• Keine Ergebnisse gefunden

Spektren und Spektrallinien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Spektren und Spektrallinien"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prisma und kontinuierliches Spektrum

Wenn weißes Licht auf ein Prisma fällt, wird es gebrochen. Das Lichtbündel wird aus seiner ursprünglichen Richtung abgelenkt. Auf einem Schirm hinter dem Prisma entsteht ein buntes Lichtband, das man Spektrum nennt. Die farbigen Lichter des Spektrums heißen Spektralfar- ben.

Isaac Newton (1653-1727) untersuchte als erster systematisch die Spektralfarben und zog folgende Schlüsse:

weißes Licht setzt sich aus farbigen Lichtern zusammen

Das Spektrum kommt durch die unterschiedlich starke Brechung der farbigen Lichter zustande

Ebenso wie die Sonne senden die Glühlampe und der Kohlebogen ein kontinuierliches Spektrum aus, indem alle Wellenlängen vertreten sind.

Fraunhofer’sche Linien

Der deutsche Physiker Joseph von Fraunhofer entdeckte 1819 dunkle Linien im Sonnenspektrum. Er vermaß und kategorisierte ihre Wellenlänge und verzeichnete über 570 Linien von unterschiedlicher Stärke.

Fraunhofer konnte nicht entschlüsseln warum sie grade in diesen Positionen auftra- ten.Erst Gustav Robert Kirchhoff (1824-1887) und Robert Wilhelm Bunsen (1811-1899) konnten um 1860 den Ursprung der Linien aufklären.

Sie entstehen durch Absorption der kontinuierlichen Sonnenstrahlung aus der Photosphäre durch verschiedene chemische Elemente in der Sonnenatmosphäre (Chromosphäre).

Es handelt sich hierbei also um ein Absorptionsspektrum.

Absorptionsspektrum von Wasserstoff (Linienspektrum)

Jedes chemische Element absorbiert, wenn es mit kontinuierlichem Licht bestrahlt wird, nur eine Reihe ganz bestimmter Wellenlängen.

Emissionsspektrum von Wasserstoff (Linienspektrum)

Erhitzte Gase emittiert Licht, dessen Farbe von der Gasart abhängig ist. Jeder Stoff emittiert Licht mit derselben Wellenlänge, mit der er Licht absorbiert.

Linienspektren und ihre Entstehung

Ein Linienspektrum (diskontinuierliches Spektrum) weist - im Gegensatz zu einem kontinuierlichen Spektrum - nur bei bestimmten (diskreten) Wellen- längen Intensitätswerte auf.

Die Wellenlängen dieser Spektrallinien sind abhängig vom strahlenden bzw.

bestrahlten Material.

Nach dem Bohr'schen Atommodell kommen Emission und Absorption wie folgt zustande:

Jedes Material (Atom, Molekül) hat charakteristische, diskrete Energieni- veaus, auf denen sich seine Elektronen strahlungsfrei „aufhalten“ können.

Beim Übergang von einer höheren Energiestufe En zu einer niedrigeren Em wird die Energiedifferenz ΔE als Lichtquant mit der Frequenz fmn emittiert.

(Emission)

ΔE = En – Em = h * fnm

(mit der Frequenz f der Strahlung und dem Planck'schen Wirkungsquantum h). Die Energiedifferenz ΔE zwischen den Energieniveaus entspricht genau der Energie des Photons, und die Energie eines Photons wiederum bestimmt zusammen mit der Lichtgeschwindigkeit c die Wellenlänge des emittierten Lichts λ: λ = c/f

Ausblick - Spektroskopie:

Linienspektren von Atomen waren eine wichtige Informa- tionsquelle für die Entdeckung der Quantenmechanik. Das besonders einfache Spektrum des Wasserstoffatoms gab den Anstoß zum Bohrschen Atommodell.

Anwendung finden Absorptionsspektren in der (Umwelt-) Mess- und Analysetechnik: Z.B. kann die Zusammen-

setzung eines Gasgemisches (z.B. Luft) quantitativ und qualitativ untersucht werden. Anhand des für jedes Gas charakteristischen Absorptionsspektrums („wie ein Finger- abdruck“) kann die Menge dieses Gases in dem gemesse- nen Gasgemisch ermittelt werden.

In der Atomabsorptionsspektrometrie wird das Absorpti- onsspektrum einer Probe erzeugt und gemessen. Auf diese Weise lässt sich die atomare Zusammensetzung der Probe bestimmen.

In der Astronomie sind Linienspektren eine wichtige Quelle für Information über das Universum. Die Linien- spektren sind charakteristisch für das jeweilige Atom oder Molekül, daher lassen sich aus dem Licht die im All vor- kommenden Elemente bestimmen. Auf diese Weise wurde zum Beispiel das Helium zunächst auf der Sonne gefun- den, bevor man es auch auf der Erde nachweisen konnte Eine weitere große Bedeutung haben Linienspektren da man über sie die stoffliche Zusammensetzung leuchtender Himmelskörper ermitteln kann oder – über die Rotver- schiebung – die Geschwindigkeit von näheren Objekten bzw. die Entfernung von ferneren berechnen kann.

Spektren und Spektrallinien

Beim umgekehrten Vorgang wird ein Photon von einem niedrigeren Energieniveau in ein höheres auf- genommen (Absorption) . Auch hier gilt: Für die Energie des aufgenom- menen Photons gilt ΔE = f*h , wor- aus sich wiederum die Wellenlänge

λ des absorbierten Lichts durch λ = c/f bestimmen lässt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finden Sie eine einfache Abschätzung für die elektrische Feldstärke die notwendig ist, um ein Elektron (in einer Zeit vergleichbar mit Umlaufzeit des Elektrons) aus dem Atom

Berechnen Sie die Stärke der Magnetfeldes in dieser Region, wenn die Wellenlängendifferenz zwischen kürzester und längster Wellenlänge 0.022 nm beträgt!. Vergleichen Sie ihr

(a) Müssen Sie eine Probe heizen oder kühlen, um die Intensität des anti-Stokes Teil eines Raman Spektrums zu vergrößern?. (b) Für welches Molekül ( 35 Cl 2 , 37 Cl 2 , 35 Cl 37

(auch in kovar. Teilchen im e.m. eines stationären Streuzustandes, warum Kugelwellen mit 1/r abfallen, gestr. Welle weit vom Pot. Feldstärketensor), E- & B-Feld

Im einzelnen ließen sich bei vielen Sch¨ ulern in den Maps vor dem Unterricht Aussagen zum Licht finden wie etwa: ”Licht besteht aus Strahlen”, ”Licht ist eine Welle” oder

Goethes Blick durch das Prisma bildete den Auftakt für eine Beschreibung optischer Spektren als Kom- plementärphänomene. Doch was bedeutet Komple- mentarität für optische

logische Konstante verworfen, doch inzwischen ist sie durch die beschleunigte Expansion als Dunkle Energie zurückgekehrt. Noch vermag niemand zu sagen, um was es sich dabei

01: Titan-Oxide (Anatase) und unvollständig verwitterte Mineralphasen primärer Ti-Silikate.. LFZ 1: Minerogene Laminite, MFZ 1a: Quarz-Fazies,