• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Johannes Nielsen, Astrid Bühren, Jutta Blin: Klinefelter-Syndrom" (25.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Johannes Nielsen, Astrid Bühren, Jutta Blin: Klinefelter-Syndrom" (25.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 1

FA CTOR

Dis Werte Sjee

//7

der p/7/rot

biosyn A neimittel GmbH Sch

orndorfer Str. 32 . 7012 Fellbach • Tel.

(0711)57532-00

chtiger Termimi

V Stuttgarter Immuntherapie-Symposiu:

„I

nte

grative Betreuung des chronisch kranken Krebspatienten"

6./7.

September 1991. Auskunft und Anmeldung

® biosynposia -

® Symposien irn Dienste der Medizin Tel. (0711)7532-00 Schorndorfer Straß12 Fellbach e 32 - 70

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heinrich Schipperges:

Heilkunst als Lebenskunde oder die Kunst, vernünftig zu leben, Zur Theorie der Le- bensordnung und Praxis der Lebensführung, Herausgege- ben von der Gesellschaft für Gesundheitsbildung e. V., Jahnstraße 38 A, W-7000 Stuttgart 70, 1991, 210 Seiten, gebunden, Selbstkostenpreis 29,80 DM (beziehbar über den Herausgeber)

Das Buch entstand aus Notizen und Kopien, die beim Forschungsstipendium des Autors an der Herzog- Augustus-Bibliothek in Wol- fenbüttel im Jahre 1986 ge- sammelt wurden.

Man könnte es zweifellos als Lehrbuch der Gesund- heitsbildung bezeichnen, wo- bei Gesundheitsbildung mehr ist als eine bloße Strömung, Bewegung oder Mode. Sie hat sich nicht nur mit Strategien der Gesunderhaltung, son- dern auch mit Erfahrungen und möglichen Sinn- und Wertdimensionen von Krank- heit, Behinderung, ja Siech- tum und Tod auseinanderzu- setzen. Gesundheitsbildung zielt somit nicht nur auf Er- haltung und Genesung der Gesundheit, sondern auf eine weitere Gestaltung individu- ellen und gesellschaftlichen Lebens ab.

Die Tatsache, daß die Pflege von Körper, Geist und Psyche und deren Einheit auch Freude und Spaß ma- chen kann, Selbstbewußtsein und Erlebnisfähigkeit steigert und eine existentielle Befrie- digung verschafft, ist der Grundtenor dieses Buches.

Gesundheitsbildung nicht aus Angst vor Krankheiten oder einem vorzeitigen Ende, son- dern aus Lebensfreude und kultivierter Lebensweise. Ge- sundheitsbildung als Unter- stützung der Lebensbejahung und Appellation an das Be- dürfnis nach Selbststeuerung.

Diese positive Besetzung kommt in den inhaltlichen Darstellungen, Zielsetzungen und methodischen Umsetzun- gen zum Ausdruck.

Das Buch von Heinrich Schipperges, das er als Mit- glied des Wissenschaftlichen

Beirats der Gesellschaft für Gesundheitsbildung verfaßt hat, ist Inbegriff dieser positi- ven Wertsetzung, wie sie be- reits in seinem Titel zum Aus- druck kommt. In lebendiger Weise führt er uns durch die Geschichte der Kunst, ein vernünftiges, erfülltes und freudiges Leben zu führen.

Für jeden Arzt, der die Neuerscheinung mit Auf- merksamkeit liest, wird schnell deutlich, daß die Ge- sunderhaltung in der Aus- übung der ärztlichen Professi- on zu allen Zeiten wesentlich größeren Anteil ärztlicher Tätigkeit beanspruchte, als es die Heilung von Krankheiten war. Sollten wir wieder dazu zurückfinden, daß Gesund- heitsförderung, Prävention, Kuration und Rehabilitation untrennbare Zielvorstellun- gen ärztlicher Tätigkeit sind, so kann dem Buch eine Rechtfertigung hierfür ent- nommen werden. In diesem Sinne wünsche ich ihm eine große Verbreitung.

F. J. Große-Ruyken, Stuttgart

Johannes Nielsen, Astrid Bühren, Jutta Blin: Klinefel- ter-Syndrom, Eine Informati- onsschrift mit Berichten von Selbstbetroffenen, 30 Seiten, geheftet

Auch in Deutschland wur- de nach Dänemark und den USA mit dem Aufbau einer bundesweiten Selbsthilfeor- ganisation für Jungen und Männer mit Klinefelter-Syn- drom und deren Angehörige begonnen. Wer Informations- material und/oder Kontakt- adressen erhalten möchte und wer sich für die seit ei- nem Jahr bestehende Kon- taktgruppe für betroffene Männer interessiert, wende sich bitte an Frau Dr. med.

