• Keine Ergebnisse gefunden

Reaktion auf die Gewalt in Syrien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Reaktion auf die Gewalt in Syrien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4 IPMai /Juni 2012 Index

A B C D

© Nauris Haritonovs / iStockphoto

Eine deutliche Mehrheit von 73 Prozent der Befragten ist der Ansicht, dass man der Gewalt in Syrien mit einer Ausweitung der humanitären Hilfe begeg- nen solle. Diese Option erfährt parteiübergreifend großen Rückhalt, wobei sich vor allem die Anhänger von SPD und Grünen dafür aussprechen. Die anderen drei Auswahlmöglichkeiten finden hingegen durchweg nur wenig Zuspruch.

Insbesondere die Bürger aus Ostdeutschland begegnen einem Militäreinsatz unter deutscher Beteiligung mit Skepsis. Für einen solchen stimmen dort ledig- lich 4 Prozent, während es in Westdeutschland mit 13 Prozent mehr als dreimal so viele sind. Überdurchschnittlich hoch ist mit 16 Prozent auch die Zustim- mung der Anhänger der Piraten zu einer Militärintervention unter deutscher Beteiligung.

Dagegen befürworten lediglich 8 Prozent der Frauen eine Intervention unter der Beteiligung Deutschlands, während mehr als doppelt so viele – 17 Prozent – eine Militäraktion ohne deutsche Teilnahme bevorzugen. Bei den Männern sprechen sich 15 Prozent für beide Optionen aus. Kontraste ergeben sich bei den Anhängern der Parteien. Die Wähler der Grünen und der Piraten unterscheiden nur unwesentlich zwischen einem Militäreinsatz ohne oder mit deutscher Beteiligung. Die anderen Parteien bevorzugen, wenn auch mit nur geringem Zuspruch, indes klar eine Intervention ohne deutsche Beteiligung.

Datenbasis: 1002 Befragte in Deutschland. Erhebungszeitraum: 4. bis 5. April 2012.

Statistische Fehlertoleranz: +/– 3 Prozentpunkte. Quelle: Forsa.

Die Anhänger der FDP sind nicht ausweisbar aufgrund zu geringer Fallzahl.

A B C D

CDU/CSU 10 17 15 73

SPD 9 18 14 81

Linke 6 11 4 74

Grüne 9 10 14 81

Piraten 16 17 16 74

A militärischen Intervention unter deutscher Beteiligung 12 % B militärischen Intervention ohne deutsche Beteiligung 16 %

C Unterstützung der Oppositionsgruppen durch Waffen und Geld 13 % D Ausweitung der humanitären Hilfe 73 %

Auf die Gewalt in Syrien sollte man am besten reagieren mit einer …

IP-Forsa-Frage IP|05/ 06|12

Reaktion auf die Gewalt in Syrien

(2)

IPMai /Juni 2012 5 Index

Investitionen in erneuerbare Energien könnten für wirtschaftlichen Aufschwung in Südeuropa sorgen. Angesichts der Sonnenstunden pro Jahr scheint es mit Spanien (13,3 Prozent), Italien (8,9 Pro- zent) und Griechenland (8,2 Prozent) in drei Krisenländern jedoch noch Ausbau- potenzial zu geben. Vorreiter ist Portugal, wo 2009 der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch bei 24,5 Prozent lag. Nur in vier EU-Staaten ist der Anteil größer.

89 28,8

928 000

74

Einer im Februar 2012 veröffentlichten Eurobarometer-Umfrage zufolge sind 74 Prozent der Europäer der Meinung, dass Korruption ein großes Problem in ihrem jeweiligen Land sei. Den EU-Mitgliedstaaten entsteht nach EU-Schät-

zungen durch Korruption ein jährlicher Schaden von 120 Milliarden Euro. Beinahe die Hälfte der Befragten glaubt außerdem, dass die Kor- ruption in den vergangenen drei Jahren, in denen Europa die tiefste Rezession seit den dreißiger Jahren erlebt hat, zugenommen habe. Fast jeder Grieche (98 Prozent) und 97 Prozent der Portugiesen sehen Korruption in ihrem Land als großes Problem an, Deutschland reiht sich mit 54 Prozent unter dem europäischen Durchschnitt ein.

Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa von durch- schnittlich 22,4 Prozent könnte zum sozialen Sprengstoff werden. Den Höchststand verzeichnet Spanien, wo im

Februar ca. 928 000 junge Menschen zwischen 14 und 25 Jahren ohne Arbeit waren. Damit hat sich die aktuelle Arbeitslosenquote von 50,5 Pro- zent seit Beginn der Wirtschaftskrise 2008 mehr als verdoppelt. Von steigender Jugendarbeitslosigkeit sind auch Griechenland, Irland und Italien betroffen, deren Werte heute höher liegen als im vorrevolutionären Ägyp- ten, Libyen oder Tunesien (offiziell 20 bis 30 Prozent).

In Spanien sucht man die Schuld an der wirtschaftli- chen Misere zuerst im eigenen Land. Dem Madrider Center for Sociological Research zufolge sind 40 Prozent der Ansicht, die spanische Regierung trage die Haupt-

schuld. 60,8 Prozent sehen die Verantwortung bei den Banken. Die EU kommt vergleichsweise gut weg: 28,8 Prozent tragen ihr die Schuld an.

Für 31,7 Prozent ist der Euro das Grundübel.

Trotz antideutscher Proteste bevorzugen die Spanier

deutsche Führung gegenüber ihren Alternativen. So liegt Deutschland bei einer Umfrage des Real Instituto Elcano auf Platz 1.

Jüngst meinten 60 Prozent der Italiener bei einer Eurobarometer-Umfrage, die deutsche Politik sei zu sehr an deutschen Eigeninteressen ausgerichtet. Vor

einem Jahr schien das noch anders. Trotz seines Drängens auf verstär- kte Spar anstrengungen wurde Deutschland von vielen Staaten sehr wohlwollend betrachtet. Besonders beliebt schien es dabei gerade in Italien zu sein. Dort stimmten fast neun von zehn Befragten (89 Pro- zent) im März 2011 im Rahmen des BBC Country Rating Poll der Aussage zu, dass Deutschland einen insgesamt positiven Einfluss in der Welt habe.

Zahlen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

„Hausärzte" ein Gegengewicht zu den berufspolitischen Aktivitäten des BPA Verband Deutscher Haus- ärzte (früher: Berufsverband der Praktischen Ärzte und Ärzte für

Zwischen zwei Zahlengrößen besteht ein umgekehrtes Verhältnis (= ungerades Verhältnis), wenn die eine Zahlengröße größer, die andere Zahlengröße zugleich entsprechend kleiner

halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen

Unter der Verhandlungs- führung von DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell für die Gewerkschaften und Sven Kramer für die Arbeitgeber werden die Tarifverträge für rund 98

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter