• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Frühe Prognose der Schwere einer akuten Pankreatitis" (31.01.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Frühe Prognose der Schwere einer akuten Pankreatitis" (31.01.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gansysteme in bezug zur Gesamtzahl an berichteten UAW des betreffen- den Arzneistoffs. Damit wird auch ein Vergleich des Nebenwirkungs- profils verwandter Wirkstoffe er- möglicht.

Am Beispiel der nichtsteroida- len Antirheumatika (Abbildung 2) wird deutlich, daß die Nebenwir- kungsprofile, welche aus den UAW- Berichten des Datenbestandes der Arzneimittelkommission der deut- schen Ärzteschaft erstellt wurden, sich in den Proportionen weitgehend mit den Profilen decken, welche an- hand der Ergebnisse zu unerwünsch- ten Ereignissen (UE) des SPALA- Projektes (8), einer multizentrischen klinischen Untersuchung zur Quanti- fizierung von UAW bei Langzeitan- wendung von Antirheumatika, ge- funden wurden. Dies unterstreicht die Eignung von Spontanerfassungs- Systemen für die Erstellung von Nebenwirkungsprofilen als einer Grundlage zur Erkennung von Arz- neimittelrisiken.

Ein anderes methodisches In- strumentarium (Übersicht bei 9.) wird erforderlich, wenn das Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkun- gen — etwa im Rahmen der Abklä- rung eines durch die Spontanerfas- sung aufgedeckten möglichen Arz- neimittelrisikos — quantifiziert wer- den soll. Entsprechend der zu erwar- tenden Auftretenshäufigkeit der UAW können dabei randomisierte/

nichtrandomisierte klinische Studi- en, Kohorten-Studien, Fall-Kontroll- Studien oder Anwendungsbeobach- tungen (oder Spezialformen dieser Methoden wie zum Beispiel das Prescription event monitoring oder das Intensive drug monitoring) ge- nutzt werden.

Die genannten epidemiologi- schen Methoden unterscheiden sich in mehreren Parametern (Tabelle 2) voneinander, welche bei der Aus- wahl zu berücksichtigen sind. So ver- fügt beispielsweise eine randomisier- te (kontrollierte) klinische Studie zwar über die bestmögliche Aussage- kraft, die relativ kleine Patientenzahl läßt aber nur häufige, die kurze Prüf- dauer nur ohne größere Latenz auf- tretende UAW erkennen. Eine ei- nem guten biometrischen Standard genügende Fall-Kontroll-Studie wie-

derum kann auch Auskunft zum Ri- siko seltener und erst nach längerer Zeit auftretender UAW geben. Die Bedeutung dieser epidemiologischen Studien kann dabei vorrangig in der Risikoabschätzung von bekannten UAW gesehen werden, während die Erkennung von UAW mit Neuheits- charakter eine Domäne der Spon- tanerfassung ist.

Siehe hierzu auch Bekanntmachun- gen im gleichen Heft: Die Arzneimit- telkommission der deutschen Ärzte- schaft bittet um Mitarbeit.

Literatur

1. Committee an Safety of Medicines: CSM up- date. Brit. Med. J. 291 (1985) 46

2. Rogers, A. S.: Adverse drug events: identifi- cation and attribution. Drug Intell. Clin.

Pharm. 21 (1987) 915-920

3. Rawlins, M. D.; Thompson, J. W.: Mecha- nisms of adverse drug reactions. In: Davies, D. M. (ed.): Textbook of adverse drug reacti- ons, 3. ed. Oxford University Press, Oxford, 1986, S. 12,31

4. Kimbel, K. H. und B. Müller-Oerlinghausen:

Spontanerfassung unerwünschter Arzneimit- telwirkungen, in: Grundlagen der Arzneimit- teltherapie, hrsg. von W. Dölle, B. Müller- Oerlinghausen und U. Schwabe, Bibliogra- phisches Institut Mannheim/Wien/Zürich 1986

5. Rossi, A. C. et al.: Discovery of Adverse Drug Reactions — A Comparison of Selected Phase 4 Studies With Spontaneous Reporting Me- thods. JAMA 249 (1983) 2226-2228 6. Scott, H. D. et al.: Physician Reporting of

Adverse Drug Reactions, JAMA 263 (1990) 1785-1788

7. Mathias, B.; C. Piper und R. Lasek: Ziele und Grenzen der Spontanerfassung unerwünsch- ter Arzneimittelwirkungen. Internist 31 (1990) 448-455

8. Kurowski, M.: SPALA — Sicherheitsprofil von Antirheumatika bei Langzeitanwendung. Dt.

Ärztebl. 87,37 (1990)

9. Victor, N. et al.: Arzneimittelforschung nach der Zulassung — Bestandsaufnahmen und Perspektiven —, Springer Verlag, in Vorberei- tung.

