• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rendsburg Prinzessinstraße" (24.12.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rendsburg Prinzessinstraße" (24.12.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neueingänge

Medizin/Naturwissenschaft Karl-Friedrich Hamann, Katrin Hamann: Rund um die Nase. 111 Fragen und Antworten. W. Zuck- schwerdt Verlag, München u. a., 2001, 88 Seiten, 19,36 DM/9,90C Stephan Sollberg: Haut und Nervensystem. Biologie der Haut und neurokutane Krankheitsbil- der. (Berichte aus der Medizin.) Shaker Verlag, Aachen, 2001, 513 Seiten, kartoniert, 69 DM Harry Schröder, Winfried Hack- hausen (Hrsg.): Persönlichkeit und Individualität in der Rehabi- litation. VAS – Verlag für Akade- mische Schriften, Frankfurt, 2001, 288 Seiten, kartoniert, 44 DM Marlies Franke, Thomas Kreut- zig: PSA – Prostata Spezifisches Antigen. Ein Leitfaden zur Inter- pretation. Dr. Thomas Kreutzig Verlag, 79227 Schallstadt, 119 Sei- ten, kartoniert, 11,50C

Max Reinshagen (Hrsg.): Praxis der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen – Eine Fibel für den Hausarzt. UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bre- men u. a., 2001, 96 Seiten, 62 Ab- bildungen, Hardcover, 79,80 DM Joachim Lorenz (Hrsg.): Atem- wegsinfektionen in Klinik und Praxis. UNI-MED Science, UNI- MED Verlag, Bremen u. a., 2001, 148 Seiten, 22 Abbildungen, Hard- cover, 79,80 DM

Ludger Honnefelder, Christian Streffer (Hrsg.): Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Band 6.

Verlag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 2001, 507 Seiten, kar- toniert, 99 DM

Frank H. Mader, Herbert Weiß- gerber: Allgemeinmedizin und Praxis. Anleitung in Diagnostik und Therapie. Mit Fragen zur Facharztprüfung. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auf- lage, Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg u. a., 2002, XXVI, 422 Seiten, 182 Abbildungen, 105 Ta- bellen, 48 Übersichten, 22 Farb- bilder, gebunden, 99,90 DM Heinrich Matthys, Werner Seeger (Hrsg.): Klinische Pneumologie.

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg u. a., 2002, XII, 695 Seiten, 364 Abbildungen in 524 Einzeldarstellungen, 97 Tabellen, gebunden, 298 DM

Andreas Wöge: Ein Kahnbein fährt im Mondenschein . . . Alles, was das Medizin-Studieren er- leichtern kann. Eselsbrücken, Merksprüche, Anekdoten, Hinter- gründiges, Anschauliches, Wis- senswertes. 2., erweiterte Auflage, Selbstverlag Dr. med. Andreas Wöge, Bornheim, 2001, 136 Sei-

ten, kartoniert, zu beziehen mit der ISBN 3-00-008048-1 für 34,90 C (inkl. MwSt.) beim Selbstverlag Dr. med. Andreas Wöge, Jenner- straße 68 a, 53332 Bornheim, Fax- Bestell-Hotline: 0 22 27/91 25 04, versandkostenfrei

Michael Hertl (Ed.): Autoimmu- ne Diseases of the Skin. Patho- genesis, Diagnosis, Management.

Springer-Verlag, Wien, New York, 2001, XVII, 373 Seiten, zahlreiche Abbildungen, zum Teil in Farbe, Hardcover, 98 DM/49C Ferdinand M. Gerlach: Qua- litätsförderung in Praxis und Klinik. Eine Chance für die Me- dizin. Georg Thieme Verlag, Stutt- gart, New York, 2001, XV, 331 Sei- ten, 21 Abbildungen, 24 Tabellen, kartoniert, 159 DM/81,30C Franz Joseph Freisleder, Dieter Schlamp, Gabriele Naber (Hrsg.):

Depression, Angst, Suizidalität.

