• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapeutisches Klonen: Lobbyarbeit per Fachpublikation" (30.11.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapeutisches Klonen: Lobbyarbeit per Fachpublikation" (30.11.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N

ach den Terroranschlägen am 11. September habe es großen Bedarf an psycholo- gischer Beratung gegeben, berichtete Lothar Hellfritsch, Präsident des Berufsverban- des Deutscher Psychologen

(BDP), beim Deutschen Psy- chologentag in Bonn. Mehr als 30 Anrufe täglich erreich- ten die von der Sektion Not- fallpsychologie eingerichtete Hotline.

Unzufrieden sind die rund 17 000 im BDP or- ganisierten Psychologen mit der Umsetzung des Psychotherapeutengeset- zes. Vor dem In-Kraft- Treten am 1. Januar 1999

„war die Honorierung der Niedergelassenen gut, jetzt ist sie sehr nied- rig“, beklagte Dipl.-Psych.

Laszlo Pota vom BDP.

Die Therapievielfalt kom- me nicht zum Zuge, weil wissenschaftlich an- erkannte Psychotherapiefor- men wie Gesprächs- oder Sy- stemische Psychotherapie nicht zur ambulanten Versorgung zugelassen wurden. Auch in den Kliniken sei die mit dem Gesetz beabsichtigte Gleich- stellung von Ärzten und Psy-

chologen nicht umgesetzt wor- den. Nach Potas Ansicht ver- hinderten die Klinikleitungen oft, dass Psychologen in lei- tende Positionen gelangen.

„Die Hierarchie in den Köp- fen ist immer noch so, dass ein Arzt Leiter sein muss.“

Krankenhäuser

Höherer

Haushaltsansatz

Mehr Geld für Investitio- nen an Rhein und Ruhr

D

er Haushaltsplan des Lan- des Nordrhein-Westfalen für 2002 sieht Finanzmittel in Höhe von rund 500 Mil- lionen DM für neue Kran- kenhausbaumaßnahmen vor.

Von diesem Betrag sind allein

420 Millionen DM für das Investitionsförderprogramm vorgesehen, die restlichen 80 Millionen DM für die Bewilli- gung von Mehrkosten.

In einer Eingabe an die Landesregierung hatten die Landeskrankenhausgesell- schaft und die Spitzenverbän- de der gesetzlichen und priva- ten Krankenversicherung dar- auf hingewiesen, dass das Haushaltsvolumen für Kran- kenhausinvestitionen, die nicht über Bettenpauschalen finan- ziert werden, in den letzten zehn Jahren mehr als hal- biert wurde. Dadurch seien den Krankenhäusern mehr als zwei Milliarden DM an In- vestitionsmitteln verloren ge- gangen, so die Krankenhaus- gesellschaft NRW. Das Land liegt mit einem Gesamtbetrag von 50 DM pro Kopf der Be- völkerung bei der Einzel- und Pauschalförderung im Ver- gleich der Bundesländer auf dem letzten Platz.

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 48½½½½30. November 2001 AA3157

Die Psychologen fordern mehr Geld für ihre Leistungen. Foto: Peter Wirtz

Therapeutisches Klonen

Lobbyarbeit per Fachpublikation

E

igentlich war es ein glatter Fehlschlag:

Zumindest der erste veröffentlichte Versuch, aus Hautzellen eines Erwach- senen einen menschlichen Embryo zu klonen, ist misslungen. Doch es ist cha- rakteristisch, dass das US-Unterneh- men Advanced Cell Technology (ACT) vergangenen Sonntag doch mit einer Erfolgsmeldung in die Schlagzeilen ge- riet: „Embryonen-Durchbruch“ melde- ten einige Agenturen. Was das Unter- nehmen wirklich erreicht hat, beschreibt eine Arbeit in der elektronischen Zeit- schrift „e-biomed: The Journal of re- generative Medicine“ (2001; 2: 25 und www.liebertpub.com/ebi/ebiopaper1.

pdf). Zudem haben die Wissenschaft- ler einen Bericht in der Online-Aus- gabe des „Scientific American“ ver- öffentlicht (www.sciam.com/explora tions/2001/112401ezzell/). Beide zeigen, dass ACT noch weit davon entfernt ist zu belegen, dass „therapeutisches Klo- nen“ möglich ist.

