• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Fonds-Shops: Beratung bleibt oft auf der Strecke" (01.11.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Fonds-Shops: Beratung bleibt oft auf der Strecke" (01.11.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

ie Pilze schießen sie derzeit aus dem Bo- den: Fonds-Shops, Fonds-Boutiquen und Invest- ment-Center werden in nahe- zu jeder größeren Stadt ge- gründet. Rund 100 Anbieter werben heute zwischen Flensburg und Berchtes- gaden, manche können be- reits auf einen Kundenstamm von mehr als 2 000 Anlegern verweisen. Was steckt hinter der Idee?

Leichtgläubiges Publikum

Ob Autos, Socken oder auch Investment-Anteile – al- les läßt sich mit geschickter Werbung verkaufen. Und ge- rade Deutschland bietet hier- zu nahezu ideale Vorausset- zungen: Ein kaufkräftiges und oftmals leichtgläubiges Publikum und nicht zuletzt ein überaus liberales Gewer- berecht machten es nahezu jedermann möglich, in den Handel einzusteigen. Denn selbst wenn große Vermö- genswerte zur Disposition stehen, etwa Immobilien oder Versicherungen, genü- gen geringste Voraussetzun- gen wie etwa ein Gewerbe- schein oder ein Maklerschein nach Paragraph 34c der Ge- werbeordnung. Neben die- sem – so Kritiker – „erweiter- ten Führungszeugnis“ wer- den jedoch keine weiteren Qualifikationsnachweise ver- langt.

Dies bekommen gerade Geldanleger immer wieder zu spüren: Mit wagemutigen Versprechungen werden sie von unerfahrenen Anbietern in überhöhte Bausparverträ- ge und überteuerte Versiche- rungspolicen „gedrückt“, für das Versprechen von Steuer- vorteilen nehmen sie die größten Risiken auf sich.

Nicht viel anders – so hat es derzeit den Anschein – ist es bei manchen der neuen Fonds-Shops: Junge, uner- fahrene Existenzgründer oh- ne branchenspezifische Aus- bildung besorgen sich die Prospekte möglichst vieler

Fondsgesellschaften und ge- hen damit auf Kundenfang.

Die Beratung ist nicht selten entsprechend: Anleger wer- den mit hohen, aber dauer- haft nicht erzielbaren Rendi- ten der Vergangenheit „gekö- dert“, an eine ausgewogene Risikomischung wird ebenso- wenig gedacht wie an mögli- che steuerliche Konsequen- zen einer Fondsanlage.

Nicht umsonst setzt sich die Angebotspalette einiger Boutiquen praktisch aus- schließlich aus Auslandsfonds zusammen, deren Vertriebe kaum Augenmerk auf die Qualität ihrer Geschäftspart- ner legen und die zudem be- sonders hohe Vermittlungsge- bühren zahlen – die sie sich letztendlich über den Ausga- beaufschlag wieder vom An- leger hereinholen. Hingegen verweigern viele deutsche Fondsgesellschaften die Zu- sammenarbeit mit derartigen Vermittlern aus Prinzip.

Dies bedeutet anderer- seits nicht, daß alle Fonds- Boutiquen gleichermaßen schlecht beraten. Im Gegen- teil: Insbesondere die

„Großen“ der Branche bemühen sich redlich, dem Anleger ein optimales Porte-

feuille zusammenzustellen.

Hierbei kommt ihnen zugute, daß sie unabhängig vom In- teresse einzelner Kapitalan- lagegesellschaften beraten und so aus der gesamten Pa- lette der verfügbaren Fonds schöpfen können – wobei oft- mals auch Selektionen hin- sichtlich der erwarteten Ren- diten getroffen werden. Wie bei jeder Geldanlage ent-

scheidet also letztendlich vor- rangig die Seriosität des An- bieters über den Erfolg der Investition – selbst wenn da- mit noch keineswegs eine Ge- währ für den Erfolg des Fonds selbst gegeben ist.

