• Keine Ergebnisse gefunden

MEDIZINISCHE FAKULTÄTo.Nr.Introduction in ENT diagnostics and clinics

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "MEDIZINISCHE FAKULTÄTo.Nr.Introduction in ENT diagnostics and clinics"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

o.Nr. Introduction in ENT diagnostics and clinics Übung; Max. Teilnehmer: 10

Mi. 9 - 17, 14tägl 2.12.2015 - 3.2.2016 O . M i c h e l

A L L G E M E I N M E D I Z I N A N Ä S T H E S I O L O G I E S o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

A N A T O M I E

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n A R B E I T S M E D I Z I N

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n A U G E N H E I L K U N D E

o.Nr. Literaturseminar Experimentelle Immunologie des Auges 1 SWS; Seminar

Fr. 11 - 12 T . L a n g m a n n

M . K a r l s t e t t e r

Inhalt: Vorstellung und Diskussion aktueller Literatur aus der Augenheilkunde Turnus: jedes Semester

Lehrstuhl für Experimentelle Immunologie des Auges, Zentrum für Augenheilkunde, Bibliothek Augenklinik 1. OG Aushang Sprecherliste im Schaukasten , Erdgeschoss Augenklinik

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n B I O C H E M I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n C H I R U R G I E

A l l g e m e i n / V i s z e r a l / T u m o r C h i r u r g i e / U n f a l l

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n G e f ä ß c h i r u r g i e

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

(2)

D E R M A T O L O G I E - V E N E R O L O G I E s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

D E U T S C H E Z E N T R A L B I B L I O T H E K s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

F R A U E N H E I L K U N D E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n G A S T R O E N T E R O L O G I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n G E R I A T R I E

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

G E S C H I C H T E U N D E T H I K D E R M E D I Z I N

1909m Medizinische Fachsprache 2 SWS; Vorlesung

Mo. 15.45 - 17.15, 044 MTI Biochemie, HS I Biochemie/Physiolo- gie 26.10.2015 - 1.2.2016

Mi. 28.10.2015 14.30 - 15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Bioche- mie/Physiologie

Mi. 2.12.2015 14.30 - 15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Bioche- mie/Physiologie

Mi. 16.12.2015 14.30 - 15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Bioche- mie/Physiologie

Mi. 3.2.2016 14.30 - 15.30, 044 MTI Biochemie, HS I Bioche- mie/Physiologie

A . K a r e n b e r g

Vorlesung mit Videofilmen, Beamer‐Präsentation und Dia‐Projektionen.

Teile der Vorlesung werden im Downloadbereich bereitgestellt (E‐Learning).

Integrierte Übungen: Analyse und Präsentation der ausgewählten Fachtexte werden in Gruppenarbeit durchgeführt und im Plenum vorgestellt.

Achtung: Am 30.11.15 geht die Vorlesung von 16-17:30 Uhr!

Für genaue Terminabweichungen wird hier zeitnah noch eine PDF über einen Hyperlink abrufbar sein!

Pflichtliteratur:

Karenberg, A.: Fachsprache Medizin im Schnellkurs; für Studium und Berufspraxis. Stuttgart:

Schattauer Verlag. (Aktuell 3. Auflage)  

Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben!

1921m Ethik des Gesundheitswesens 2 SWS; Vorlesung

Di. 12 - 13.30 C . W o o p e n

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegphase über Klips belegt!

(3)

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n G E S U N D H E I T S Ö K O N O M I E M E D .

1904m Evidence-based Medicine I 2 SWS; Vorlesung

Di. 12 - 13.30, 035 Anatomie, HS II Anatomie D . M ü l l e r

S . S a u e r l a n d

1910m Berufsfeldbezogenes Projektmanagement 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 15.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hör- saal 5

S . S t o c k

1912m Health Technology Assessment: Methodische Grundlagen und Anwendung I 2 SWS; Vorlesung

Di. 10 - 11.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hör- saal 5

D . P i e p e r

1914m Patientensicherheit und Risikomanagement 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 15.30, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hör- saal 2

M . S c h r a p p e

Vorlesungsmaterialien finden Sie hier: (ggf. wie im letzten Wintersemster) http://www.schrappe.com/ms2/termine.htm

1917m Medizinische Studien 2 SWS; Vorlesung

Mo. 9 - 10.30, 035 Anatomie, HS III Anatomie S . S a u e r l a n d

D . M ü l l e r

1918m Hauptseminar Medizinische Entscheidungsfindung 2 SWS; Hauptseminar; Max. Teilnehmer: 13

Di. 16 - 18, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum, Ende 2.2.2016

G . O l l e n s c h l ä g e r D . M ü l l e r

Termine werden noch bekannt gegeben. Veranstaltungsort: Seminarraum IGKE!

