• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lungenfunktionsstörung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig" (20.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lungenfunktionsstörung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig" (20.09.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Manuskript eingereicht: 2. 4. 2002, revidierte Fassung an- genommen: 22. 5. 2002

Zitierweise dieses Beitrags:

Dtsch Arztebl 2002; 99: A 2484–2488 [Heft 38]

Literatur

1. Busch HP: Digitale Projektionsradiographie. Radiologe 1999; 39: 710–724.

2. Garmer M, Hennings SP, Jäger HJ et al.: Digital radio- graphy versus conventional radiography in chest im- aging: diagnostic performance of a large-area silicon flat-panel detector in a clinical CT-controlled study.Am J Roentgenol 1999; 174: 75–80.

3. Hamers S, Freyschmidt J, Neitzel U: Digital radiography with a large-scale electronic flat-panel detector vs screen-film radiography: observer performance in cli- nical skeletal diagnosis. Eur Radiol 2001; 11:

1753–1759.

4. Ludwig K, Lenzen H, Kamm KF et al.: Performance of a flat-panel detector in detecting artificial bone lesions:

comparison with conventional screen-film and stora- ge phosphor radiography. Radiology 2000; 222:

453–459.

5. Reissberg S, Hoeschen C, Kästner A et al.: Erste klini- sche Erfahrungen mit einem großformatigen Flächen- detektorsystem bei Aufnahmen des peripheren Ske- lettsystems: halbierte Patientendosis. Fortschr Rönt- genstr 2001; 173: 1048–1052.

6. Schulz RF: Digitale Detektorsysteme für die Projekti- onsradiographie. Fortschr Röntgenstr 2001; 173:

1137–1146.

7. Spahn M, Strotzer M,Völk M et al.: Digital radiography with a large area amorphous silicon flat panel x-ray detector system. Invest Radiol 2000; 35: 260–266.

8. Strotzer M, Gmeinwieser J,Völk M et al.: Clinical appli- cation of a flat-panel X-ray detector based on amor- phous silicon technology: image quality and potential for dose reduction in skeletal radiography.Am J Roent- genol 1998; 171: 23–27.

9. Strotzer M, Gmeinwieser J,Völk M, Fründ R, Feuerbach S: Digitale Flachbilddetektortechnik basierend auf Cä- siumjodid und amorphem Silizium: Experimentelle Un- tersuchungen und erste klinische Ergebnisse. Fortschr Röntgenstr 1999; 170: 66–72.

10. Strotzer M, Völk M, Reiser M et al.: Chest radiography with a large-area detector based on cesium- iodide/amorphous-silicon technology: image quality and dose requirement in comparison with an asymme- tric screen-film system. J Thorac Imaging 2000; 15 : 157–161.

11. Strotzer M,Völk M, Fründ R, Hamer O, Zorger N, Feuer- bach S: Routine chest radiography with a flat-panel detector: image quality with standard detector dose and 33 per cent dose reduction. Am J Roentgenol 2002; 178: 169–171.

12. Völk M, Strotzer M, Holzknecht N et al.: Digital radio- graphy of the skeleton using a large-area detector based on amorphous silicon technology: image quali- ty and potential for dose reduction in comparison with screen-film radiography. Clin Radiol 2000; 55:

615–621.

Anschrift für die Verfasser:

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Strotzer Institut für Radiologie

Krankenhaus Hohe Warte Hohe Warte 8 95445 Bayreuth

E-Mail: radiologie@hohe-warte-bayreuth.de

M E D I Z I N

A

A 2488

Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3820. September 2002

Der Versuch, Pirfenidone, ein Pyridon- molekül mit antifibrotischer Wirkung bei der primär biliären Zirrhose (PSC) therapeutisch einzusetzen, ist fehlge- schlagen. 24 Patienten mit PSC erhiel- ten in einer Pilotstudie 2 400 mg Pirfe- nidone pro Tag über ein Jahr. Eine Bes- serung der Leberparameter, des Ent- zündungsgrades, der Fibrose oder der cholangiographischen Befunde ließ sich nach einem Jahr nicht feststellen, hingegen entwickelten 20 von 24 Pati- enten (83 Prozent) unerwünschte Wir- kungen, die kurz nach Absetzen der

Therapie wieder verschwanden. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass aufgrund dieser Pilotstudie weitere kli- nische Studien mit Pirfenidone bei Pa- tienten mit primär sklerosierender Cholangitis nicht mehr sinnvoll er-

scheinen.

w

Angulo P, MacCarty RL, Lindor KD et al.: Pirfenidone in the treatment of primary sclerosing cholangitis. Dig Dis Sci 2002; 47: 157–161.