Um hier mehr Klarheit zu schaffen, gibt es mittler- weile bereits Verbände:

Die „Arbeitsgemeinschaft Deutscher Investmentfonds- Shops“ (A.D.I.) und der

„Bundesverband Deutscher Investmentberater“ (BDVI) wollen sich um größere Serio- sität in der Branche küm- mern. So verlangt etwa die A.D.I. von ihren Mitgliedern unter anderem den Verzicht auf den gleichzeitigen Ver- trieb von Versicherungen und Bausparverträgen, eine kosten- freie Beratung per Computer, ein Mindestalter von 25 Jah-

ren und eine fachspezifische Berufsausbildung sowie ein Büro, das ausschließlich ge- werblichen Zwecken dient.

Andererseits sehen auch die renommierten Kapitalan- lagegesellschaften dem mun- teren Treiben längst nicht mehr tatenlos zu: Während vor wenigen Jahren die mei- sten Investmentgesellschaf- ten nur wenige Fonds anbie- ten konnten und damit ein Ausweichen zur Konkurrenz nahezu provozierten, haben heute alle namhaften Anbie- ter ihre Angebotspalette spürbar erweitert. Mit mehr als 100 Fonds, die etwa von der Sparkassen-Fondsgesell- schaft Deka verwaltet wer- den, lassen sich jedoch prak- tisch alle Anlegerwünsche abdecken – und seien sie noch so „exotisch“.

Zur Hausbank...

Ein Wechsel zur Konkur- renz oder gar einer – mögli- cherweise weitgehend unbe- kannten – ausländischen In- vestmentgesellschaft ist mit- hin gar nicht mehr zwingend nötig, bietet doch die Haus- bank durchaus vergleichbare Produkte. Und damit sind zwei Pluspunkte verbunden:

Einmal kennt der Anleger

„seinen“ Berater, und er kann auf das entsprechende Fach- wissen vertrauen. Zum ande- ren bleibt das Geld meist bei der Hausbank oder der haus- eigenen Investmentgesell- schaft, so daß beispielsweise ein Kreditbedarf unkompli- zierter gelöst werden kann.

Dennoch werden Fonds- Boutiquen in den kommen- den Jahren sicherlich weiter- hin erfolgreich arbeiten. Je- der Anleger sollte aber in je- dem Fall vor einem entspre- chenden Geschäftsabschluß prüfen, ob der Anbieter le- diglich auf eine „schnelle Pro- vision“ abzielt oder tatsäch- lich mit entsprechenden Er- fahrungen solide berät. Auch sollte das Angebot der Haus- bank geprüft werden, das längst nicht mehr so „einsei- tig“ ist, wie in manchen Medi- en dargestellt. Peter Jobst A-2874 (60) Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 44, 1. November 1996

V A R I A WIRTSCHAFT

Fonds-Shops

Beratung bleibt oft auf der Strecke

Zeichnung: Klaus Espermüller/CCC

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nur sieht der Kollege die Angelegenheit nicht in vollem Umfang: Es wird nirgends die Frage ge- stellt, wie es einem Laborarzt geht, der nicht am O1-O3- Handel teilnimmt – er

Bei Disease-Management-Program- men beauftragt nicht mehr der Patient einen bestimmten Arzt, er möge sich um ihn kümmern, sondern die Gesellschaft nimmt die Ärzteschaft als

Da auch Standbilder des Heilgottes Asklepios und der Hygieia sowie ein Tempel des Asklepios entdeckt wurden, ist zu schließen, daß römische Ärzte in diesem Gebiet tätig waren, sei

Wenn man beispielsweise eine A-priori- Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent veranschlagt, liegt die Wahrscheinlich- keit einer tatsächlichen Überlegenheit eines positiv

Windeler stellt in seinem Leserbrief heraus, daß die Aussage über eine nicht erhöhte Fehlbildungs- rate von Kindern nach intra- zytoplasmatischer Sperma- tozoeninjektion (ICSI) zur

Die Autoren glauben jedoch, daß Inter- pretationsfehler durch ein Über- sehen relevanter Befunde durch ei- ne Mehrfachbeurteilung weitgehend vermieden werden können und daß die

Denn zwei oder mehr von ih- nen kosten zusammen oft das gleiche oder sogar mehr als der Schutz für das ganze Jahr.. Selbst wenn der Jahres- schutz ein paar DM teurer sein sollte –

Es geht nicht nur, wie von sei- ten der Koalition immer wieder unterstrichen wird, um die bloße Etablierung und den Berufszu- gang zweier neuer akademischer Heilberufe, nämlich