• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeinmedizinische Aspekte der Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation: Schlusswort" (11.05.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeinmedizinische Aspekte der Therapie mit Antipsychotika der zweiten Generation: Schlusswort" (11.05.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 19⏐⏐11. Mai 2007 A1323

M E D I Z I N

höhte Inzidenz von venösen Thrombembolien bei Pa- tienten mit Prolaktinomen gezeigt werden (2). Auch die Hyperprolaktinämie unter Therapie mit Antipsy- chotika führt zu einer gesteigerten Thrombozytenakti- vierung (3). Die gehäufte Entwicklung venöser Thrombembolien ist eine im klinischen Alltag weni- ger bekannte Komplikation antipsychotischer Thera- pie mit einem relativen Risiko von 7,1 in einer Fall- Kontroll-Studie (4). Der pathophysiologische Mecha- nismus für diese Thrombophilie ist unbekannt, könnte aber über die prolaktinbedingte ADP-vermittelte Thrombozytenstimulation erklärbar sein (1, 2). Inte- ressanterweise schneiden bezüglich dieser Nebenwir- kung die Antipsychotika der zweiten Generation nicht besser als die klassischen Präparate ab (3, 4), was durch die teilweise erhebliche Prolaktinstimulation der Präparate erklärbar sein könnte.

LITERATUR

1. Wallaschofski H et al.: PRL as a novel potent cofactor for platelet aggregation. J Clin Endocrinol Metab 2001, 86: 5912–9.

2. Wallashofski H et al.: Prolactin receptor signaling during platelet activation. Horm Metab Res 2003, 35: 228–35.

3. Wallaschofski H et al.: Hyperprolactinemia in patients on antipsychotic drugs causes ADP-stimulated platelet activation that might explain the increased risk for venous thromboembolism: a pilot study. J Clin Psychopharmacol 2003, 23: 479–83.

4. Zornberg GL, Jick H: Antipsychotic drug use and risk for first-time idiopathic venous thromboembolism: a case-control study. Lancet 2000, 356: 1219–23.

PD Dr. med. Henri Wallaschofski

Medizinische Klinik A, Abteilung Gastroenterologie, Endokrinologie und Ernährungsmedizin

Universität Greifswald Friedrich-Loeffler-Straße 23a 17487 Greifswald

PD Dr. med. Martin Eigenthaler

Institut für Klinische Biochemie und Pathobiochemie Universität Würzburg

Josef-Schneider-Straße 2 97080 Würzburg

Prof. Dr. med. Tobias Lohmann Medizinische Klinik

Städtisches Krankenhaus Dresden-Neustadt Industriestraße 40

01129 Dresden

Schlusswort

Der einer möglichen Neuroleptika-assoziierten Thrombophilie zugrunde liegende Pathomechanismus ist nicht geklärt. Ein kausaler Zusammenhang zwi- schen der durch Neuroleptika induzierten Prolak- tin(PRL)-Erhöhung und dem Auftreten venöser Thromboembolien in der Folge einer vermehrten P-Se- lektin-Expression der Thrombozyten ist allerdings fraglich. So fanden Wallaschofski und Mitarbeiter in ihren Arbeiten eine lineare Korrelation zwischen der PRL-Serumkonzentration und der P-Selektin-Expres- sion der Thrombozyten. Hohe PRL-Serumkonzentra- tionen – und folglich eine vermehrte P-Selektin-Ex- pression – wären theoretisch zu erwarten unter Thera-