D

as Prinzip: Die Forscher entnehmen einer Eizelle ihr Erbgut und injizie- ren stattdessen den Kern beispielswei- se aus einer Hautzelle eines Erwachse- nen. ACT will dadurch menschliche Embryonen entwickeln, um aus denen Stammzellen zu gewinnen. Dazu muss sich der klonierte Embryo jedoch rela- tiv weit entwickeln, in der Blastozyste muss eine „Innere Zellmasse“ erkenn- bar sein. Zu den Versuchen hatte sich die Firma Anfang des Jahres das Ein- verständnis bei seiner eigenen Ethik- kommission geholt und daraufhin per Inserat Ei-Spenderinnen rekrutiert.

Insgesamt waren sieben Frauen 71 Ei- zellen entnommen worden. In elf die- ser Eizellen hatte die Gruppe Kerne aus Hautzellen übertragen, in keinem Fall setzte Zellteilung ein. Daraufhin haben die ACT-Forscher in acht weite- re Eizellen „Kumuluszellen“ injiziert.

A

us solchen Nährzellen der Eizelle hatten japanische Forscher 1998 die ersten Mäuse kloniert. Auch diese Zel- len funktionierten nur bedingt besser:

„Zwei (Embryonen) teilten sich bis zum Vierzell-Stadium, und einer entwickelte sich bis zum Sechszell-Stadium, bevor das Wachstum abbrach“, schreibt die

Gruppe im „Scientific American“. In einem dritten Experiment versuchte das Unternehmen 22 unbefruchtete Ei- zellen durch chemische Stimulation zur Teilung anzuregen, doch auch mit Par- thenogenese ließen sich keine embryo- nalen Stammzellen gewinnen. Zwar teilten sich sechs der 22 Eizellen ei- nige Zeit lang, aber die entstehen- den Embryonen waren schwer miss- gebildet – ihnen fehlte die „Innere Zellmasse“, aus der sich der Embryo entwickelt.

G

lenn McGee (University of Pennsyl- vania), der bereits früher die Ethik- kommission des Unternehmens verlas- sen hatte, bezeichnete die Publikation als „heiße Luft“. Solche voreiligen An- kündigungen würden nur harte Gegen- reaktionen provozieren. US-Präsident George W. Bush lehnte die Experimente prompt ab. Ohnehin steht im amerikani- schen Senat die Entscheidung über einen Gesetzentwurf an, der Klonen von Men- schen komplett verbieten soll. Offenbar will ACT durch seine Veröffentlichung Argumente liefern, therapeutisches Klo- nen aus dem Verbot herauszunehmen (dazu auch Beitrag „Druck von allen Seiten“ in diesem Heft). Klaus Koch Akut

Psychologen

Präsenz zeigen

Unzufrieden mit dem

Psychotherapeutengesetz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gesundheitsrechtlichen Kontext verbrei- tet sind, aber im allgemeinen öffentlich-rechtlichen Diskurs (noch) nicht fraglos bekannt sein dürf- ten.. Die Systematisierung des

Diese geht davon aus, dass es mit- hilfe der neuen Technik möglich sein wird, eine Reihe schwerer Er- krankungen erfolgreich zu behan- deln.. Inzwischen erscheint es

nimmt diese Aufgabe wahr, so über den öffentlichen Gesundheitsdienst, über die Bundeszentrale für gesund- heitliche Aufklärung oder über die Förderung zahlreicher Institutionen

> Die derzeitige Datenlage mit einem Mangel insbesondere an re- gionalisierten Daten und das völlige Fehlen von versuchsweisen Einfüh- rungen mit Formen der Wahlfreiheit

Neu ist, dass die Vertragspartner der Integrierten Ver- sorgung sich auf der Grundlage ihres jeweili- gen Zulassungsstatus für die Durchführung der Integrierten Versorgung

Rüdi- ger kann auf eine lange Kar- riere als SPD-Politikerin zu- rückblicken: So wurde sie 1968 zur Vorsitzenden eines hessischen SPD-Unterbezirks gewählt, 1972 wurde sie

Zu- nächst müsse die Bundesre- gierung die gesetzlichen Grundlagen für die Einfüh- rung einer qualifizierten Wei- terbildung als Zulassungsvor- aussetzung zur kassenärzt-

Rund 34 Prozent der Versicherten hatten sich einer der sieben Ersatzkas- sen für Angestellte angeschlossen; 12 Prozent waren Mitglieder bei einer Betriebskrankenkasse und 5