• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fortbildung: Wahrung der Objektivität" (02.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fortbildung: Wahrung der Objektivität" (02.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

den“ entwickelt. Die Akademisierung sei sinnvoll, etwa um die Fall-, Manage- ment- und Sozialkompetenz im Ge- sundheitswesen zu erhöhen. Sie sei aber nicht mehr wie in früheren Zeiten an mehr Einkommen gekoppelt.

Kritisch betrachtet die Berufsbil- dungsforschung die Akademisierung von Gesundheitsberufen. So seien die Verbesserungsmöglichkeiten der grund- ständigen Berufsausbildung noch lange nicht ausgeschöpft, betonte Dr. Wolf- gang Becker, Bundesinstitut für Berufs- bildung. Der Qualitäts- und Qualifikati- onsvorsprung der Berufsausbildung an Fachhochschulen und Hochschulen ge- genüber der Ausbildung an Fach- und Berufsfachschulen sei nicht nachgewie- sen. Hochschulausbildung gefährde im Gegenteil das Prinzip der praxisnahen Qualifizierung. Berufliche Aufgaben zur Evaluation, Anleitung und Bera- tung, mit denen häufig die Notwendig- keit einer akademischen Berufsausbil- dung in der Pflege begründet werde, würden schon jetzt auf hohem Niveau in der grundständigen Ausbildung berücksichtigt. Der Arbeitsmarktbe- darf an akademisch qualifizierten Pfle- gekräften sei so gering, dass die Auf- wendungen den Ertrag bei weitem übertreffen. Gefragt seien vielmehr be- triebsnahe Ausbildungsgänge. Völlig un- geklärt sind nach Becker außerdem die absehbaren Verdrängungswirkun- gen akademischer Berufsabschlüsse.

Einig war man sich in der Diskussion, dass die Ablösung des historisch ge- wachsenen Berufesystems hin zu einer akademischen Qualifizierung nicht zu einer Fehlentwicklung in der direkten Patientenbeziehung führen darf. „Vor- rangig ist auch die Entwicklung koope- rativer und vernetzter Strukturen, um bereits erreichte Standards in der Ver- sorgung weiterzuentwickeln. Dies wird insbesondere angesichts der zu erwar- tenden personellen Engpässe in der medizinischen Versorgung sowohl bei Ärzten als auch bei Pflege- und Medi- zinalfachberufen in der nächsten Zu- kunft dringender denn je“, betonte Dr.

med. Ursula Auerswald, Vizepräsiden- tin der Bundesärztekammer. Die ver- besserte Kommunikation und Koope- ration zwischen den Berufsgruppen untereinander sei hierzu ein positiver Beitrag. Heike E. Krüger-Brand

P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 142. April 2004 AA903

Fortbildung

Wahrung der Objektivität

Evidenzbasierte Medizin sollte Grundlage für

zertifizierte Fortbildung sein.

W

enn sich in der Medizin alle drei Jahre das Wissen erneuert, dann verpflichtet schon die Aufnahme des Medizinstudiums zu einer lebenslan- gen Fortbildung.“ Mit diesen Worten be- grüßte Prof. Dr. med. Jörg-Dietrich Hop- pe, Präsident der Bundesärztekammer, die Teilnehmer der Fortbildungsveran- staltung „zur Objektivität im medizini- schen Informationstransfer“ der Nord- rheinischen Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung am 22. März.

Die Inhalte der Fortbildung müssten nicht nur sachlich richtig sein, sondern es müsse eine eindeutige Trennung von Information und Interpretation sowie eine Transparenz bezüglich nichtwis- senschaftlicher Interessen von Veran- staltern und Referenten verlangt wer- den, forderte Prof. Dr. med. Reinhard Griebenow, Nordrheinische Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung.

Kombination nötig?

Die evidenzbasierte Medizin sei, so Prof. Dr. med. Matthias Schrappe, Mar- burg, eine Methode, die Grundlagen medizinischer Entscheidungen hinsicht- lich Patientenversorgung, Ausbildung, Forschung und Wissenschaft, strate- gischer Unternehmensentscheidungen, der Umsetzung durch Kostenträger so- wie gesundheitspolitische Thematiken explizit darzustellen und dabei die vor- handenen internen Informationen (bei- spielsweise klinische Erfahrungen) mit der besten verfügbaren externen In- formation (zum Beispiel Studien) zu kombinieren.