Die Belegung erfolgt in der 2. Belegphase!

Zu erwerbende Kompetenzen:

Die Studierenden

• kennen die Konzepte und Vorgehensweisen zur Entscheidungsfindung in der

Patientenversorgung bezüglich Evidenz,  Angemessenheit und Praktikabilität medizinischer Maßnahmen

• kennen Theorie und Praxis von Clinical Decision Making und Shared Decision Making (partizipativer Entscheidungsfindung)

• kennen die Kriterien vertrauenswürdiger medizinischer Informationen für Ärzte / Gesundheitsberufe bzw. Patienten und deren Fundstellen

• recherchieren in kleinen Teams exemplarische Entscheidungshilfen für Patienten zur Unterstützung des Arztgesprächs

präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse im Seminar Inhalte:

• Informationen zu Entscheidungsfindung und Wissensmanagement in der Medizin

(4)

• Identifizierung von und Recherche in vertrauenswürdigen und entscheidungsleitenden Datenbanken (Leitlinien, Pathways, Arzneimittelinfo-Dienste, Patienteninformationen)

• Auswahl / Erstellung von vertrauenswürdigen Gesundheitsinformationen für Patienten

• Simulation Arzt-Patientengespräch

Das Seminar steht sowohl Studierenden des Diplomstudiengangs als auch Studierenden des Master-Studiengangs offen. Die Prüfungsleistungen bestehen aus eine Hausarbeit sowie einer Power-Point-Präsentation mit anschließender Diskussion zu einem aktuellen gesundheitspolitischen Reformvorhaben.

Aufgrund der inhaltlichen Neukonzeption des Seminars durch Herrn Prof. Ollenschläger wurde der Titel im Rahmen der Verabschiedung der neuen Prüfungsordnung in „Medizinische Entscheidungsfindung“ geändert. Das Seminar bleibt aber sowohl für Studierende der alten als auch für Studierende nach der neuen Prüfungsordnung zugänglich.

1921m Ethik des Gesundheitswesens 2 SWS; Vorlesung

Di. 12 - 13.30 C . W o o p e n

Diese Veranstaltung wird während der 2. Belegphase über Klips belegt!

1922m Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik I 2 SWS; Vorlesung

Do. 15.15 - 16.45, 013 Lehre Forschung &Information (LFI), LFI Hörsaal 3

D . S t i p p e l

Buchempfehlungen für den chirurgischen Anteil, die Bücher sind auch für die Vorlesung Relevante Krankheitsbilder und Kasuistik III geeignet.

1) Basiswissen Chirurgie (Taschenbuch) Jörg-Rüdiger Siewert, Robert Bernhard Brauer, Springer Verlag, 2. Auflage 2010

2) Chirurgie für Pflegeberufe, Burkhard Paetz; Brigitte Benzinger-König; Hanns-Edgar Hoffart, 20.

Auflage Thieme Verlag

1924m Selected Issues in Medicine I (Modellierung) Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 14

Fr. 23.10.2015 9 - 16, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 6.11.2015 9 - 16, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 27.11.2015 9 - 16, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum

Fr. 29.1.2016 9 - 16, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum D . M ü l l e r

Dozenten: D. Wirth, M-K. Leisten, D. Müller Ort: Seminarrraum des IGKE

Termine werden zeitnah bekannt gegeben!

Die Veranstaltung wird während der 2. Belegphase belegt!

Inhaltliche Aspekte finden sie hier:

http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/lehre/vorlesungen/selected-issues-in-medicine

1925m Selected Issues in Medicine II (Frühe Nutzenbewertung) Blockveranstaltung; Max. Teilnehmer: 13

Fr. 30.10.2015 14 - 17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum Fr. 4.12.2015 14 - 17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum

Fr. 22.1.2016 9 - 17, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum D . M ü l l e r

Dozenten: M.Meinhardt, M. Appelrath, F. Jülich, D. Müller Ort: Seminarraum des IGKE

Termine werden noch zeitnah bekannt gegeben!

Die Belegung erfolgt in der zweiten Belegphase!

(5)

Hier finden sie eine Beschreibung des Seminarinhalts: http://gesundheitsoekonomie.uk-koeln.de/

lehre/vorlesungen/selected-issues-in-medicine

1926m Health Technology Assessment: Methodische Grundlagen und Anwendung II 2 SWS; Vorlesung

Mi. 16 - 17.30, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum A . G e r b e r - G r o t e M . E i k e r m a n n T . M a t h e s

Die Veranstaltung steht sowohl für Studierende der alten Prüfungsordnung (2007), als auch der neuen Prüfungsordnung (2015) zur Belegung frei!

1927m Begleitseminar zur Vorlesung Kompetenzfelder für Gesundheitsökonomen 2 SWS; Seminar

Do. 10 - 11.30, 803 Gesundheitsökonomie, Seminarraum S . S t o c k

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n H N O - H E I L K U N D E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n H U M A N G E N E T I K

H u m a n g e n e t i k / P r o f . s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

H u m a n g e n e t i k / P r o f 2 s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n I M S I E

1908m Methodik der klinischen Epidemiologie 2 SWS; Vorlesung

Mi. 12 - 13.30 M . H e l l m i c h

Fletcher RH, Fletcher SW, 2007: Klinische Epidemiologie. Huber, Bern

Razum O, Breckenkamp J, Brzoska P, 2009: Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n I M V R

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g K I N D E R H E I L K U N D E

(6)

K i n d e r k a r d i o l o g i e

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n K I N D E R - J U G E N D P S Y C H .

o.Nr. Doktorandenseminar

4 SWS; Oberseminar; Max. Teilnehmer: 10

Di. 10 - 13 27.10.2015 - 16.2.2016 M . D ö p f n e r

A . G ö r t z - D o r t e n C . H a u t m a n n D . W a l t e r

o.Nr. Forschungskolloquium Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 2 SWS; Kolloquium; Max. Teilnehmer: 30

Mi. 11 - 12.30 28.10.2015 - 24.2.2016 M . D ö p f n e r

A . G ö r t z - D o r t e n C . H a u t m a n n D . W a l t e r

Seminarraum 0022 (Erdgeschoss) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Uniklinik Köln, Geb 53

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

o.Nr. Wahlpflichtblock "Kinder- und Jugendpsychiatrie: Fallseminar" ab 3. klin.

Semester 3 SWS; Seminar

Themenangaben:

- Verlauf und Behandlung von Jugendlichen mit Essstörungen - Verlauf und Behandlung von Jugendlichen

- Verlauf und Behandlung von Jugendlichen maximale Teilnehmerzahl: 6-12

1. Freitag im Monat, 13:15 - 16:15

Ort: Bibliothek, Haus 21, 1. OG, Abtl. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, LVR-Klinik Bonn,

Kaiser-Karl Ring 20, 53111 Bonn

K L I N I S C H E C H E M I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n M E D I Z I N ( E X P E R I M E N T E L L )

M e d i z i n ( E x p e r i m e n t . ) P r 1 s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

M e d i z i n ( E x p e r i m e n t . ) / P r 2

(7)

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n M E D I Z I N I S C H E P S Y C H O L O G I E

M e d i z i n s o z i o l o g i e

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n M I K R O B I O L . I M M U N O L . H Y G I E N E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n N A T U R H E I L V E R F A H R E N s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

N E U R O C H I R U R G I E

o.Nr. "Die Wertigkeit der Bildgebung für die stereotaktische Neurochirurgie"

2 SWS; Vorlesung

Anmeldung und Terminvereinbarung: hunsches@kliniken-koeln.de Neurochirurgie Köln-Merheim, Abt. Stereotaxie

Kliniken der Stadt Köln gGmbH Ostmerheimer Str. 200

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n N E U R O L O G I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

o.Nr. Liquordiagnostik: Indikation, Auswahl der Analysanden, zusammenfassender Befundbericht

2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 16, 14tägl H . P e t e r e i t

In den Praxisräumen Böckingstr. 54-56 in Köln-Mülheim Um Voranmeldung wird gebeten (3-8 Teilnehmer)

o.Nr. Neurologische Differentialdiagnostik 2 SWS; Vorlesung

Fr. 14 - 16, 14tägl H . P e t e r e i t

In den Praxisräumen Böckingstr. 54-56 in Köln-Mülheim Um Voranmeldung wird gebeten

N E U R O W I S S E N S C H A F T E N

B a c h e l o r s t u d i e n g a n g N e u r o w i s s e n s c h a f t e n B i o s t a t i s t i k

(8)

N U K L E A R M E D I Z I N

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

O R T H O P Ä D I E U N D U N F A L L C H I R U R G I E s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

P A T H O L O G I E

o.Nr. Allgemeine Pathologie für Studierende der Zahnheilkunde (1. klin. Semester) Vorlesung

2 Std., Mi. 12:00-14:00 Institut für Pathologie, Hörsaal

o.Nr. Einführung in die Sektionsdiagnostik Kurs

10 Std. Mo.-Fr. nach Vereinbarung

o.Nr. Kursus der Allgemeinen Pathologie (1. klin. Sem.) 8 SWS; Kurs

Mo.-Mi. 8:00-12:00

Institut für Pathologie, Kurssaal

o.Nr. Kursus Klinisch-Pathologische Konferenz (3. klin. Sem.) 6 SWS; Kurs

6 Std, Do.+Fr. 9:00-12:00 Institut für Pathologie, Kurssaal

o.Nr. Pathologisch-histologischer Kurs für Studierende der Zahnheilkunde (2. klin.

Sem.) 3 SWS; Kurs

3 Std., Mi. 17:00-20:00 Institut für Pathologie, Kurssaal

o.Nr. Vorlesung zur Allgemeinen Pathologie (jeweils 1. u. 2. klin. Sem.) 8 SWS; Vorlesung

Mo.-Do. 8:00-10:00

Institut für Pathologie, Hörsaal

o.Nr. Vorlesung zur Klinisch-Pathologischen Konferenz (jeweils 3. u. 4. klin. Sem.) Vorlesung

3 Std., Di. 11:00-13:00, Mi. 11:00-12:00 Institut für Pathologie, Hörsaal

o.Nr. Wahlpflicht Allgemeine Pathologie ( 1. klin. Sem.) Vorlesung

o.Nr. Wahlpflicht Gynäkologische Zytologie (3. klin. Semester) 5 SWS; Vorlesung

5 Std., Di. 9:00-14:00

o.Nr. Wahlpflicht Klinisch-Pathologische Konferenz (3. klin. Sem.) 6 SWS; Kurs

 Mi. - Fr., 11:00-13:00

(9)

Institut für Pathologie, Kurssaal

o.Nr. Wahlpflicht Molekularbiologische Ansätze in der Diagnostik der Pathologie (3. u. 4. klin. Semester)

6 SWS; Vorlesung

6 Std., Mo.-Mi., 9:00-11:00 Institut für Pathologie

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n

o.Nr. Anleitung zu Wissenschaftlichen Arbeiten (privatissime) Kurs

halbtägig nach Vereinbarung

o.Nr. Diagnostische Übungen zur Histopathologischen neoplastischen und nichtneoplastischer Lebererkrankungen (ab 3. klin. Sem.)

2 SWS; Übung

Ort und Zeit nach Vereinbarung

o.Nr. Einführung in die gynäkologische Zytologie (3. klin. Sem.) Blockveranstaltung

8 Std. am Block

Ort und Zeit nach Vereinbarung

P H A R M A K O L O G I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

o.Nr. Klinische Toxikologie 2 SWS; Seminar

Zeit und Ort: 2 Std. nach Vereinbarung Klinische Semester

P H Y S I O L O G I E

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n P R A K T I S C H E A U S B I L D U N G / P J P S Y C H I A T R I E U N D P S Y C H O T H E R A P I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

o.Nr. Wahlpflichtblock "Kinder-und Jugendpsychiatrie: Fallseminar" ab 3. klin.

Sem.

Seminar

P S Y C H O S O M A T I K

S o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n R A D I O L O G . D I A G N O S T I K s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g

(10)

R E C H T S M E D I Z I N

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n S T R A H L E N T H E R A P I E

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n T R A N S F U S I O N S M E D I Z I N s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

T R A N S L A T I O N A L E G E N O M I C S

o.Nr. "Montagsseminar Translationale Genomik"

2 SWS; Seminar

Ort: Weyertal 115b, Seminarraum, 9:30 Uhr, Medizinische Fakultät

o.Nr. Wahlpflichtseminar für Mediziner: "Genome humaner Tumore und klinische Implikationen"

3 SWS; Seminar

Ort und Termin nach Vereinbarung

o.Nr. Wahlpflichtseminar: "Kinaseinhibitoren in der Onkologie"

3 SWS; Seminar

Ort und Termin nach Vereinbarung

U R O L O G I E

s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n V I R O L O G I E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n Z A H N H E I L K U N D E

s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n Z a h n ä r z t l i c h e P r o t h e t i k s o n s t i g e V e r a n s t a l t u n g e n Z a h n e r h a l t u n g / P a r o d o n t o l o g i e

K i e f e r o r t h o p ä d i e

O r a l e C h i r u r g i e u n d I m p l a n t o l o g i e

o.Nr. Doktoranden-Seminar 2 SWS; Tutorium

(11)

k.A. J . N e u g e b a u e r

o.Nr. Oralchirurgische und implantologische Blockhospitation 2 SWS; Praktikum; Max. Teilnehmer: 2

Anmeldung und Durchführung in der Praxis für Zahnheilkunde Dres. Bayer, Kistler, Elbertzhagen und Kollegen  in Landsberg am Lech 08191 9476660

1-wöchige Veranstaltung Lerninhalte und Ziele

Demonstration am Behandlungsstuhl

Oralchirurgischer Eingriffe (Osteotomie verlagerter Zähne, WSR mit Mikroskop, Plastische Deckung nach MAV)

Implantologische Eingriffe (3D-Diagnostik, Implantation mit und ohne Augmentation,

Knochenblocktransplantation, Sinusbodenelevation, Periimplantitistherapie, Freilegungsoperation mit Weichgewebsmanagement)

Prothetische Versorgungen 

Z E N T R U M F Ü R I N N E R E M E D I Z I N s o n s t i g e L e h r v e r a n s t a l t u n g e n

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Krankenkassenspitzenverbän- de und die Deutsche Kranken- hausgesellschaft (DKG) sollen ge- meinsame Empfehlungen über Maßstäbe und Grundsätze für die Wirtschaftlichkeit

Falls du persönliche Fragen hast oder deine Frage nicht beantwortet wird, hilft dir unser Referat für Bildungspolitik im- mer gern persönlich oder per E—Mail:. Soziale, finanzielle

Durch den Umstand, dass diese Lager provisorische Einrichtungen sind und bleiben und ihre baulichen und hygienischen Standards deutlich hinter den Normen der jeweiligen

When the test is completed, the screen displays a message that Memory Management Verification passed or failed.. If Memory Management Verification is not

Momentan werden auf einzelnen infektionsserologischen und molekularbiologischen Befunden die Befundinterpretationen nicht dargestellt, so dass klinisch relevante

dazu die ausführliche Darstellung der Umsetzung lernfeldkonzeptionierter Lehrpläne im Bil- dungsgang im Werkstattbericht 2, Modellversuch SELUBA, Februar 2002, LSW/Soest...

Insgesamt ist OrphanAnesthesia ein weiterer Baustein im Sicherheitskonzept der Anästhesie und zeigt, dass für uns auch die „Randbereiche“ des Faches, wie sie die Behandlung

To run the modular diagnostics on your workstation, you need a minimum of a CPU, monitor, a floppy disk drive, keyboard, and power supply modules.. Diagnostics can be run