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter. W. Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2001, X, 110 Seiten, 56,91 DM/29,10C

Ratgeber

Jürgen Seichter: Einführung in das Betreuungsrecht. Ein Leitfa- den für Praktiker des Betreuungs- rechts, Heilberufe und Angehö- rige von Betreuten. Springer-Ver- lag, Berlin, Heidelberg u. a., 2001, XVII, 268 Seiten, 49,90 DM Hans Rudolf Weiß: Ich habe Skoliose. Ein Ratgeber für Betrof- fene, Angehörige und Therapeuten.

2., überarbeitete Auflage, Richard Pflaum Verlag, München, 2001, 120 Seiten, 38 Abbildungen, 19,80 DM Bernhard Sill, Renée Rauchal- les: Die Kunst des Sterbens. Ver- lag Friedrich Pustet, Regensburg, 2001, 136 Seiten, 5 Farbabbildun- gen, Format 14,8 × 21 cm, Hard- cover, 29,80 DM

Stein HusebØ: Was bei Schmer- zen hilft. Ein Ratgeber. Herder spektrum, Band 5131, Verlag Her- der, Freiburg u. a., 2001, 224 Sei- ten, kartoniert, 19,90 DM Sonja Carlsson: Wenn Kinder zu viel essen. Kindgerechte Ernäh- rung. Das richtige Gewicht für Kinder und Jugendliche · 7-Tage- Leichtkostprogramm für schwere Kids · Einfache Rezepte für Er- wachsene und Kinder. Ratgeber Ehrenwirth, Ehrenwirth Verlag in der Verlagsgruppe Lübbe, Ber- gisch Gladbach, 2001, 125 Seiten, gebunden, 19,90 DM

Gabriele Juvan, Bernd Eller- mann: Ärztin und Beruf. Hinder- nisse überwinden. – Karriere- chancen nutzen. Reihe: Arzt &

Wirtschaft Bibliothek. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg, 2001, Paperback, 144 Seiten, For- mat 12,5 × 18,5 cm, 32 DM

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 51–52½½½½24. Dezember 2001

A A 3441

B Ü C H E R

Gynäkologie

Standardwerk

Christof Schaefer, Horst Spiel- mann: Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit.

Unter Mitarbeit von Klaus Vetter.

6., völlig neu bearbeitete und er- weiterte Auflage, Urban & Fischer Verlag, München, Jena, 2001, 644 Seiten, gebunden, 89,90 DM

Dieses Standardwerk ist her- vorragend geeignet, die Arz- neimittelverordnung insbe- sondere von Hausärzten und Gynäkologen sicherer zu ma- chen. Es ist auch im Praxis- alltag leicht handhabbar. Auf der inneren Umschlagseite findet sich eine tabellarische Orientierungshilfe, in der die wichtigsten Arzneimittelin- haltsstoffe und Stoffgruppen alphabetisch geordnet sind.

Hier gibt es bereits Hinweise darauf, welches Mittel in wel- cher Phase der Schwanger- schaft und Stillzeit am sinn- vollsten eingesetzt, welches Mittel kontraindiziert oder toxisch ist. Der Inhalt ist übersichtlich gegliedert in:

Grundsätzliches zur Arznei- mitteltherapie in Schwanger- schaft und Stillzeit, speziel- le Arzneimitteltherapie in Schwangerschaft und Stillzeit.

Jedem dieser vier Abschnitte

ist ein ausführliches Inhalts- verzeichnis vorangestellt. Ein Sachregister enthält sämtli- che besprochenen Inhalts- stoffe und einen großen Teil der Arzneimittelnamen, in denen die Inhaltsstoffe vor- kommen. Wichtige Problem- bereiche in der hausärztlichen Praxis, wie die Beratung der Schwangeren zum Arznei- mittelrisiko und die Planung einer Arzneimitteltherapie in der Schwangerschaft, werden übersichtlich dargestellt. Die spezielle Arzneimittelthera- pie in der Schwangerschaft und Stillzeit wird nach Indika- tions- und Stoffgruppen ge- gliedert sehr übersichtlich dar- gestellt, sodass es einfach ist, für eine bestimmte Indikation die geeignete Therapie aufzu- finden. Weiterführende und vertiefende Studien werden durch ein umfangreiches und aktuelles Literaturverzeichnis erleichtert.

Es handelt sich um ein in- haltlich tadelloses Standard- werk, welches unter dem Ge- sichtspunkt praktischer Hand- habbarkeit sehr gut konzipiert ist. Es sollte in keiner hausärzt- lichen und gynäkologischen Praxis fehlen, weil es zum The- ma kein besseres Fortbil- dungs- und Nachschlagewerk gibt. Klaus-Dieter Kossow

Comic

Kleinstadt- geschichte

Elke Steiner: Rends- burg Prinzessinstraße.

Die Geschichte einer jüdischen Kleinstadt- gemeinde. Edition Pa- nel 2001, Bremen, 54 Seiten, 12 DM/6,50A

Kann man mittels Cartoon ei- ne so komplizierte Geschichte wie die einer jüdischen Ge- meinde erzählen? Ja, es geht, und der Cartoon leistet viel- leicht mehr als manche ge- schriebene Geschichte. Die Geschicke der jüdischen Kleinstadtgemeinde in Rends- burg stehen dem Leser vor Augen, er wird emotional be- rührt. Zu den Bildern kom- men die in die Cartoons einge-

bauten erläutern- den Texte, histo- risch exakt, weil sorgfältig recher- chiert. Am Beispiel von Rendsburg wird das Auf und Ab ei- ner jüdischen Ge- meinde von den An- fängen (hier ab dem Jahr 1695) bis zur Auslöschung geschil- dert. In Rendsburg nimmt sich der jüdische Arzt Dr. med.

Ernst Bamberger 1941 das Le- ben. In seinem Haus ist heute ein jüdisches Museum einge- richtet. Dort wurde die von Elke Steiner gezeichnete Ge- schichte unlängst als Ausstel- lung gezeigt. Steiner ist der Redaktion des Deutschen Ärz- teblattes durch den wöchent- lichen Comic Doc + Doctrix verbunden. Norbert Jachertz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der therapeutische Effekt von MTX bei CED wurde in mehreren Studien prospektiv untersucht: Eine Therapie mit 25 mg MTX intramuskulär pro Wo- che führte in einer Studie an

Auf länger währende, tiefenpsy- chologisch fundierte Psychotherapien muß man sich bei allen Patienten ein- stellen, die diese strengen Auswahl- kriterien für eine Kurztherapie

Vereinzelt ist immer wieder in der Literatur darauf hingewiesen worden, daß bei Patienten mit chro- nisch entzündlichen Darmerkran- kungen eine Hyperamylasämie zu beobachten ist,

Bei Patienten mit einem klassi- schen Adenokarzinom (intestinaler Typ) lag die 5-Jahres Überlebensrate bei 40 Prozent, wenn die Serosa-Be- teiligung weniger als vier Zentimeter

Während die Komplikationen des operativen Eingriffes bei Morbus Crohn eher selten sind, steigen diese jedoch unter Notfallsituationen deutlich an, so daß dies wieder die

Beim Ausbleiben des Therapieerfolgs trotz adäquater Behandlung über vier Wochen oder bei Rückfall in dieselbe depressive Episode nach anfängli- chem Therapieerfolg, bei besonders

Dabei zeigte sich in Soraphen A (SorA)-behandelten Zellenkulturen, im Vergleich zu den mit der Trägersubstanz (DMSO) behandelten Zellen, eine eindeutige Reduktion in der

hinsichtlich der erhöhten Zytokine IL-6 und TNF-α zeigten auch Fujitake et al., welche die Zytokinmuster juveniler japanischer MC-Patienten unterteilt in die