• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Selbsthilfegruppen für Alkoholiker" (24.03.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Selbsthilfegruppen für Alkoholiker" (24.03.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESSNACHRICHTEN

Hypertonie

durch Enzymdefekt?

Im Tierexperiment gibt es den Zusammenhang zwischen Hyper- tonie und Enzymdefekt wirklich.

Inwieweit die Befunde auf die Verhältnisse bei der essentiellen Hypertonie des Menschen über- tragen werden können, sei vor- erst noch dahingestellt. Für die erbliche Komponente der essen- tiellen Hypertonie dürften die ex- perimentellen neuro-biochemi- schen Befunde wahrscheinlich gar nicht allzu weit hergeholt sein (Professor Dr. H. Grobecker, Pharmakologisches Institut der Universität Frankfurt/Main): Es gibt einen Rattenstamm mit einer genetisch bedingten Spontanhy- pertonie, die sich in den ersten 4 bis 14 Lebenswochen entwickelt und dann konstante RR-Werte von 200 mm Hg und mehr zeigt.

Bei diesen Tieren besteht in zwei eng umschriebenen Hypothala- muskernen ein Noradrenalin- mangel, der auf einen lokalen De- fekt im noradrenalinbildenden Enzym Dopamin-Beta-Hydroxy- lase (DBH) zurückgeht. Zerstö- rung dieser Hypothalamuskerne verursacht auch bei nicht spon- tan hypertensiven Kontrolltieren eine massive Hypertonie. Offen- bar handelt es sich dabei um eine lnhibition hypertonie-zügelnder Kerne mit gleichzeitigem Über- wiegen hypothalamischer Alpha- rezeptoren-Regionen. Lokale Applikation von Alphamethyldo- pa beziehungsweise Clonidin hebt den Effekt besagten Kern- ausfalls wieder auf. Das Verhal- ten der Neurotransmitter Adrena- lin und Dopamin ist noch nicht genau abgeklärt. — Zu Beginn dieser Hypertonie ist die Blut- druckregulation der Medulla oblongata nicht und die der Peri- pherie nur sekundär betroffen.

Erst später übernimmt die Peri- pherie die pathogenetische Füh- rung des Krankheitsbildes, und zwar in Gestalt des „Gefäßfak-

tors" (hochdruckbedingter Um- bau der arteriellen Strombahn- wände, Elektrolytverschiebung pp.) mit der auch beim Menschen nachweisbaren erhöhten Reagi- bilität der peripheren neuronalen und adrenergen sympathikoto- nen Aktivität (erhöhte Serum- spiegel an Noradrenalin und Adrenalin). Der allmähliche An- stieg der Noradrenalinspiegel al- lein, der mit dem Alter gefunden wird, hat damit offenbar nichts zu tun.

(Kolloquium in der Psychiatrischen Univer- sitätsklinik München, Februar 1977)

Atemfunktion bei

Lungenfibrose

Bei Atmungsinsuffizienz auf- grund konstriktiver chronischer Bronchitiden ist die Exspiration behindert. Prototyp: Asthma bronchiale. Bei Lungenfibrose dagegen wird zuerst die Gasdif- fusion erschwert bis unmöglich, dann die Dehnbarkeit der Lunge geringer. Die wichtigsten Befun- de für die orientierende Lungen- funktionsprüfung bei den führen- den klinischen Symptomen einer Lungenfibrose, nämlich Bela- stungsdyspnoe beziehungsweise therapieresistenter, starker Reiz- husten (Privatdozent Dr. U. H. Ce- gla, Medizinische Universitätskli- nik Freiburg): Lungenvolumen beziehungsweise Vitalkapazität sind vermindert; die Residualka- pazität ist relativ wenig vermin- dert, der Atemwiderstand im all- gemeinen normal. Am stärksten eingeschränkt ist die Diffusions- kapazität. — Diese Parameter der Atemfunktion rangieren bei der Beurteilung einer Lungenfibrose beziehungsweise eines Therapie- ergebnisses weit vor dem wenig ergiebigen Röntgenbild und vor den unspezifischen Laborbe- funden.

