• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "HIV-Tests: Ergebnisse zweifach bestätigen" (10.04.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "HIV-Tests: Ergebnisse zweifach bestätigen" (10.04.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unverbrauchte Arzneimittel:

Zu 88 Prozent verordnet

5164 unverbrauchte Medika- mente wurden im Lauf des Jahres 1988 von Kunden einer West-Berli- ner Apotheke zurückgebracht, dar- unter vor allem Analgetika, Anti- rheumatika, Magen-Darm-Mittel, Antitussiva, Dermatika und Psycho- pharmaka. Der Anteil der verschrei- bungspflichtigen Präparate an den Rückläufern lag bei 88 Prozent.

Über 65 Prozent der Packungen wa- ren noch halb voll oder gar nicht an- gebrochen.

Das ist das Ergebnis einer Stu- die von Elisabeth Bronder und An- dreas Klimpel vom Institut für Nie- ren- und Hochdruckforschung Berlin e.V., über die die Autoren in der Pharmazeutischen Zeitung Nummer 9, 1992 berichteten. In ihrer Unter- suchung werden erstmalig in Deutschland alle in eine Apotheke zurückgebrachten Arzneimittel ex- emplarisch ausgewertet. Der Origi- nalwert dieser Medikamente betrug etwa 100 000 DM, berechnet auf der Grundlage der Apothekenverkaufs-

preise von 1989. Da die Packungen im Durchschnitt noch zu 70 Prozent gefüllt waren, hatte der Restinhalt einen Wert von etwa 70 000 DM.

Nur zwölf Prozent der Arznei- mittel, die rezeptfrei sind, wurden nicht verbraucht und zurückge- bracht. Das deutet darauf hin, daß sie im Vergleich zu den ärztlich ver- ordneten wesentlich konsequenter eingenommen werden.

Um den hohen Rücklauf ver- schreibungspflichtiger Präparate zu ergründen, schlagen die Autoren der Studie vor, die Non-Compliance der Patienten und auch das Arzt-Patien- ten-Verhältnis zu betrachten. Die Menge der überhaupt nicht angebro- chenen Packungen beispielsweise, die bei 31 Prozent lag, verweise auf Ängste gegenüber der ärztlich ver- ordneten medikamentösen Thera- pie. Bronder und Klimpel führen dies darauf zurück, daß Fragen zur Therapie und zu möglichen Neben- wirkungen in der Arztpraxis häufig unbeantwortet bleiben. Werden Arz-

neimittel eigenständig gekauft, sind die Bedenken gegenüber uner- wünschten Nebenwirkungen offen- sichtlich von geringerer Bedeutung.

Die zu große Abpackung einzel- ner Medikamente könnte ebenfalls ein Grund für den hohen Restinhalt sein. Da die Autoren der Studie an- nehmen, daß nur ein Teil der insge- samt nicht verbrauchten Medika- mente zurückgebracht wird, wäre die erste Konsequenz, kleinere Packun- gen anzubieten. Um die Menge der nicht eingenommenen Arzneien zu verringern, müsse auch die Frage der therapeutischen Notwendigkeit jeder Verordnung gestellt werden. silk

HIV-Tests: Ergebnisse zweifach bestätigen

Falsch positive Ergebnisse bei HIV-Antikörperuntersuchungen ver- unsichern und belasten getestete Pa- tienten unnötig. Deshalb ist es wich- tig, daß Ärzte und Untersuchungsla- bors diese Tests sachgemäß durch- führen und besonders sorgfältig in- terpretieren. Dies betont das AIDS- Zentrum am Bundesgesundheitsamt, nachdem mehrere Personen dort nachgefragt hatten, als ihnen ein po- sitives HIV-ELISA-Ergebnis mitge- teilt worden war, das nicht durch weitere Bestätigungsuntersuchungen abgesichert worden war.

Meist werden als erster Schritt ELISA-Tests verwendet. Sie zeich- nen sich durch hohe Sensitivität aus.

In wenigen Fällen können allerdings auch falsch positive Ergebnisse vor- liegen: etwa bei Autoimmunerkran- kungen, anderen viralen oder auch parasitären Infektionen, mehrfachen

Schwangerschaften bei Frauen oder unspezifischen Reaktionen ohne er- kennbare Ursachen.

Fällt ein Suchtestergebnis posi- tiv aus, ist eine Abklärung durch me- thodisch aufwendigere Bestätigungs- tests wie Western Blot und Immun- fluoreszenz vorgesehen. Sie ermög- licht in aller Regel die Identifizie- rung falsch positiver Ergebnisse. Da jedoch nicht alle Laboratorien, die Suchtests durchführen, auch die auf- wendigeren Bestätigungstests vor- nehmen, kann es vorkommen, daß dem Arzt das noch nicht abgesicher- te reaktive ELISA-Ergebnis mitge- teilt wird. Gibt der behandelnde Arzt dem Patienten das positive Un- tersuchungsergebnis bekannt, ohne die Bestätigungstests abzuwarten, wird der Untersuchte häufig unnötig verunsichert und belastet. Wichtig ist daher, zur Untersuchung auf HIV-

Antikörper immer so viel Serum ein- zusenden, daß gegebenenfalls auch Bestätigungstests damit durchge- führt werden können.

Laboratorien, die selbst keine Bestätigungstests durchführen, soll- ten reaktive Proben automatisch an spezialisierte Labors zur notwendi- gen Abklärung weiterleiten. Führt auch der Bestätigungstest zu keiner eindeutigen Abklärung, kann die Untersuchung einer weiteren Blut- probe notwendig werden. Dies ist vor allem angezeigt, um eine in den letzten drei bis vier Monaten erwor- bene Infektion auszuschließen. An- amnestische Aussagen des Geteste- ten über den Zeitpunkt, an dem möglicherweise ein Infektionsrisiko bestand, können die Bewertung ei- nes Befundes erleichtern.

Um zukünftige Infektionsrisiken zu

vermeiden, wird eine testbeglei-

tende Beratung empfohlen. Sie soll auch das eigenverantwortliche Ver- halten der Patienten stärken. silk Dt. Ärztebl. 89, Heft 15, 10. April 1992 (27) A1-1307

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zur Zeit fördert die Ärzte- kammer Brandenburg nach Angaben der Assistenzärzte jeden Weiterbildungsassisten- ten mit 500 DM je Monat für ein Jahr.. Die KV zahle für sechs Monate an

Die Di- rektorin der Stiftung, Hilary Curtis, sagte in London: „Es gibt viele Gründe, die für das Testen sprechen.“ Mittlerwei- le gebe es Behandlungsme- thoden, die sowohl dem

Den dramatischen An- stieg dieser „Zivilisations- krankheit“ in China erläuter- te Gu beim Andrologenkon- greß in Salzburg: Noch in den 30er Jahren habe die Inzi- denz bei rund

Insofern ist ihm auch für den Zeitraum der Jahre 1991 und 1992 zu raten, sich darauf zu konzentrieren, daß er für 1991 und 1992 aus seiner Pra- xis einen möglichst geringen

In den „Frauengeschichten" (Vier Erzäh- lungen. Ullstein-Taschenbuch 40148, Groß- druck. 108 Seiten, brosch., 8,80 D M ) erzählt Wiechert auch von einer Frau, die schon als

• Die in dieser Teilnahmeerklärung angegebenen Daten werden von der Kassenärztlichen Vereinigung so- wie der IKK classic ausschließlich zur Durchführung des Vertrags zur Versorgung

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Doch es zeigte sich, dass ein Ersatz von Palmöl einen massiv erhöhten Flächenbedarf zur Folge hätte, weil die anderen Öle nicht so ertragsreich sind.. Würde man Palmöl durch