• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Spektrallinien-Photometer in Kompakt-Bauweise" (20.02.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Spektrallinien-Photometer in Kompakt-Bauweise" (20.02.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vor allem für die Arztpraxis, für das Stations- oder Notfallabor sowie als Zweitge- rät für das Routinelabor scheint ein Spektrallinien-Photometer geeignet, das bei gleicher qualitativer Leistung wie Großgeräte nicht einmal 40 Zentimeter Kanten- länge aufweist Werkfoto Zur Fortbildung

Aktuelle Medizin

TECHNIK IN DER MEDIZIN

Spektrallinien-Photometer in Kompakt-Bauweise

Neben den bewährten „großen"

Photometern bietet ein neu auf den Markt gekommenes Photometer gleiche Qualität bei geringerem Platzbedarf und niedrigerem Preis.

Äußere Merkmale des Gerätes sind moderne Form, kompakte Bauwei- se und geringes Gewicht. Es wird vor allem dort seinen Platz finden, wo wenig Raum zur Verfügung steht.

Das Gerät gehört zur Gruppe der Spektrallinien-Photometer. Durch Kombination von Spektrallampe mit Sperrfiltern wird eine Meß- strahlung höchster spektraler Rein- heit erzeugt. Die Reproduzierbar- keit der Meßwellenlängen ist unab- hängig von jeglicher Mechanik, Ei- chung, Alterung oder vom Be- triebszustand des Gerätes. Die Meßwerte sind von Gerät zu Gerät vergleichbar. Die Meßwellenlänge wird dabei durch Drehen der Filter- trommel gewählt und auf einer Pro-

jektionsanzeige dargestellt. Das Gerät kann mit maximal sieben Sperrfiltern bestückt werden. Zur Auswahl stehen prinzipiell zehn Wellenlängen: Hg 302, 313, 334, 366, 405, 436, 492, 546, 578 und 623 nm. Die Meßwerte erscheinen kom- marichtig auf einer vierstelligen, helleuchtenden Sieben-Segment- Anzeige. Ein integrierter Digital- rechner ermittelt die Konzentratio- nen in jeder gewünschten Einheit (z. B. mg/100 ml, g/I oder mmo1/1).

Der eingegebene Berechnungsfak- tor ist zur Kontrolle sichtbar. Alle Bedienungselemente sind an der Frontseite angeordnet. Der Proben- meßraum ist leicht zugänglich. Er nimmt verschiedene Küvettenhalter auf, die sich gegeneinander aus- tauschen lassen.

Eine Reihe von Zusatzgeräten, wie etwa Absaug- und Durchflußpumpe sowie Thermostat und Kinetic-Ti- mer, vervollständigen das Zubehör.

Adapter zum Anschluß eines Kompensationsschreibers oder Di- gitaldruckers vervollständigen die Zusatzeinrichtungen.

Technische Daten des Gerätes:

Spektraler Meßbereich: Hg 302 nm

— Hg 623 nm — Wellenlängen- wahl: Filtertrommel mit 7 Positio- nen — Extinktionsmeßbereich:

0.000-2.000 — Konzentrations- meßbereich: 0.000-9999 — Anzei- ge: 4stellig, digital, mit Komma — Berechnungsfaktor: 4stellig, digital, mit Komma — Maximale Schicht- dicke der Küvette: 2 cm — Minima- les Füllvolumen der Küvette: 2000

!_tl/cm Schichtdicke — Langzeitsta- bilität: Besser 0,01 E/h — Photo- metrische Präzision: (Bereich E=

0.200-2.000) V g_ 0,5 0/0 — Photo- metrische Richtigkeit (Bereich E = 0.200-2.000): Q E G ± 1 Ob — Lei- stungsaufnahme (200 V/50 Hz): 80 VA — Abmessungen (BxHxT): 31 cm x 20 cm x 35 cm — Gewicht netto: ca. 14 kg. Ha

Berichtigung

Haarausfall,

Trichogramm und hormonelle Haartherapeutika

In der Arbeit „Haarausfall, Tricho- gramm und hormonelle Haarthera- peutika", Heft 50/1974, Seite 3603 ff., wurde bei Besprechung der oralen Antiandrogenbehand-

lung, Seite 3606, rechte Spalte, die Medikationsvorschrift unvollständig

angegeben und für Äthinyl- östradiol eine falsche Gewichtsein- heit (Gramm statt gamma) genannt.

Die zyklusgerechte Antiandro- genbehandlung der androgeneti- schen Alopezie wird wie folgt durchgeführt: vom 5. bis zum 14.

Tag des Menstruationszyklus täg- lich 100 mg Cyproteronacetat und 50 7 Äthinylöstradiol, vom 15. bis zum 25. Tag täglich 50 y Äthinyl- östradiol (Schema der umgekehrten Zweiphasentherapie nach Ham- merstein). Orf

514 Heft 8 vom 20. Februar 1975 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.1 Wenn die Krankenversicherten- karte bereits einmal im betreffenden Quartal dem Arzt vorgelegen hat, sie aber bei einer späteren Arzt-/Patienten- begegnung nicht mitgeführt

Faser- oder Blättchenaggregate, deren Teilchen eine Richtung parallel haben, im übrigen zueinander gedreht liegen, geben natürlich denselben Röntgenelfekt, den man durch Drehen

Faser- oder Blättchenaggregate, deren Teilchen eine Richtung parallel haben, im übrigen zueinander gedreht liegen, geben natürlich denselben Röntgenelfekt, den man durch Drehen

Be- reits eine Minute nach dem Ansaugen der Probe er- scheinen die Na- und K- Meßwerte in mmol/l auf dem Display und werden gleichzeitig vom Drucker zusammen mit der Proben-

Die elegan- teste Lösung mit Meßwertaufzeich- nung durch einen Drucker ist beim digitalen Photometer ohne weiteres realisierbar; beim analogen Gerät muß zwischen Photometer und

Neben den Programmen für die Substrat- bestimmung mit Faktor oder Stan- dard werden auch Programme für Substratmessungen gegen Blind- wert angeboten, wobei die Korrek- tur

Mit dieser Übersicht über den Markt für Photometer startete das Zentralinstitut für die kas- senärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland (Köln) eine

Das komplette System wird in einem Set angeboten: Für den mobilen Einsatz im Bereitschaftsetui enthält er ein Miniphotometer, Platz für acht.. Küvetten und einen Spender mit 40