• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "KBV-Symposium: Blickpunkt Europa" (16.03.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "KBV-Symposium: Blickpunkt Europa" (16.03.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

Deutsches Ärzteblatt½½Jg. 98½½Heft 11½½16. März 2001 AA661

W

ir gehen nach Europa, oder Eu- ropa kommt zu uns.“ Die eu- ropäische Inte- gration ist nach Ansicht von Dr.

med. Manfred Rich- ter-Reichhelm nicht aufzuhalten. Sie bie- te aber auch Chancen, betonte der Vorsitzende der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung (KBV) beim

Symposium „Freizügigkeit in Europa versus staatliche Reglementierung in Deutschland“ seiner Organisation in Königswinter. Richter-Reichhelm sieht positive Beispiele für die gelungene Umsetzung der Freizügigkeitsregelun- gen auch für Patienten. Die Euregio- Projekte in den Grenzgebieten zu den Niederlanden und Belgien zeigten, dass es durchaus möglich sei, Vereinbarun- gen für die grenzüberschreitende Inan- spruchnahme von medizinischen Lei- stungen zu treffen, die Vorteile für Ver- sicherte und Kostenträger böten (vgl.

DÄ, Heft 10/2001). Außerdem kenne das deutsche Gesundheitssystem weder Wartelisten noch Altersgrenzen für be- stimmte Leistungen. „Dem Wettbe- werb um Patienten aus den EU-Mit- gliedstaaten können wir daher mit rela- tiver Ruhe ins Auge sehen“, so Richter- Reichhelm.

Dennoch werfen die Urteile des Eu- ropäischen Gerichtshofes in Sachen Kohll/Decker Fragen über die Auswir- kungen auf das deutsche Gesundheits- wesen auf. Die Luxemburger Richter hatten 1998 in den beiden Fällen ent- schieden, dass der Grundsatz des freien Waren- und Dienstleistungsverkehrs auch für medizinische Leistungen sowie für Heil- und Hilfsmittel gilt. Strittig ist noch, ob selbiges auch für die Inan- spruchnahme stationärer Leistungen gilt oder auf Sachleistungssysteme wie das deutsche übertragen werden kann.

Darüber wird der Europäische Ge- richtshof demnächst entscheiden. Dazu Richter-Reichhelm: „Europa setzt ei- nen neuen Rahmen. Diesen mit zu ge- stalten und die darin liegenden Chan- cen zu nutzen, gilt es ebenso, wie die na- tionalen Belange zur Absicherung der

Bürger im Krankheitsfall beizubehal- ten.“

Europäische Regelungen wirken sich in erster Linie mittelbar auf das deutsche Gesundheitssystem aus. Für den KBV-Vorsitzenden wirft dies vor allem folgende Fragen auf: Ist das Prin- zip der Sachleistung mit den EU-Be- stimmungen zur grenzüberschreiten- den Gesundheitsversorgung vereinbar?

Sind die Steuerungsinstrumente des deutschen Systems wie Budgets, Be- darfsplanung oder Gesamtvergütung auf Dauer haltbar? Ist das Kollektivver- tragssystem zwischen den gesetzlichen Krankenkassen und den Leistungser- bringern gefährdet? Fragen, auf die zurzeit niemand eine klare Antwort pa- rat hat.

Der Weg darf nicht in die Staatsmedizin führen

„Europa kann uns zwingen, bestimmte Dinge zu ändern“, sagte Eike Hover- mann, stellvertretender gesundheitspo- litischer Sprecher der SPD. „Wir müs- sen das vorausschauend gestalten.“ Die Tatsache, dass Gesundheitspolitiker und andere Akteure des Gesundheits- wesens in puncto Europa bislang eher reagieren als agieren, hatte bereits am Vortag Dr. Hans Jürgen Ahrens vom AOK-Bundesverband kritisiert: „Wir haben der europäischen Entwicklung zu wenig Bedeutung beigemessen.“

Man müsse keine Europaphobie ent- wickeln. Aber die Politik müsse einen stärkeren Einfluss auf Entscheidungen aus Brüssel ausüben. Trotz der wettbe- werbsfreundlichen Entscheidungen der EU-Gremien war sich Ahrens sicher, dass es keinen unbeschränkten Markt im Gesundheitswesen geben wird. Ge- fährlich seien aber auch Tendenzen, vor dem Hintergrund von Kartellrechtser-

wägungen auf Kosten der Selbstverwal- tung mehr und mehr Befugnisse auf den Staat zu übertragen. Der Weg dürfe nicht in die Staatsmedizin führen.

Einhellig abgelehnt wurde auch eine Harmonisierung der Gesundheitssyste- me innerhalb der EU. „Das ist illu- sionär“, sagte Wolfgang Lohmann, ge- sundheitspolitischer Sprecher der CDU. Dafür herrschten in den Staaten zu unterschiedliche Auffassungen:

„Unser System ist erhaltenswert. Es hat eine Zukunft in Europa“, gab er sich optimistisch. Auch Wolfgang Schmeinck vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen erteilte Har- monisierungsbestrebungen eine klare Absage: „Das würde zum einen die Re- gelungsdichte noch erhöhen. Zum an- deren käme von unserem System viel unter die Räder.“ Eine Ansicht, die aufseiten der Ärzte Dr. med. Michael Späth teilte. Der Vorsitzende der Kas- senärztlichen Vereinigung Hamburg sagte: „Ich bin froh darüber, dass die EU keine Vorgaben machen darf.

Rund 80 Prozent der mehrheitlich staatlichen Systeme arbeiten mit War- telisten und Rationierung. Davor wür- de mir grauen.“

Viele Äußerungen ließen darauf schließen, dass zum Bewahrenswerten des deutschen Gesundheitswesens das Sachleistungsprinzip gehört. Dazu Kas- senvertreter Schmeinck: „Eigentlich will hier niemand die Kostenerstat- tung.“ Um aber die Freizügigkeit der Patienten zu erleichtern, könne man über Ausnahmen bei einer Leistungs- inanspruchnahme im Ausland nach- denken. Überzeugt vom Fortbestand der solidarischen Krankenversicherung zeigte sich der Präsident der Bundes- ärztekammer, Prof. Dr. med. Jörg Diet- rich Hoppe: „Die europäischen Bürger wollen eine soziale Versicherung, keine Pflicht zur Versicherung.“ HHeeiikkee KKoorrzziilliiuuss

KBV-Symposium

Blickpunkt Europa

Ärzte, Vertreter von Krankenkassen und Politiker diskutierten

Chancen und Risiken der europäischen Integration.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Qualität und Wirtschaftlichkeit bei der ärztlichen Behandlung und den veranlaßten Leistungen, so eine der zentralen Aussagen des Symposi- ums in Königswinter, sind prioritäre Ziele

Treten unter der Behandlung mit (Na- me des Arzneimittels) Veränderungen der Sehkraft auf, so ist eine augenärztli- che Untersuchung dringend vorzuneh- men, da sich manche

8 Übergangsregelungen (1) Bis zum 6.12.2003 dürfen anstelle der Abschnitte 2.1 und 3.1 dieser Richtli- nie bei der internen Qualitätssicherung die Vorgaben des Abschnittes 2

Januar 1996 durch die Aufnahme von Ab- rechnungsbestimmungen in den Bewertungsmaßstab für vertragsärztliche Leistungen (BMÄ) und die Ersatzkas- sen-Gebührenordnung

Hintergrund: Bei der Einführung des Fallpauschalensystems (Diagnosis Related Groups, DRGs) ab 2003 soll den Krankenhäusern eine Mengensteuerung über ein

Der jüngsten Auswertung zufol- ge lassen sich mögliche Nachteile der lang wirksamen Insulinanaloga nicht ausschließen, weil diese bis- her nicht ausreichend untersucht worden

Insbe- sondere kritisieren die Ersatzkas- sen Absichten, das Ausgabenni- veau für die Gesundheitsfürsorge und -vorsorge auf die Durch- schnittsausgabe je Mitglied des Jahres

Die Ärzte beklagten doch selbst, dass dieser Wettbewerb nicht optimal sei, widersprach sie, und dass Pati- enten eben zum Kollegen gingen, wenn sie ein gewünschtes Rezept