• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Photometer- eine Marktübersicht" (15.12.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Photometer- eine Marktübersicht" (15.12.1977)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ARZTEBLATT

Heft 50 vom 15. Dezember 1977

Mit dieser Übersicht über den Markt für Photometer startete das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Köln) eine Heftreihe zu dem Themenbereich Praxistechnik

Photometer- eine Marktübersicht

Das Angebot an medizinisch-techni- schen Geräten für die ärztliche Pra- xis soll transparenter werden. Um dem einzelnen Kassenarzt eine Übersicht über den Gerätemarkt zu geben, die dieser sich allein kaum verschaffen könnte, startete das Zentralinstitut für die kassenärztli- che Versorgung in der Bundesrepu- blik Deutschland (ZI), Köln, jetzt eine neue Heftreihe "Praxis-Technik". Das erste Heft (das bei Zl zum Preis von 5 DM zu erhalten ist) informiert über ein wichtiges Gerät im Praxis- labor: das Photometer. Dem Arzt soll

damit eine Orientierung über das

derzeitige Angebot an Photometern geboten werden, damit er eine ver- nünftige Kaufentscheidung treffen kann.

Die Preise für Photometer reichen- je nach Ausstattung und Leistungs- bereich - von 1170 DM bis zu 73 000

DM. Auf zwei Faltblättern werden in

der Broschüre die angebotenen Ge- räte in tabellarischer Form mit Prei- sen und allen technischen Daten ne- beneinandergestellt, so daß der in- teressierte Arzt eine leichte Ver- gleichsmöglichkeit hat. Auch die. Preise der Serviceleistungen sind aufgeführt. Die Übersicht stellt kei- nen Warentest dar und enthält auch keine Wertung. Das Zl hat die tech- nischen Angaben der Hersteller bzw. der Vertriebsfirmen übernommen.

Außer der Kaufhilfe verfolgt die Bro- schüre, die von Prof. Dr. med. Rainer Haeckel, dem Leiter des Instituts für Klinische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover, und dem Heidelberger Internisten Dr. med. Al- bert Rotzier in Kooperation mit zahl- reichen Mitarbeitern aus Praxis, Wissenschaft und Industrie verfaßt worden ist, noch einen weiteren Zweck: Sie soll dem Arzt und seinen im Labor tätigen Mitarbeitern als Nachschlagemöglichkeit für mit dem Photometer zusammenhängen- de technische und physikalische

Fragen dienen ln einem ersten Teil behandelt der Leitfaden physikali- sche Grundlagen und das Prinzip von Absorptions-Photometern, in ei- nem zweiten Teil Gütekriterien zur Orientierung über das Marktangebot und in einem dritten Teil den mögli- chen Ausbau zu verschiedenen Mechanisierungsstufen.

Die Verfasser raten dem Arzt, bevor er seinen Kaufentscheid trifft, fol- gende Fragen zu klären:

..,.. Was soll bestimmt werden?

..,.. Ist ein universelles oder ein spe- zialisiertes Photometer erforder- lich?

Die universellen Geräte, die im allge- meinen für die ärztliche Praxis in Frage kommen, sind zwar für die meisten klinisch-chemischen Me- thoden geeignet, doch sollte man sich in jedem Fall vergewissern, ob die gewünschten Analysen durchge- führt werden können. Bei der Anga- be des nutzbaren Wellenlängenbe- reichs ist darauf zu achten, daß alle erforderlichen Wellenlängen zur Verfügung stehen. Wichtig ist auch der Bedienungskomfort, der den Kaufpreis ebenfalls beeinflußt.

Wenn etwa nur Substrat-Bestim- mungen geplant sind, ist die Tempe- rierbarkeit des Küvettenhalters oder ein Kinetikrechner überflüssig. Schließlich ist zu klären, ob die er- forderliche Zuverlässigkeit gewähr- leistet werden kann. Für alle Punkte enthält das Heft Checklisten, die ei- nen raschen Überblick erlauben. Hat man alles geprüft, läßt sich leicht feststellen, welches Gerät für die vorgesehenen Untersuchungen das preisgünstigste ist.

Beim Kauf ist auch immer an die Ausbaumöglichkeiten zu denken.

Für Einzelbestimmungen und klei- nere Serien (unter 20 Proben) ge- nügt ein übliches Photometer ohne

2987

(2)

Leserdienst

Hinweise ·Anregungen

Photometer

besonderen Bedienungskomfort Für mittlere Serien (zwischen 20 bis 100 Proben) ist im allgemeinen ein Photometer mit etwas höherem Be- dienungskomfort zu empfehlen,·wie es für Einzelbestimmungen noch nicht rationell ist.

Für einzelne Systeme hat man be- reits die Rentabilitätsschwelle er- rechnet. Sie wird bei derjenigen Se- rienlänge erreicht, bei der ein rein manuelles Verfahren die gleichen Kosten verursacht wie ein mechani- siertes. Ist der Probenanfall höher, ist das mechanisierte Verfahren ko- sten günstiger. Für die Mechanisie- rung im ärztlichen Labor haben die Autoren einen Stufenplan aufge- stellt. Er beginnt mit der Rationali- sierung einzelner Analysenschritte als erster Stufe. Dazu zählen die Ge- winnung, der Transport und die Auf- bewahrung der Proben, die Proben- vorbereitung, die Probenaufberei- tung und die Messung der aufberei- teten Proben. ln einer zweiten Stufe werden Schrittfolgen mechanisiert: die Probenaufbereitung und die photometrische Messung. Die dritte Stufe ist die Vollmechanisierung.

Vollmechanisierte Analysesysteme empfehlen sich für Serienlängen ab 50 bis 100 Proben.

..,. Die Verfasser raten, bei der Ra- tionalisierung der klinisch-chemi- schen Analytik nicht mit der An- schaffung eines sogenannten .. Ana- lysen-Automaten" zu beginnen, sondern sich an die Empfehlungen des Stufenplanes zu halten. Erst wenn alle Register der Teilmechani- sierunQ gezogen wurden, kommt die VollmechanisierunQ in Betracht.

Grundsätzlich ist immer aufgrund des Proben- und Analysenspek- trums zu entscheiden, ob ein Sub- strat-, Kinetik- oder kombinierter Meßplatz sinnvoll ist. Zwei weitere Größen sind mit Zunahme der Se- reinlänge von Bedeutung:

I> - die Probenfrequenz (Wie viele

Proben können maximal pro Stunde analysiert werden?) und

I> - die .. Maschinenzeit" (Zeit, die

eine technische Assistentin effektiv am Gerät tätig ist). EB

REISE

Die Schweiz im Schnee

Die Schweiz ist für die neue Schnee- saison gerüstet. Rund 30 Seilbahnen und Lifte, zum Beispiel in Saas-Fee, Bettmeralp, Champery, Lenk, Disen- tis und Silvaplana haben ihre Win- tersport-Premiere, ebenso 25 Ho- tels, 11 Langlaufloipen (unter ande- ren in Zernez, Wildhaus, Adelbo- den). 10 Hallenschwimmbäder, 6 Tennishallen (als Beispiel seien Rims und Ascona genannD und 3 Rodelbahnen. Ist die Schweiz in vol- lem Winterbetrieb, bedeutet das:

Über 1500 Bergbahnen und Lifte, die pro Stunde rund 1 Million Personen befördern können, sind im Betrieb;

3000 Skilehrer (auch für Langlauf) unterrichten in 180 Skischulen, von denen fast alle auch Kinder-Skiklas- sen haben; über 800 verschiedene Skipässe bieten den Skifans bis zu 60 Prozent Rabatt; den Langläufern und Skiwanderern stehen in 200 Fe- rienorten insgesamt 4000 Kilometer gespurte und markierte Loipen zur Verfügung; viele Orte haben Pisten, die speziell für Skibobfahrer reser- viert sind; in drei Orten gibt's Kurse für Skiakrobatik; in 75 Winterferien-

2988 Heft 50 vom 15. Dezember 1977

DEUTSCHES ARZTEBLATT

orten wird Curling gespielt, in 100

.. geschlittelt", in 80 gibt es Kunsteis-

bahnen, 59 Schweizer Campingplät- ze sind auch im Winter geöffnet, das Netz der schneegeräumten Wander- wege beträgt rund 3000 Kilometer, in 15 Wintersportorten wird im Schnee geritten, und oft ist es auch kein Problem. Skilaufen und Tennis- spielen miteinander zu verbinden (zum Beispiel in Zweisimmen.) Preisgünstige Pauschalarrange- ments werden während der Winter- saison in rund 100 Orten angeboten;

in über der Hälfte der Orte gelten sie nicht nur für .. alpine Wedler", son- dern auch für Langläufer, für Ski- bobfahrer oder für bejahrte Ski- freunde, für Curling-Anfänger (Len- zerheide) oder sogar für Leute die überhaupt nur thermalbaden (Bad Ragaz) wollen. Im Städtetauren-Pro- gramm der Deutschen Bundesbahn ist die Schweiz mit Basel, Bern, Genf, Lausanne, Luzern und Zürich sowie einer Schweiz-Tour und im Kurzreisen-Programm mit lnterla- ken, Lugano und Montreuxvertreten, und 90 deutsche Reiseveranstalter bieten in diesem Winter nach 104 Schweizer Orten Pauschalreisen an.

Auskünfte: Bei Reisebüros und beim Schweizer Verkehrsbüro, Kaiserstr.

23, 6000 Frankfurt am Main, Telefon 06 11/23 60 61. svb/H

Die Schweiz ist für den Winter gut g.e- rüstet Über 1500 Bergbahnen und Lifte, 4000 Kilometer gespurte Loipen und 3000 Kilometer ge- räumte Wanderw.e- ge warten auf Gäste.

90 Reiseveranstalter der Bundesrepublik bieten nach 104 Orten Pauschalreisen an

Foto: Schweizer

Verkehrsbüro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft heute darlegt: „die jetzt erreichte Zahl von Studienan- fängern ist, ohne daß sie als feste Zahl geplant wurde, die Folge einer

Trotz der Bemühungen, die Zahl der Studienplätze im Fach Humanmedizin zu erhöhen, bleibt Humanmedizin weiterhin ein „har- tes Numerus-clausus-Fach", und es wird wohl auch

Um dem Zahnarzt mehr Transparenz über die Anbie- ter und ihre Produkte zu ver- mitteln, werden aktuelle Markttendenzen wie Multi- User-Systeme, Netzwerke, Betriebssysteme

Dezember 1980 im Bundesgebiet und in West- berlin 164 124 Ärztinnen und Ärzte bei den Ärztekammern gemeldet (vgl. 2 „Entwicklung der Arzt- zahlen nach ärztlichen Tätigkeitsar-

3500 ärztlich nicht berufstätigen Ärzten, diese nicht nach Gebietsbe- zeichnungen erfaßt hat, so daß für diesen Kammerbereich alle nicht be- rufstätigen Ärzte unter der Gruppe

Das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung (ZI), Köln, hat in Zusammenarbeit mit den ärztlichen Berufsverbänden für einen Großteil der Arztgruppen eine

Das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung (ZI), Köln, hat in Zusammenarbeit mit den ärztlichen Berufsverbänden für einen Großteil der Arztgruppen eine

Das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung in der Bun- desrepublik Deutschland (ZI), Köln, wird die technischen Voraussetzun- gen für die DV-gestützte