Schrappe vertrat die Auffassung, es sei eine wichtige Aufgabe der Ärzte- kammern, die Fortbildung der Ärzte hinsichtlich evidenzbasierter Medizin

(EbM) zu fördern, da nur wenige Uni- versitäten EbM unterrichten.

„Etwa 60 Prozent der zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen in den Vereinigen Staaten sind von der Indu- strie gesponsert“, stellte der Vorsitzen- der der European Society of Cardiolo- gy, Prof. Dr. med. Peter Kearney, Cork, fest. Die Interessen der Industrie müss- ten klar identifizierbar sein, sonst kä- men entsprechende Beiträge für Fort- bildung nicht infrage.

Nur mit offenen Spielregeln, die von allen akzeptiert würden, könne man se- riös eine Studie vonseiten der Industrie begleiten, so Dr. rer. nat. Hans-Jürgen Ehbrecht, Aventis Pharma. Die Indu- strie begreife Studien durchaus als Teil der Wertschöpfungskette. Hatten die ACE-Hemmer im Jahre 1994 noch ei- nen geringen Marktanteil, so stieg die- ser im Jahre 1999 um 46 Prozent an, nachdem drei große Studien zu diesem Thema publiziert wurden.

Randomisierte klinische Versuche, sowie das Trainieren von und mit Ärz- ten könne zu einer Objektivität im me- dizinischen Informationstransfer bei- tragen, so Seah Nisam von Guidant.

Wie Fachzeitschriften dazu beitragen können, dass Studien ohne statistische Verzerrungen („bias“) und Einfluss- nahmen veröffentlicht werden können, zeigte Peter Backx vom Elsevier-Verlag, Amsterdam, auf. Wichtig sei ein unab- hängiges Peer-Review-Verfahren ein- schließlich eines statistischen Reviews.

Beides müsse von Experten durchge- führt werden, die nicht Teil des Redakti- onskollegiums seien. Interessenkonflik- te müssten sowohl vonseiten der Auto- ren als auch der Gutachter offen gelegt werden. Solche Konflikte seien nicht nur finanzieller Natur, sondern betref- fen auch personelle Verknüpfungen.

Bei industriegesponserten Manuskrip- ten müssten die Autoren in einer Er- klärung Auskünfte über die Rolle des Sponsors geben.

Eine zertifizierte Fortbildung mithil- fe der Print- und Online-Medien im Sinne der personengebundenen Wis- senskontrolle müsse die strengen Vor- aussetzungen der Richtlinien des Inter- national Committee of Medical Journal Editors erfüllen, die für wissenschaftli- che Publikationen gelten, resümierte schließlich Griebenow. Catrin Marx

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

tung der Fortbildung geht es auch um eine Bewertung der ärztlichen Berufstätigkeit. Die Möglichkeiten, aber auch die Schwierigkeiten der Evaluierung sind groß, die Metho-

Die visuelle Untersuchung mittels vergrößernden Seh- hilfen, mit Ausnahme der Auflichtmikroskopie/Derma- toskopie, ist Bestandteil der Gebührenordnungsposition 01745.. Die

Bödat — zu- gleich Präsident des Schweizeri- schen Apothekervereins — die Apo- theker dienten allzuoft als „Sünden- böcke in den Augen derer, die sich entsetzen über die

Denn trotz aller Grundsätze, welche Ärzte in der Behandlung, in der Diagnostik und Therapie auf wissenschaftlicher Grundlage an- wenden müssen, trotz der Fortbil-

Professor Lippross hält sie für verständlich und legitim - der Anspruch wissen- schaftlicher Neutralität läßt sich mei- nes Erachtens mit dieser Absicht einfach nicht

Es ist zu erwarten, dass die Patienten dann auch vermehrt Angebote anderer Medizinrichtungen einholen, wel- ches wiederum die Gefahr mit sich bringt, dass die Bereitschaft, sich

Hans Joa- chim Küchle, Münster, in seinem Ophthalmologi- schen Seminar beweisen wird, wie sehr das Auge auch für Nicht-Augenärzte in Diagnostik und Therapie bedeutsam ist, hat

Rückinformation hat dabei nicht nur Einfluß auf die unmittel- bare Leistung (die Fehlerrate sank in den Feedback-Gruppen signifi- kant), sondern schafft auch Moti- vation