(Kolloquium des Vereins zur Förderung der Lungen- und Tuberkuloseheilkunde, Ja- nuar 1977, Gauting)

Selbsthilfegruppen für Alkoholiker

Alkoholismus ist keine temporä- re, sondern eine lebenslang be- stehende Krankheit, deren sym- ptomatische Dauertherapie in ei- nem einzigen Begriff zusammen- zufassen ist: absolute Abstinenz.

Das heißt nicht Alkoholverbot für alle Menschen, sondern das gilt ganz spezifisch für den Alkoholi- ker, der die Einsicht lebenslang beibehalten muß, niemals auch nur ein einziges Glas anzurühren.

Ob das Unvermögen des Alkoho- likers, nach dem ersten Glas (oder nach dem ersten Löffel ei- ner alkoholischen Arznei!) nicht wieder aufhören zu können, psy- chisch, körperlich oder bioche- misch begründet ist, sei dahinge- stellt. Dieses Unvermögen wird durch die medizinische Therapie (Entgiftung und Entwöhnung) al- lein nicht beseitigt (Professor Dr.

W. Feuerlein, Max-Planck-Insti- tut für Psychiatrie, München).

Nur ganz wenige der Betroffenen schaffen es, diese Alkoholkarenz den hunderterlei gesellschaftli- chen Verführungen zum Trotz jahrzehntelang durchzuhalten.

Sie können auch noch nach Jah- ren und Jahrzehnten der Absti- nenz nach einem einzigen Glas abrutschen! — Da sie in ihrer übli- chen Umgebung selten dafür Verständnis finden, sind sie in den bekannten Selbsthilfegrup- pen (Anonyme Alkoholiker, Gut- templer, Blaues Kreuz und ande- re) unter Gleichgesinnten besser aufgehoben. — Dauerkarenz ist keine ärztlich zu kontrollierende Angelegenheit; denn dazu gehört die persönliche Freundschaft mit Gleichbetroffenen, die sich auch auf das Lösen von Lebensproble- men erstreckt, die dem an sich nicht allzu ich-starken Alkoholi- ker allein nicht immer gelin- gen. WP

(Forum des Kollegiums der Medizinjourna- listen über chronischen Alkoholismus, No- vember 1976, Köln)

812 Heft 12 vom 24. März 1977

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Dach der als Krankenhauskonferenz fir- mierenden Vereinigung ha- ben sich die DKG, der Verband der leitenden Kran- kenhausärzte Deutschlands (Chefarztverband), die

Gehrke wörtlich: „Entwe- der man einigt sich, daß das Kurwesen unsinnig ist, und streicht dann aber auch die Milliarden, oder man muß entsprechend Forschung und Lehre

nachdem sie die internationalen Schwierigkeiten in Betracht gezo- gen hat, die sich dem Versuch ent- gegengestellt haben, das kilo Pas- cal, die Einheit des Systäme interna-

■ Lassen wir uns in Fraktionen aufspalten: Kassenärzte gegen Krankenhausärzte, Allgemeinärzte gegen Fachärzte, etablierte Ärzte gegen Nachwuchsärzte — lassen wir uns

Nachdem das Patientenforum und die darin enthaltenen Dachverbände der Selbsthilfe vorgestellt wurden, stehen im Folgenden drei große Selbsthilfegruppen im Mittelpunkt:

Auch für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte eröff- nen sich durch eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen neue Möglichkeiten, ihren Patienten besonders bei psychosomatischen

Für das Sättigungsgefühl sind auch die bei der Fermentation von Rohfaser entstehenden flüchtigen Fett- säuren wichtig, die aus dem Dickdarm absorbiert werden..

Die lipidsenkende The- rapie könnte, so resümierte Klose in München, über eine verbesserte Endothelfunkti- on, über eine Reduktion des Lipidkerns in Plaques oder über