• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verleihungen" (30.04.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verleihungen" (30.04.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

PDT-Förderpreis – erstmals ausgeschrieben durch die Ver- einigung Rheinisch-Westfäli- scher Dermatologen e.V., ge- stiftet vom Galderma-Förder- kreis e.V., Dotation: 5 000 Eu- ro, zur Förderung von wissen- schaftlichen Aktivitäten auf dem Gebiet der photodyna- mischen Therapie und der Fluoreszenzdiagnostik von Er- krankungen der Haut. Bewer- bungen (bis zum 31. Mai) an Prof. Dr. med. Percy Leh- mann, Helios Klinikum, Der- matologie,Arrenberger Straße 20–56,42117 Wuppertal (Stich- wort: „PDT-Preis 2004“).

Sicca-Forschungsförderung – ausgeschrieben durch die Fir- ma Dr. Mann Pharma, Ber- lin, zur Forschungsförderung der Arbeitsgruppe „Trocke- nes Auge“ im Bundesverband der Augenärzte e.V., zur Aus- zeichnung von Forschungs- vorhaben auf dem Gebiet des Trockenen Auges und Krank- heiten der Augenoberfläche.

Bewerbungen (bis zum 31.

Mai) an Prof. Dr. med.

Horst Brewitt, Augenklinik der Medizinischen Hochschu- le Hannover, Carl-Neuberg- Straße 1, 30625 Hannover, Te- lefon: 05 11/5 32 65 21; E-Mail:

brewitt.horst@mh-hannover.de.

Stefan-Engel-Preis – ausge- schrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädia- trie und Jugendmedizin e.V., Dotation: 5 000 Euro, für Ar- beiten aus dem Gebiet der Sozialpädiatrie, die in den letzten beiden Jahren fertig gestellt wurden. Bewerbun- gen (bis zum 4. Juni) an die Deutsche Gesellschaft für So- zialpädiatrie und Jugendme- dizin e.V., Schillerstraße 15, 89077 Ulm.

Förderpreis für Schmerzfor- schung – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., gestiftet durch die Firma Grü- nenthal GmbH, Aachen, Do- tation: insgesamt 10 500 Euro, zur Förderung und Auszeich-

nung wissenschaftlicher Ar- beiten von Ärzten, Psycho- logen und anderen Natur- wissenschaftlern, die im Be- reich der anwendungsbezoge- nen Forschung und der um- setzenden Grundlagenfor- schung arbeiten. Bewerbun- gen (bis zum 8. Juni) an den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Prof. Dr.

med. Michael Zenz, Knapp- schaftskrankenhaus Langen- dreer, Klinik für Anästhesio- logie, In der Schornau 23–25,

44892 Bochum. EB

Verleihungen

Paul Langerhans Preis – aus- geschrieben durch die Ar- beitsgemeinschaft Dermato- logische Forschung, gestiftet von der Firma Biogen Idec GmbH, Dotation: 10 000 Eu- ro, in Würdigung von Arbei- ten von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz. In 2004 ging der Preis zu gleichen Teilen an Priv.-Doz. Dr. med. Dr.

rer. physiol. Martin Stein- hoff, Universität Münster, und Professor Dr. med. Jür- gen C. Becker, Universität Würzburg.

Steinhoff erhielt den Preis zum Thema „Mechanismen der kutanen neurogenen Ent- zündung“.

Becker verhalf durch seine bisherigen Forschungsergeb- nisse zu einem besseren Ver- ständnis der Induktion, Akti- vierung und Aufrechterhal- tung von T-Zellantworten ge- gen solide Tumoren und lie- fert Werkzeuge zum Moni- toring von immunologischen Therapien.

Johann-Georg-Zimmermann- Preis – Dotation: 10 000 Eu- ro, gestiftet durch die Deut- sche Hypothekenbank, Han- nover, verliehen an Priv.-Doz.

Dr. med. Wolf-Karsten Hof- mann, Oberarzt der Medizi- nischen Klinik III des Uni- versitätsklinikums Frankfurt/

Main. Der Wissenschafler hat ein Verfahren entwickelt, um das individuelle Krankheitsri- siko von Blutkrebs-Patienten

abzuschätzen und somit in Zukunft die Erkrankten noch erfolgreicher zu behandeln.

Prof. Dr. med. Peter Propping (63), Direktor des Instituts für Humangenetik der Uni- versität Bonn und Mitglied des Wissenschaftlichen Beira- tes der „Dr.-Mildred-Scheel- Stiftung für Krebsforschung“, erhielt die mit 5 000 Euro do- tierte Johann-Georg-Zimmer- mann-Medaille für seine Ver- dienste in der genetischen Er- forschung des Darmkrebses sowie von neurologischen und psychiatrischen Erkran- kungen.

