• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Prävention: Langfristig für mehr Kindersicherheit" (30.06.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Prävention: Langfristig für mehr Kindersicherheit" (30.06.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

inderunfälle sind eine trauri- ge Realität in der täglichen ärztlichen Praxis und in den kinderärztlichen und chirurgischen Abteilungen der Krankenhäuser. Im Kindesalter sterben vom ersten Le- bensjahr an mehr Kinder an den Fol- gen von Unfällen als an Krebs und In- fektionskrankheiten zusammen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin schätzt, dass jährlich etwa 1,9 Millionen Kinder bei einem Unfall so schwer verunglücken, dass sie einen Arzt aufsuchen müssen be- ziehungsweise 14 Tage oder länger von den Unfallverletzungen beein- trächtigt sind.

Prävention weist deutliche Erfolge auf

Experten gehen davon aus, dass Kinderunfälle durch präventive Maß- nahmen um 30 bis 60 Prozent gesenkt werden können. Dass Unfälle grund- sätzlich vermeidbar sind, beweist die Zahl der im Verkehr tödlich verun- glückten Kinder, die durch Verkehrs- regulierung, Anschnallpflicht und Ver- kehrserziehung von 2 167 im Jahre 1970 auf 304 in 1997 gesenkt wer- den konnte – trotz eines Anstiegs der Kraftfahrzeugzahlen von 20,8 Millio- nen auf circa 50 Millionen. In Schwe- den, wo 1954 eine später staatliche Organisation für die Prävention von Unfällen und dezentral entsprechen- de Arbeitskreise in den Gemeinden gegründet wurden, konnte die Zahl tödlicher Kinderunfälle in vier Jahr- zehnten auf ein Fünftel gesenkt wer- den. In den USA wurde auf Initiative des Childrens National Medical Cen- ters in Washington die Safe Kids Cam-

paign gegründet. Inzwischen gibt es 263 regionale Allianzen in allen Bun- desstaaten, die die Senkung der tödli- chen Kinderunfälle in den USA um 33 Prozent im Verlauf von zehn Jahren unter anderem auf ihre Präventions- maßnahmen zurückführen.

Angeregt durch die Erfolge der Unfallprävention im Straßenverkehr und angesichts der zunehmenden Un- fälle im Heim- und Freizeitbereich, im Kindergarten und in der Schule wurde

auf Initiative des Bundesministeriums für Gesundheit die Bundesarbeitsge- meinschaft „Kindersicherheit“ (BAG Kindersicherheit) gegründet. Sie hat inzwischen 38 im Bereich der Un- fallprävention tätige Verbände und Gruppen als Kooperationspartner ge- winnen können. Die Ärzteschaft wird durch die Bundesärztekammer, den Bundesverband der Ärzte des Öf- fentlichen Gesundheitsdienstes, die Deutsche Akademie für Kinderheil- kunde und Jugendmedizin und die Deutsche Gesellschaft für Kinder-

chirurgie vertreten. Die Kassenärztli- che Bundesvereinigung unterstützt die Initiative.

Wichtigstes Ziel ist eine mög- lichst breite Verankerung der Initiati- ve in den Ländern und Kommunen:

1. Es sind mehr Informationen über die Unfallhergänge und die re- gionale Verteilung von Unfällen er- forderlich, um gezielt Prävention zu betreiben.

2. Die BAG Kindersicherheit entwickelt einen Leitfaden, der Ärzte und weitere Initiatoren in den Ge- meinden bei der Gründung regionaler Allianzen unterstützt.

3. Am 10. Juni fand der 1. Kin- dersicherheitstag im Rahmen des Düsseldorfer Kinderfestes unter dem Motto „Vorsicht Fallen“ statt. Zukünf- tig soll dieser Kindersicherheitstag je- des Jahr zu einem Schwerpunktthema durchgeführt werden.

4. Mit dem Experteninformati- onssystem „Kindersicherheit“ soll den auf dem Gebiet der Kinderunfall- prävention arbeitenden Institutionen eine Plattform zur Verbes- serung des Erfahrungsaus- tauschs angeboten werden.

Künftig wird sich die Bun- desarbeitsgemeinschaft Kindersicherheit auch mit Fragen der Produktsicher- heit und des Verbraucher- schutzes beschäftigen. Der Ausschuss „Gesundheits- förderung, Prävention und Rehabilitation“ der Bun- desärztekammer bereitet zurzeit einen Bericht „Ver- letzungen und deren Fol- gen – Prävention als ärztli- che Aufgabe“ im Auftrag des 102. Deutschen Ärz- tetages 1999 vor, der sich über die Prävention von Kinderunfäl- len hinaus auf sämtliche Altersgrup- pen beziehen wird.

Weitere Informationen können im Internet unter www.kindersicherheit.de oder www.bfge.de abgefragt werden.

Literatur beim Verfasser Dr. med. Frank Lehmann, MPH Dezernat Fortbildung

und Gesundheitsförderung Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Straße 1 50931 Köln

A-1810 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 26, 30. Juni 2000

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

Prävention

Langfristig für mehr Kindersicherheit

Die neu gegründete Bundesarbeitsgemeinschaft

„Kindersicherheit“ engagiert sich für die Verhütung von Unfällen.

K

Demonstration: Sturz mit der Lauflernhilfe; Sturzunfälle sind mit 50 Prozent Beteiligung in fast allen Altersgruppen der häufigste Grund für eine Einweisung ins Krankenhaus. Foto: BAG Kindersicherheit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bessere Therapien führten zu noch höheren Kosten: „Je besser Sie Herz- kranke behandeln, umso länger leben sie – und dann bekommen sie Alzhei- mer.“ Gleichwohl

September 1981 (Aktenzeichen: 7 B 43.81) entschieden, daß einer Stu- dentin, die an einer die ärztliche Be- rufsfähigkeit ausschließenden Psy- chose aus dem schizophrenen For-

Dies habe unter anderem zu einem er- heblichen Qualifikationsge- fälle geführt, nicht nur zwi- schen den ausbildenden Or- ganisationen, sondern auch unter den Bundesländern. Die

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der BLÄK gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine Kopie ihrer Approbation und

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügt, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die

Besonders bei Vorsorgeuntersuchungen von Kindern kann durch ein frühzeitiges Erkennen von Störungen und Erkrankungen verhindert werden, dass Kinder und Jugendliche in der

„Prävention“ be- deutet die Verhinderung des Auftretens einer Krankheit, „Vorsorge-“ oder „Früherkennungs- untersuchungen“ beziehen sich auf bereits vor- handene