Dr. Keith D. Lindor, Mayo Clinic and Foundation, Division of Gastroenterology and Hepatology, 200 First Street SW, Rochester, MN 55905, USA

Pirfenidone zur Behandlung der primär sklerosierenden Cholangitis ungeeignet

Viele Patienten mit einem Gallenstein- leiden klagen auch über Sodbrennen;

die Saintsche Trias, bestehend aus Gal- lensteinleiden, Hiatushernie und Diver- tikulose, beschreibt wahrscheinlich ein zufälliges Zusammentreffen häufiger Erkrankungen und keine pathogeneti- schen Kriterien.

Die Autoren analysierten die Präsenz von Gallensteinen bei 790 Patienten mit Refluxkrankheit der Speiseröhre und 407 Personen einer Kontrollpopulation.

Eine gastroösophageale Refluxkrank- heit fand sich gehäuft bei Patienten mit Hiatushernie (OR 3,15), Alkoholkon-

sum (OR 1,47), nicht jedoch bei Chole- lithiasis (OR = 1,02) oder nach erfolgter Cholezystektomie (OR = 0,90).

Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass ein Gallensteinleiden die Integrität der Ösophagusschleimhaut durch gastroösophagealen Reflux nicht

beeinflusst.

w

Avidan B, Sonnenberg A, Schnell T G et al.: No association between gallstones and gastroesophageal reflux disease.

Am J Gastroenterol 2001; 96: 2858–2862.

Dr. A. Sonnenberg, Gastroenterology Section, Department of Veterans Affairs Medical Center 111 F, 1501 San Pedro Drive Southeast, Albuquerque, NM 87108, USA

Keine Assoziation von Gallensteinen mit Refluxkrankheit

Bei chronisch entzündlichen Darmer- krankungen kann auch die Lunge in Mit- leidenschaft gezogen werden. Die Auto- ren führten bei 66 Patienten mit chro- nisch entzündlichen Darmerkrankun- gen (35 mit Morbus Crohn, 31 mit Coli- tis ulcerosa) Lungenfunktionsanalysen durch und verglichen diese mit 30 Kon- trollpersonen. 39 Prozent der Crohn-Pa- tienten und 45 Prozent der Colitis-ul- cerosa-Patienten zeigten eine pathologi- sche Lungenfunktion, während dies nur bei einer der Kontrollpersonen der Fall

war. Diese Beeinträchtigung der Lun- genfunktionsparameter war bei Patien- ten mit aktiver Erkrankung deutlicher ausgeprägt als bei Patienten in Remissi- on, aber auch im inaktiven Stadium noch

nachweisbar.

w

Herrlinger KR, Noftz MK, Dalhoff K et al.:Alterations in pul- monary function in inflammatory bowel disease are fre- quent and persist during remission. Am J Gastroenterol 2002; 97: 377–381.

Dr. R. Herrlinger, Medizinische Klinik I, Robert Bosch Kran- kenhaus,Auerbachstraße 110, 70376 Stuttgart

Lungenfunktionsstörung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen häufig

Referiert

Referiert

Referiert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In unserer Studie konnten bei Betrachtung der Prävalenz der Raucher bei MC und CU die Ergebnisse anderer Studien bestätigt werden: Unter den Patienten mit Morbus Crohn

Durch darauf aufbauende Arbeiten gelang für den ENaC dann der Nachweis, dass dies auf einer verminderten Hochregulation der mRNA-Expression der - und

Dabei zeigte sich in Soraphen A (SorA)-behandelten Zellenkulturen, im Vergleich zu den mit der Trägersubstanz (DMSO) behandelten Zellen, eine eindeutige Reduktion in der

hinsichtlich der erhöhten Zytokine IL-6 und TNF-α zeigten auch Fujitake et al., welche die Zytokinmuster juveniler japanischer MC-Patienten unterteilt in die

Vereinzelt ist immer wieder in der Literatur darauf hingewiesen worden, daß bei Patienten mit chro- nisch entzündlichen Darmerkran- kungen eine Hyperamylasämie zu beobachten ist,

Bei Patienten mit einem klassi- schen Adenokarzinom (intestinaler Typ) lag die 5-Jahres Überlebensrate bei 40 Prozent, wenn die Serosa-Be- teiligung weniger als vier Zentimeter

Während die Komplikationen des operativen Eingriffes bei Morbus Crohn eher selten sind, steigen diese jedoch unter Notfallsituationen deutlich an, so daß dies wieder die

Beim Ausbleiben des Therapieerfolgs trotz adäquater Behandlung über vier Wochen oder bei Rückfall in dieselbe depressive Episode nach anfängli- chem Therapieerfolg, bei besonders