Forschungspreis – verliehen durch die Deutsche Stiftung für Herzforschung in Ver- bindung mit der Deutschen Herzhilfe e.V., Dotation: ins- gesamt 10 000 Euro, über- reicht anlässlich der Herz- tagung 2003 der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung in Münster, zu gleichen Tei- len an zwei Wissenschaftler- teams, und zwar an:

Dr. med. Andreas Schober und fünf wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Abteilun- gen für kardiovaskuläre Mo- lekularbiologie und Kardio- logie der Rheinisch-Westfäli- schen Technischen Hochschu- le Aachen. Das Team hatte sich mit der Frage der Entste- hung und möglichen Verhin- derung von Reststenosen in interventionell behandelten atherosklerotisch verengten Arterienabschnitten befasst.

Prof. Dr. Katrin Schäfer und sechs Koautoren, Abtei- lungen Kardiologie und Pneu- mologie der Universitäten Göttingen und Zellbiologie des Scripps Research Insti- tute, La Jolla, sind der Frage nachgegangen, ob die Adi- positas-assoziierten metaboli- schen Störungen wie beispiels- weise Insulinresistenz, Hyper- insulinämie, Glukoseintoleranz und Hyperlipidämie die einzi- gen Ursachen für das deutlich erhöhte kardiovaskuläre Risi- ko Übergewichtiger bilden.

Innovationspreis – verliehen durch die Kaufmännische Krankenkasse, Dotation: 8 000

Euro, an Prof. Dr. med. Rena- te Bergmann, Medizinische Fakultät der Humboldt-Uni- versität zu Berlin (Charité), Klinik für Geburtsmedizin, in Würdigung ihrer wissenschaft- lichen Studie, die erstmals in Deutschland aufzeigte, dass die Förderung von Gesund- heit beziehungsweise die Ver- hinderung von Krankheit bei jungen Familien erfolgreich sein kann. Die Wissenschaft- lerin hatte mehr als zwei Jah- re lang eine Feldstudie bei 206 Deutsch sprechenden jungen Familien aus einem sozialen Brennpunkt in Berlin unter- nommen und Gruppensemi- nare von der Geburt des er- sten Kindes an bis eineinhalb Jahre danach veranstaltet und ein eigens entwickeltes Curri- culum als Bindungsangebot offeriert. Die Wissenschaftle- rin setzt das Preisgeld ein, um das Elternkolleg an der Cha- rité weiter auszubauen.

Schmerzpreis – verliehen durch die Deutsche Gesell- schaft zum Studium des Schmerzes e.V.,Dotation:7 000 Euro, Kategorie Grundlagen- forschung, an Priv.-Doz. Dr.

med. Jürgen Lorenz, Insti- tut für Neurophysiologie und Pathophysiologie des Uni- versitätsklinikums Hamburg- Eppendorf, in Würdigung seiner Untersuchungen zur Schmerzverarbeitung im Ge- hirn. Mittels Positronenemis- sionstomographie fanden Lo- renz und seine Arbeitsgrup- pe heraus, dass verschiedene Unterregionen des Frontal- hirns unterschiedliche Aufga- ben bei der Schmerzverarbei- tung haben.

Hans-Hartwig-Clasen-Förder- preis 2003 – verliehen im Rahmen der Arbeitstagung der Offiziere im Sanitäts- dienst des Nordens im März im Ostseebad Damp, Dotati- on 1 500 Euro, an Leutnant SanOA Dirk Steinritz, Leit- sanitätszentrum 220 Köln, in Anerkennung seines Vortra- ges mit dem Thema: Wirkung von S-Lost auf das NO-Sy- stem und verschiedene Para- meter der Signaltransduktion bei HaCaT-Zellen. EB V A R I A

A

A1278 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 1830. April 2004

Preise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Förderpreis für Schmerz- forschung – ausgeschrieben von der Deutschen Gesell- schaft zum Studium des Schmerzes, gestiftet vom Referat Analgetika der Fir- ma Grünenthal GmbH, Aa-

Förderpreis für Schmerz- forschung – verliehen von der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., gestiftet von der Firma Grü- nenthal GmbH, Aachen, Do- tation: insgesamt

Bruno-Kisch-Forschungspreis 2004 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreis- laufforschung, gestiftet durch die Firma Trommsdorff Arz-

Preis für urologische For- schung in der Geriatrie 2003 – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft für Ge- riatrie e.V., gestiftet durch die Firma Hoyer-Madaus GmbH..

Förderpreis für Schmerzfor- schung – verliehen anlässlich des Deutschen Schmerzkon- gresses in Aachen durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Dotation:

Preis für Hirnforschung in der Geriatrie – ausgeschrieben durch die Universität Wit- ten/Herdecke, gestiftet durch die Firma Merz Pharma GmbH, Frankfurt/Main, Do- tation: 10 000

Förderpreis Schmerzforschung – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Grünen- thal

Förderpreis Schmerzforschung – ausgeschrieben durch die Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V., Dotation: 15 000 Euro, gestif- tet durch die Firma Grünen- thal