Astrid Bühren, Institut für Humangenetik, Gebäude 68, Universitätskliniken, W-6650 Homburg/Saar. Betroffene können sich auch wenden an:

Bernhard Groß und Elke Kehl-Groß, Im Kirchfeld 1, W-3585 Neuental-Schlier- bach, Tel.: 0 66 93/81 60, zwi- schen 20-21.30 Uhr und am Wochenende. AB

Horst-Christian Mäurer, Rene Mäurer: Der Schlagan- fall, Ursachen, Vorbeugung, die Behandlung im Kranken- haus, Rehabilitation und Rückkehr in den Alltag, Ein Ratgeber für Patienten und Angehörige, TRIAS, Thieme- Hippokrates-Enke, Stuttgart, 1991, 171 Seiten, 41 Abbil- dungen, kartoniert, 28,80 DM Herz und Kreislauf 1991, Diagnose, Therapie und Nachbehandlung von Herz-/

Kreislauferkrankungen, Wichtige Adressen mit Erläu- terungen, 128 Seiten, Bro- schur, (kostenlos beziehbar bei H. Trommsdorff Arznei- mittel, Frau Heidi Milz, Post- fach 14 20, W-5110 Alsdorf)

R. Roth, H. M. Borken- stein (Hrsg.): Psychosoziale Aspekte in der Betreuung von

Kindern und Jugendlichen mit Diabetes, S. Karger Ver- lag, Basel, 1991, X, 202 Sei- ten, 39 Abbildungen, 21 Ta- bellen, gebunden, 48 DM

James Lovelock: Das Gaia-Prinzip, Die Biographie unseres Planeten, Artemis &

Winkler Verlag, München, 1991, 320 Seiten, 35 Abbil- dungen, Leinen, 44 DM

Eike Pies: Der (Mord-) Fall Descartes, eine krimino- logisch-medizinische Unter- suchung, Verlag Dr. G.

Brockmann, Neven-DuMont- Str. 17/19, W-5000 Köln, 1991, 55 Seiten, 8 Abbildun- gen, kartoniert, 15 DM

Dieter Platt (Hrsg.): Biolo- gie des Alterns, Ein Hand- buch, Geleitwort von Hans- Erhard Bock, Verlag Walter de Gruyter, Berlin/New York, 1991, XI, 330 Seiten, 75 Ab- bildungen, 27 Tabellen, ge- bunden, 198 DM ❑

Dt. Ärztebl. 88, Heft 30, 25. Juli 1991 (77) A-2593

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da sich aber diese Frequenzbereiche überlappen und Hörgeräte nicht „erkennen“ kön- nen, ob es sich um Sprachsignale han- delt, die verstärkt werden sollen, oder um Störschall,

„Erstens ist es gelungen, die Öffentlichkeit dafür zu sensibilisieren, daß auch deutsche Touristen Kinder sexuell mißbrau- chen; zweitens wurde im September 1993 eine

Im zweiten Halbjahr sind in folgenden Ausgaben Beiträge in der Rubrik „Rechtsreport“ erschie- nen: Heft 26 (Rechtsreport: Beiträge I/2007), Heft 27 (Urteil zur Umsatzsteuerpflicht

Wie wichtig Sport und Bewegungsthe- rapie für die Erhaltung der Gesundheit, für den Stoffwechsel, für den Stütz- und Bewegungsapparat, für unser Wohlbefin- den, für

tung eines stationären Aufenthaltes hänge demnach nicht allein von der eigentlichen Krankenhausversorgung ab, sondern auch vom jeweiligen Be ­ wertungskontext, also bestimmten

2 sowie der Protokollerklärung hierzu die Mög- lichkeit eröffnet, bei der Sächsischen Landesärztekammer eine Bescheini- gung für den Arbeitgeber über die Gleichwertigkeit einer

2 sowie der Protokollerklärung hierzu die Mög- lichkeit eröffnet, bei der Sächsischen Landesärztekammer eine Bescheini- gung für den Arbeitgeber über die Gleichwertigkeit einer

Im Einzelnen soll die Kooperation der Sozialver- sicherungsträger und weiterer Akteure sowie die Koordination der Leistungen zur Gesund- heitsförderung und Prävention in