung, Arbeitstitel und Exposé erbitten wir bis zum 1. November 2000. Da die Auswahl der Beitraege anonym erfolgen soll, bitte zwei gesonderte Blaetter

einsenden: 1. Blatt: Autorin, Anschrift mit Telefon und email, Titel des Vortrags, 2. Blatt: Titel des Vortrags, Exposé.

Kontakt:

LU-Maerten Verein c/o Dr. Hildegard Fruebis Petersburger Platz 1 10249 Berlin

Hildegard.Fruebis@culture.hu-berlin.de

Quellennachweis:

CFP: 7. Kunsthistorikerinnen-Tagung (27.-29.9.02 Berlin). In: ArtHist.net, 04.09.2001. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/24634>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

What does the national flag of Northern Ireland look like. Copy it onto

• Sehr wichtig ist der Dialog zwischen Technikern und Didaktikern, so dass nicht einfach nur alte Übungsformen digital umgesetzt werden, sondern der Mehrwert der neuen

Der hier vorgestellte Anwendungskontext „das Kastenproblem“ ist – das geben wir gerne zu – wenig realistisch: Kästen aus Papier baut man für gewöhnlich nur in der Schule. Auf der

Der folgende Aufgabentext kann als Vorstellungsübung vorgelesen werden (oder suchen Sie unter dem Schlagwort „Wassertank“ ein passendes Bild im Internet). Stellen Sie sich

Zur Artifizialität der Geschlechter“ fokussiert das Korrelat Körper-Medium-Geschlecht, dabei wird der Blick nicht auf die viel propagierten neuen Medien oder Körper gerichtet,

Serien oder Filme aus dem Internet können über den Fernseher, auf dem Computer und dem Smartphone laufen. Der Zuschauer sucht aus, wann er welche Filme oder Serien schaut. Feste

Dabei geht es nicht um die digitalen Bildtechnologien, sondern auch um den historischen Blick auf die Kunst in der Perspektive der Medialitaet. Sowohl die

Humboldt-Universitaet, Hauptgebaeude, Unter den Linden 6 9:30 - 14 Uhr Plenum III: Gender Positionen in populaeren Medien Moderation: Gabriele Werner.