Anschrift für die Verfassen

Priv.-Doz. Dr. med. habil.

Rainer Lasek

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Aachener Straße 233-237 W-5000 Köln 41

FÜR SIE REFERIERT

Frühe Prognose der Schwere einer akuten Pankreatitis

Die Aktivierung von Trypsino- gen kann durch Bestimmung freige- setzter Aktivierungspeptide (TAP- Assay) quantitativ gemessen werden.

Unmittelbar nach stationärer Auf- nahme wurde bei 55 Patienten mit akuter Pankreatitis ein TAP-Assay im Harn vorgenommen Bei 87 Pro- zent korrelierte die TAP-Konzentra- tion mit der Schwere des Krankheits- bildes, dagegen erlaubten Messun- gen des C-reaktiven Proteins und ein multifaktorielles Punktesystem (Im- rie-Score) nach 48 Stunden eine kor- rekte Vorhersage des Krankheitsver- laufs in 55 Prozent beziehungsweise 84 Prozent. Sensitivität und Spezifi- tät des TAP-Assay betrugen 80 Pro- zent beziehungsweise 90 Prozent verglichen mit CRP von 53 Prozent beziehungsweise 55 Prozent und Im- rie-Score von 60 Prozent beziehungs- weise 93 Prozent.

Mit der TAP-Bestimmung im Harn können bei Patienten mit einer

:akuten Pankreatitis solche rasch identifiziert werden, bei denen es zu einer Trypsinogen-Aktivierung ge- kommen ist und bei denen ein kli- nisch schwerer Verlauf zu befürch- ten ist. Diese Patienten können dann rasch einer intensiven Behandlung, so einer hochdosierten niedermole- kularen Antiproteinase-Chemothe- rapie, zugeführt werden. Bei den an- deren Patienten ist eine solche The- rapie nicht erforderlich. nkl

Gudgeon, M.; Hurley, P.; Patiel, G.; Shen- kin, A.; Imrie, C.; Heath, D.; Jehanli, A.;

Wilson, C.; Austen, B.; Hermon-Taylor, J.:

Trypsinogen activation peptides assay in the early prediction of severity of acute pancreatitis., Lancet, 1990, 335: 4-8.

J. Hermon-Taylor, Department of Surgery, St. Georges Hospital Medical School, London SW 17 ORE, UK.

A-312 (60) Dt. Ärztebl. 88, Heft 5, 31. Januar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wegen der erheblichen Komplika- tionen durch arterielle Verschlüsse sollte nach Diagnosestellung eine Kortikosteroidtherapie erfolgen, die diese Gefahr zwar nicht absolut ban-

Bei allen Patienten mit einer vermutlich biliären Genese einer akuten Pankreatitis sollte deshalb innerhalb der ersten drei Tage nach Aufnahme eine retrograde Cholan-

Diese Studie ist bis heute die einzige Untersuchung, die eine Reduktion der Letalität durch Antibiotikaprophylaxe bei nekrotisie- render Pankreatitis zeigt.. Allerdings sind die

Eine prophylaktische Antibiose ist bei leichten Verlaufsformen nicht ge- rechtfertigt; sie kann aber bei relevan- ten Nekrosen und/oder einer schweren Verlaufsform

In einer prospektiven Monocenterstudie wurden je 30 Patienten für eine sofort beginnende Wunschkost oder einen traditionellen Kostauf- bau nach im Mittel 3 Tagen

Eine Kompression des Duodenums mit hochsitzendem lleus stellt eine seltene Komplikation der akuten Pankreatitis dar, auch wenn sich bei gezielter Diagnostik eine Beteili- gung

Murray J, Ehlers A, Mayou RA: Dissociation and post- traumatic stress disorder: Two prospective studies of road traffic accident victims.. Shapiro F: Eye movement desensitization

Brustkrebspatientinnen, bei denen die Forscher mindestens fünf Tumorzellen pro Blutprobe mit dieser Methode ent- deckten, hatten eine deutlich schlechtere Prognose als Frauen, bei