• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neue Viruserkrankung: das Maridi-Fieber" (18.05.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neue Viruserkrankung: das Maridi-Fieber" (18.05.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Sensibilisierte Lymphozyten bei Malignomen

Die Veränderungen an den Ober- flächen sensibilisierter Lympho- zyten von Malignompatienten können im PAL-Test direkt sicht- bar gemacht werden (Poly-L-Ly- sine induced Agglutination-Test;

Dr. H. W. Bauer, Behringwerke AG, Marburg). Die Reaktion wird nach einer 30 Minuten dauern- den Inkubation der isolierten Lymphozyten mit dem Antigen (Lysin-Oligopeptid) bei 37'C im Mikroskop bei hundertfacher Vergrößerung beurteilt. Die Tref- ferquote des Verfahrens liegt bei 80 Prozent. Der Test ist allerdings nicht organspezifisch, sondern spricht nur für das Vorliegen maligner Prozesse überhaupt.

(84. Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, April 1978, Wiesbaden)

Rehabilitation:

Sportgruppen nach Herzinfarkt

In diese rehabilitativ sehr wirksa- me Nachbehandlung nach un- kompliziertem Herzinfarkt kann auch der bewegungstherapeu- tisch weniger erfahrene Arzt Ver- trauen haben, wenn die geeigne- ten Patienten vom kardiologisch versierten Kollegen ausgewählt werden. Die Übungsgruppen werden von einem Arzt geleitet, der im allgemeinen auch mit- macht.

Mit diesen „Infarkt-Sportgrup- pen" werden folgende Ziele er- reicht (Dr. H. G. Ilker, Hamburg):

Reduktion der Risikofaktoren, deutlich bessere körperliche Lei- stungsfähigkeit, erheblich ge- stärktes Selbstvertrauen, schnel- lere Rückkehr in Beruf und All- tag, insgesamt also eine erhebli- che Verbesserung der Lebens- qualität. Signifikante Reduktion von Re-Infarkten ist noch nicht

sicher bewiesen. Generelle Le- bensverlängerung schließlich ist und bleibt eine problematische Meßgröße. Ein Defibrillator sollte stets zur Hand sein (übrigens auch bei Kreislaufbelastungsun- tersuchungen auf dem Fahrrad- ergometer, eigentlich schon bei jedem — echten — Belastungs- EKG). — Neuerdings versucht man auch solchen Infarktpatien- ten den Zutritt zu den Übungs- gruppen zu ermöglichen, die nicht die optimalen Rehabilita- tionsvoraussetzungen mitbrin- gen. Schließlich braucht man bei ihnen nur das systematische Übungsprogramm zu reduzieren.

(Arbeitstagung der Deutschen Arbeitsge- meinschaft für kardiologische Prävention und Rehabilitation, Februar 1978, Gais/Ap- penzell/Schweiz)

Nikotineffekt des Rauchens

Die Kreislauf- und Stoffwechsel- effekte des Zigarettenrauchens gehen in erster Linie zu Lasten des Nikotins, und zwar dosisab- hängig (Dr. A. Koch, Medizini- sche Universitätsklinik Heidel- berg): Nach Inhalation einer Zi- garette mit hohem Nikotingehalt (1,5 mg) steigen Pulsfrequenz und systolischer Blutdruck deut- lich an. Pulswellenlaufzeit und akrale Durchblutung werden ge- ringer, die Muskeldurchblutung bleibt unverändert. Die Spiegel des CO-Hb, des Laktats und Ni- kotins im Serum sind deutlich er- höht. Nach Inhalation einer Ziga- rette mit nur 0,08 mg Nikotinge- halt treten nun eine geringe, si- gnifikante Zunahme der Pulsfre- quenz und eine leichte Zunahme des Nikotinspiegels bei deutli- cher Erhöhung der CO-Hb-Kon- zentration ein. Bloße Inhalation von Rauch ganz ohne Nikotin führt lediglich zur Erhöhung des CO-Hb-Spiegels. Alle anderen Parameter blieben unverän- dert.

(84 Tagung der Deutschen Gesellschaft

fur innere Medizin, April 1978, Wiesbaden)

Eisenreserven von Blutspendern

Wiederholte Blutspenden kön- nen die Eisenreserven erheblich dezimieren (Privatdozent Dr. J. P.

Kaltwasser, Abteilung Hämatolo- gie im Zentrum für innere Medi- zin der Universität Frankfurt/

Main). Indikator für die Eisenre- serven ist der Ferritinspiegel im Serum, der bei allen Blutspen- dern deutlich unter dem von Nichtblutspendern liegt. Bei ei- nem Teil der 'Blutspender (27,5 Prozent der weiblichen und 12,7 Prozent der männlichen Dauer- spender) zeigt der niedrige Ferri- tinspiegel die fast vollständige Entleerung der Eisenspeicher an.

Deshalb den Ferritinspiegel im Serum von Zeit zu Zeit kontrollie- ren, damit rechtzeitig Eisenthera- pie eingeleitet werden kann.

(84. Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, April 1978, Wiesbaden)

Neue Viruserkrankung:

das Maridi-Fieber

In Afrika wurde eine weitere, bis- lang unbekannte Viruskrankheit beobachtet, das Maridi-Fieber.

Es ist die dritte neue Infektions- krankheit nach der Marburgvi- ruskrankheit und dem Lassa-Fie- ber (Prof. Dr. M. Dietrich, Bern- hard-Nocht-lnstitut für Schiffs- und Tropenkrankheiten Ham- burg). Beim Maridi-Fieber stehen klinisch hämorrhagische Diathe- se und gastrointestinale Sympto- me im Vordergrund; die Sterb- lichkeit liegt bei 50 Prozent! Die Übertragung erfolgt von Mensch zu Mensch, vor allem in Kranken- häusern, in denen diese Patien- ten behandelt werden, in Gestalt einer nosokomialen Infektion.

Bei uns muß immerhin mit gele- gentlichem Einschleppen dieser offenbar schweren und hartnäk- kigen Virusinfektion gerechnet werden. WP

(84. Tagung der Deutschen Gesellschaft für innere Medizin, April 1978, Wiesbaden)

1182 Heft 20 vom 18. Mai 1978 DEUTSCHES ARZTEBL ATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Deutsche Gesundheitsindex spiegelt regelmäßig die Antworten der deutschen Bevölkerung auf Fragen zu ihrer Gesundheit und ihrem allgemeinen Wohlbefinden wider.

Kristina Köhler: Mathematik an Stationen, Klasse 7 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Prozent- und

Die Kassen sol- len auch ermächtigt werden, Festbe- träge für Arzneimittel vorzuschrei- ben, für die es keine konkurrieren- den Mittel gibt.. Das duale System der

Statt dessen wird eine Lösung im Rahmen des EStG gesucht, etwa durch Aufnahme einer besonde- ren Vorschrift zur Förderung der Altersvorsorge der

Daß ihre Zahl noch immer sehr klein ist, liegt freilich weniger an der Methode als vielmehr an den Voraussetzungen: Wenn die dazu geeigneten Infarktkranken nicht nahtlos

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

halten Sie einen festen Unterrichtsablauf ein (z. fachliches Warm-up zu Stundenbeginn, Fachbegriffe-Quiz am Ende der Stunde), um gerade unsicheren Schülern einen festen Rahmen

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen