• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschungsprojekt Med-on@ix: Telemedizin im Rettungswesen" (09.04.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschungsprojekt Med-on@ix: Telemedizin im Rettungswesen" (09.04.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 668 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 14

|

9. April 2010

FORSCHUNGSPROJEKT MED-ON@IX

Telemedizin im Rettungswesen

In Aachen wird ein System zur präklinischen Notfallversorgung erprobt, bei dem das Rettungsdienstpersonal vor Ort durch eine Telenotarztzentrale unterstützt wird.

E

inerseits steigt in unserer al- ternden Gesellschaft die An- zahl von Notarzteinsätzen kontinu- ierlich an. Andererseits nimmt der Mangel an Notärzten so weit zu, dass in manchen Landkreisen die flächendeckende Versorgung be- reits gefährdet ist. In Anbetracht der Funktionalitäten, die zum Beispiel ein privat genutztes Smartphone bietet, muss zudem die derzeit über- wiegend im deutschen Rettungs- dienst verwendete Informations- und Telekommunikationsstruktur (Analogfunk) als rückständig be- ziehungsweise nicht mehr zeitge- mäß bezeichnet werden.

Vor diesem Hintergrund entstand in Aachen ein interdisziplinäres Forschungskonsortium. Gefördert vom Bundesministerium für Wirt- schaft und Technologie im Förder- programm SimoBIT (www.simobit.

de) wird unter dem Titel „Med-on-

@ix“ ein innovatives telemedizini-

sches Unterstützungssystem für die präklinische Notfallversorgung ent- wickelt. Dieses ermöglicht dem ärztlichen oder nichtärztlichen Ret- tungsdienstpersonal vor Ort jeder- zeit den Kontakt zu einem erfahre- nen Notfallmediziner per Telekon- sultation. Zwei Rechtsgutachten, die zu Projektbeginn in Auftrag ge- geben wurden, bestätigen, dass der Einsatz von Telemedizin im Ret- tungsdienst grundsätzlich rechtmä- ßig ist. Nachdem erste positive Er- fahrungen im Rahmen von zwei Si- mulationsstudien gesammelt wer- den konnten, wird das Telemedizin- system derzeit in der Stadt Aachen für die Dauer eines Jahres auf ei- nem Notarztwagen circa 40 Stun- den/Woche erprobt und evaluiert.

Kernelement des Projekts „Med- on-@ix“ bildet die Telenotarztzen- trale, ein mit erfahrenen Notfallme- dizinern besetztes Kompetenzzen- trum. Der Telenotarzt erhält durch

speziell konzipierte mobil- und me- dizintechnische Lösungen sämtli- che Vitaldaten in Echtzeit, hochauf- lösende Bilder, etwa von Arztbrie- fen und Medikamentenlisten, sowie Videostreams vom Einsatzort be- ziehungsweise aus dem Rettungs- wagen. Außerdem stehen ihm eine Software zur leitliniengerechten Patientenbehandlung sowie der On- line-Zugriff zu anderen sinnvollen Unterstützungsmöglichkeiten (wie Rote Liste, Giftnotrufzentralen) zur Verfügung. Hierdurch kann der Te- lenotarzt die Rettungskräfte am Einsatzort optimal unterstützen.

Durch Implementierung des Sys- tems lassen sich die in der Praxis vielfach beklagten Schnittstellenpro- bleme zwischen präklinischer und stationärer Versorgung minimieren.

So werden dem später angefahrenen Krankenhaus bereits vorab umfas- sende und systematisierte patienten- bezogene Informationen durch den Telenotarzt elektronisch übermittelt.

Hierdurch lässt sich ein durchgängi- ger Informationsfluss entlang der Rettungskette zum Wohle des Not- fallpatienten gewährleisten. Gleich- zeitig unterstützen das elektronische Dokumentationssystem beziehungs- weise die darüber generierte Daten- menge und -qualität eine verbesserte Einsatzevaluierung und ein umfas- senderes Qualitätsmanagement.

Vor allem in Gebieten mit gerin- ger Notarztdichte vermag Med-on-

@ix zur Aufrechterhaltung einer funktionierenden flächendeckenden Versorgung beizutragen. Trotz der vielfältigen Potenziale hinsichtlich der Organisation einer effizienteren und effektiveren präklinischen Ver- sorgungsstruktur bleibt eine schnel- le Umsetzung in den Regelrettungs- dienst aufgrund gesundheitssystem- immanenter Hürden fraglich. Wahr- scheinlicher ist eine schrittweise re- gionale Einführung des telemedizi- nischen Unterstützungssystems. In- formationen: www.telenotarzt.de. ■ Eric Naß*, Christian Renno*

Dr. med. Daniel Rörtgen**

Dr. med. Max Skorning**

Anschrift für die Verfasser

Eric Naß, Forschungsinstitut für Ratio nalisierung an der RWTH Aachen,

Pontdriesch 14/16, 52062 Aachen, E-Mail: christian.renno@fir.rwth-aachen.de Eine gute Prakti -

kabilität und hohe Zuverlässigkeit stellen bei der kom- plexen Systement- wicklung eine große Herausforderung dar.

*Forschungsinstitut für Rationalisierung an der RWTH Aachen

**Universitätsklinikum der RWTH Aachen

T E C H N I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neben- wirkungen: Bei stark eingeschränkter Nierenfunktion kann die Einnahme von Magnesium- und Aluminium-haltigen Medikamenten wie Maaloxan Suspension eine Hypermagnesiämie und

Nur bei richtiger Verdachtsdiagnose und Einlieferung des Patienten in ei- ne neurochirurgische Klinik kann durch frühzeitige Operation eine er- neute Blutung vermieden werden

Der akute Herztod, das heißt Kreislaufstillstand durch Kammerflimmern, ist reversibel, wenn in den er- sten entscheidenden Minuten nach dem Ereignis qualifi- zierte Maßnahmen

Beide Seiten hoben weiter hervor, daß auch der Mangel an Pflegekräften für die Al- tenpflege schnell behoben werden müsse.. Ein gemeinsa- mer Arbeitskreis soll sich mit dem

Mi- nerva KG, Darmstadt, 2005, 308 Seiten, Grafiken, kartoniert, 24 A Am Lehrstuhl für Innovati- ons- und Technologiemanage- ment der Technischen Univer- sität Berlin hat

„Diese Defizite können über valide und vorurteilsfreie Informationen sowie über eine Fortbildungspflicht erreicht werden.“ Nicht unerwähnt blieb in Ber- lin jedoch auch der

Carlo Schmid; sie bilden den Vorstand der neugegründeten „Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundes- tages", über die auf dieser Seite berichtet wird

D ie intensive Beschäftigung mit Telemedizin als einer Komponenten der Patientenver - sorgung gehört für die privaten Kli- nikketten inzwischen zum Pflicht - programm, auch