• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychotherapeutengesetz: Qualität bleibt auf der Strecke" (12.11.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychotherapeutengesetz: Qualität bleibt auf der Strecke" (12.11.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Seite eins

Psychotherapeutengesetz

Qualität bleibt auf der Strecke

N

och hat der von Bundes- gesundheitsminister Horst Seehofer (CSU) auf den Weg gebrachte Gesetz- entwurf für ein „Psychotherapeu- tengesetz" die parlamentarischen Hürden nicht genommen, schon wird das umstrittene Gesetzespa- ket von der CDU/CSU-Fraktion auf der Erfolgsseite der Regie- rungsarbeit verbucht.

Es geht nicht nur, wie von sei- ten der Koalition immer wieder unterstrichen wird, um die bloße Etablierung und den Berufszu- gang zweier neuer akademischer Heilberufe, nämlich des Psycholo- gischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeuten, vielmehr geht es auch um die kostenträchtige Eingliederung dieser beiden Be- rufe in das krankenversicherungs- rechtliche Reglement der Patien- tenversorgung.

Was aber viel gravierender ist: Die Qualifikation der beiden Heilberufe wird nur mehr schlecht als recht gesetzlich festgeschrie- ben. Mithin stehen die Qualität und die Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Psychotherapie insgesamt auf dem Spiel.

Aber auch eine Reihe von formalen definitorischen Mängeln weist der Entwurf auf: So läßt er eine rechtssystematische Einord- nung der Psychologischen Psy- chotherapeuten (Dipl.-Psycholo- gen) weithin vermissen. Es ist doch zumindest irreführend, wenn durch die neue Legaldefinition

der Begriff „Psychotherapeut" für die Psychologischen Psychothera- peuten und die Kinder- sowie Ju- gendlichen-Psychotherapeuten eingeführt und für diese reserviert werden soll.

Mit Recht machen die Bun- desärztekammer und die Kassen- ärztliche Bundesvereinigung dar- auf aufmerksam, daß auch nieder- gelassene Vertragsärzte, die ärzt- liche Psychotherapie ausüben, im weitesten Sinne Psychotherapeu- ten sind, allerdings ärztliche Psy- chotherapeuten.

Der Gesetzestext müßte dies zumindest klarstellen und somit für den Patienten erkennbar wer- den lassen, ob es sich nun bei dem Psychotherapeuten um einen Arzt oder einen Psychologen handelt.

Für die Qualitätssicherung unverzichtbar ist eine Vorschrift, wonach ein Psychologischer Psy- chotherapeut die Behandlung ei- nes Patienten erst dann aufneh- men darf, wenn der Arzt somati- sche oder psychiatrische Ursachen der Erkrankung ausgeschlossen und die Indikation für eine Psy- chotherapie ärztlich bestätigt hat.

Dies ist im derzeitigen Stadium des Gesetzentwurfs nicht eindeu- tig berücksichtigt.

Überhaupt steht der Gesetz- entwurf auf Kriegsfuß mit den Vorschriften einer vertieften spe- zifischen und gesicherten Ausbil- dung von Psychotherapeuten.

Nach der derzeitigen Diktion des Entwurfs tritt ein qualitatives Gefälle zwischen ärztlichen

Psychotherapeuten und Psycholo- gischen Psychotherapeuten ein, wenn die Psychologen auch in sol- chen Verfahren ausgebildet wer- den, die in den bisherigen bewähr- ten Psychotherapie-Richtlinien nicht anerkannt sind.

Zudem soll nach dem Regie- rungsentwurf die Vermittlung von Grundkenntnissen in psychothe- rapeutischen Verfahren und von Schwerpunktkenntnissen in einem Verfahren ausreichen, um zu La- sten der Krankenkassen tätig wer- den zu dürfen — unabhängig da- von, ob dieses Verfahren auch im Rahmen der gesetzlichen Kran- kenversicherung abgerechnet wer- den kann.

Ein so nach dem Schnellsie- der-Prinzip vermittelter Kenntnis- und Erfahrungsstand wäre nicht — wie bei psychotherapeutisch täti- gen Ärzten — in eine medizinische Aus- und Weiterbildung eingebet- tet. Zudem: Eine isolierte Befug- nisdefinition der beiden neu zu schaffenden Heilberufe zur Teil- ausübung der Heilkunde im Be- reich der Psychotherapie vernach- lässigt vollends den Aspekt der ganzheitlichen Sicht von somati- schen und psychischen Ursachen sowie Symptomen der Krankhei- ten von Patienten.

Infolge der Herauslösung der rechtlichen Heilkundeausübungs- kompetenz im berufsrechtlichen Bereich der ärztlichen Mitverant- wortung wird der Patientenschutz weder fachlich noch rechtlich aus- reichend berücksichtigt. HC Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 45, 12. November 1993 (1) A1-2953

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch sind solche Sonderpreise nicht ohne Tücken, wenn nicht über strikte Indikationsvorschriften und Budgetie- rungsregelungen verhindert wird, dass hier die Ausgaben mit

Wenn aber unterstellt wird, dass Fehler in der Fliegerei oder in der Patientenversorgung nicht nur wegen des Versagens einer einzel- nen Person, sondern auch wegen Un-

Wenn man beispielsweise eine A-priori- Wahrscheinlichkeit von zehn Prozent veranschlagt, liegt die Wahrscheinlich- keit einer tatsächlichen Überlegenheit eines positiv

E ine Rechtsverordnung, definiert der Brockhaus, ist eine Anordnung an eine unbestimmte Zahl von Perso- nen zur Regelung einer unbestimmten Zahl von Fällen, die aufgrund gesetzli-

Es sei besser, erklärte Zöller, die versicherungsfremden Leistungen aus- zugliedern, die Prävention stärker zu fördern und für den Fall, dass dies im- mer noch nicht reiche, auch

Bei Disease-Management-Program- men beauftragt nicht mehr der Patient einen bestimmten Arzt, er möge sich um ihn kümmern, sondern die Gesellschaft nimmt die Ärzteschaft als

Windeler stellt in seinem Leserbrief heraus, daß die Aussage über eine nicht erhöhte Fehlbildungs- rate von Kindern nach intra- zytoplasmatischer Sperma- tozoeninjektion (ICSI) zur

Nur sieht der Kollege die Angelegenheit nicht in vollem Umfang: Es wird nirgends die Frage ge- stellt, wie es einem Laborarzt geht, der nicht am O1-O3- Handel teilnimmt – er