pie mit hohen Dosen von Antipsychotika mit starker D2-Rezeptoraffinität, zum Beispiel unter hohen Dosen hochpotenter, klassischer Neuroleptika. Der Nachweis eines Anstiegs der P-Selektin-Expression ist jedoch nicht in jedem Fall gleichbedeutend mit einer Throm- bozytenaktivierung. So demonstrierte eine große Fall- Kontroll-Studie ein höheres Risiko für venöse Throm- boembolien unter Therapie mit niederpotenten im Ver- gleich zu hochpotenten Antipsychotika. Auch bestand das Risiko für Thromboembolien offenbar unabhängig von der Dosis der Antipsychotika (1). Clozapin hat kaum nennenswerte Effekte auf die PRL-Konzentrati- on. Dennoch scheint das Risiko für venöse Throm- boembolien unter Clozapin im Vergleich zu anderen atypischen Antipsychotika höher zu sein (2). Der Zu- sammenhang zwischen Schizophrenie, PRL und An- tipsychotika ist äußerst komplex und bislang nicht hin- länglich geklärt. Für die durch Neuroleptika induzierte PRL-Erhöhung scheinen nicht nur Unterschiede zwi- schen den verschiedenen Atypika von Bedeutung (2), sondern möglicherweise auch Geschlechtsunterschie- de (3). Schließlich zeigten etwa 25 Prozent der anti- psychotisch unbehandelten Patienten mit Erstmanife- station einer Schizophrenie pathologisch erhöhte PRL- Konzentrationen (4). Interessant in diesem Zusam- menhang ist, das die Mehrheit schizophrener Patienten starke Raucher sind und das Nikotin nicht nur die Thrombozytenaggregation stimuliert, sondern in Tier- versuchen auch die Freisetzung von PRL-releasing- Peptid in zentralen Neuronen des Nucleus tractus soli- tarii zu induzieren vermag (5). Demnach ist das Rau- chen möglicherweise ein wichtiger Faktor in der Phy- siologie der PRL-Freisetzung.

LITERATUR

1. Zornberg GL, Jick H: Antipsychotic drug use and risk of first-time idio- pathic venous thromboembolism: a case-control study. Lancet 2000;

356: 1219–23.

2. Liperoti R, Pedone C, Lapane KL, Mor V, Bernabei R, Gambassi G: Ve- nous thromboembolism among elderly patients treated with atypical and conventional antipsychotic agents. Arch Intern Med 2005; 165:

2677–82.

3. Aichhorn W, Whitworth AB, Weiss EM, Marksteiner J: Second genera- tion antipsychotics: is there evidence for sex differences in pharmaco- kinetic and adverse effect profiles? Drug Saf 2006; 29: 587–98.

4. Rechsteiner E, Bull N, Aston J, Riecher-Rössler A: Prolactin serum le- vels in individuals at risk for psychosis, first episode patients and de- pressive controls. Nervenarzt 2006; 77 (Suppl. 3): S152.

5. Sun B, Nemoto H, Fujiwara K, Adachi S, Inoue K: Nicotine stimulates prolactin-releasing peptide (PrRP) cells and non-PrRP cells in the soli- tary nucleus. Regul Pept 2005; 126: 91–6.

Für die Verfasser PD Dr. med. Marcus W. Agelink Ruhr-Universität Bochum/Klinikum Herford Schwarzenmoorstraße 70

32049 Herford

Interessenkonflikt

Die Autoren aller Diskussionsbeiträge erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So demonstrierte eine große Fall- Kontroll-Studie ein höheres Risiko für venöse Throm- boembolien unter Therapie mit niederpotenten im Ver- gleich zu hochpotenten Antipsychotika.

Perito- neale Mesothelzellen produzieren auf eine Vielzahl von Stimuli – unter anderem eben bei portal bedingtem Aszites unabhängig vom Bestehen einer peritonealen Malignität –

Es zeigte sich eine relative Risikoerhöhung für das Auftreten eines Diabetes mellitus für Olanzapin in 10/15 Studien, für Risperidon in 1/11, für Quetiapin in 2/8 und für Clo- zapin

Bei frühzeitiger Anwen- dung, intensivem Training und ausreichender Dauer (Wochen bis Monate) der Behandlung können Stam- meln und Stottern wesentlich gebessert und nicht

Für den Hinweis, dass man zu Beginn ei- ner harnsäuresenkenden Dauertherapie einschleichend dosieren sollte, um eine abrupte Senkung der Harnsäure mit dem Risiko, einen

Bei schwerer nächtlicher Hypertension sollte keine abendliche Gabe erfolgen und die abendliche Gabe von Fludrocortison (Astonin H) oder Desmopressin ist in diesem Fall natür- lich

Durch Therapie mittels Erythrozytenaustausch könnte eine Ei- senüberladung mit allen daraus resultierenden Folgeschä- den ohne wesentliches Risiko für den Patienten verhin-

Eine generelle Empfehlung gegen trizyklische Antidepressiva können wir unserem Artikel nicht entnehmen und dies entspräche auch nicht unserer In- tention.. Den ausgesprochenen Rat