• Keine Ergebnisse gefunden

Physik D – Atom-, Molekül- und Kernphysik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik D – Atom-, Molekül- und Kernphysik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik D – Atom-, Molekül- und Kernphysik

Dr. Christian Thierfelder SS 2010

Dr. Uwe Gerstmann 28.05.2010

Übungsblatt 8 - Moleküle

Abgabe: 07.06.2010 (bis 12:00 in Briefkasten auf N3) Besprechung: 07.06.2010 und 09.06.2010

1. Allgemeine Fragen

(a) Müssen Sie eine Probe heizen oder kühlen, um die Intensität des anti-Stokes Teil eines Raman Spektrums zu vergrößern?

(b) Für welches Molekül (35Cl2, 37Cl2, 35Cl37Cl) ist, im thermischen Gleichgewicht bei 168 K, die Besetzung des ν = 1 Zustandes am größten?

(c) Für welche der Vibrationsmoden ist eine IR-Absorption möglich?

2. Thermische Besetzung

Berechnen Sie die thermische Besetzung der Rotationszustände des CO Moleküls (Bin- dungslänge 1.13 Å). Stellen Sie ihr Ergebnis für 300 K graphisch dar.

3. IR-Spektrum von Kohlenmonoxid

Berechnen Sie aus dem IR-Spektrum (ν= 0 →ν = 1) des CO Moleküls die Bindungslänge des Grundzustandes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finden Sie eine einfache Abschätzung für die elektrische Feldstärke die notwendig ist, um ein Elektron (in einer Zeit vergleichbar mit Umlaufzeit des Elektrons) aus dem Atom

Berechnen Sie die Stärke der Magnetfeldes in dieser Region, wenn die Wellenlängendifferenz zwischen kürzester und längster Wellenlänge 0.022 nm beträgt!. Vergleichen Sie ihr

Montag bis Samstag 14:00 bis 16:00 Café oder Espresso. mit hausgemachtem Schoggikuchen oder eine Kugel Glace

netzes für die Milz aller Wirbel thiere und belegte dasselbe mit dem Namen „cavernöses oder intervaseuläres Netzwerk." In die Maschen dieses Netzes

Table II: Analysis of redox equilibrated halogen-free and -bearing glasses (electron microprobe).. The measurement of each glass is based on average of 10 measurements with

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

Laßt man Kohlensäure im Über- schuß auf in Wasser suspendierte Magnesia einwirken, so erhält man eine Lösung von saurem Karbonat Diese dissoziiert sich allmählich und geht in

Da die Ober- flächen der Schneeklumpen nur einen Teil des Radarsignales reflek- tieren und somit auch Signale von tieferen Schichten in der Lawine und des